
Zu viele E-Bikes? So findest du das Richtige
Hier sind fünf wichtige Punkte, die du beim Kauf eines E-Bikes beachten solltest.
Vor 13 Stunden aktualisiert. Automatisch generierter Inhalt.


Optionen wählen und Anzahl Produkte eingrenzen
Der E-Bike Typ legt fest, für welchen Einsatzzweck das E-Bike am besten geeignet ist und beeinflusst Fahrkomfort, Reichweite und Alltagstauglichkeit. Die Wahl des richtigen Typs hilft, das passende Modell für Stadtfahrten, Touren, Gelände oder Transporte zu finden und sorgt so für ein angenehmes Fahrerlebnis.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
E-Citybike
Üblicher Preis
2100.– bis 4600.–Ausgelegt für den urbanen Alltag mit aufrechter Sitzposition und komfortabler Ausstattung.
Ideal für Pendler:innen oder kurze Strecken in der Stadt, da es wendig, praktisch und einfach zu bedienen ist.
Bestseller
E-Trekkingbike
Üblicher Preis
2900.– bis 4600.–Kombiniert Robustheit und Komfort für längere Fahrten mit Gepäck und wechselndem Untergrund.
Empfohlen für Ausflüge, Pendelstrecken und Reisen, da es vielseitig und tourentauglich ist.
Bestseller
E-Mountainbike
Üblicher Preis
2100.– bis 5200.–Mit kräftigem Motor, griffigen Reifen und Federung speziell für Offroad- und Bergfahrten konzipiert.
Bietet beste Kontrolle und Sicherheit auf Trails, Waldwegen und im Gelände – ideal für Sport und Abenteuer.
Bestseller
Lastenfahrrad
Üblicher Preis
5200.– bis 6900.–Verfügt über grosse Ladeflächen oder Transportboxen für schwere oder unhandliche Güter.
Optimal für den Familienalltag oder Lieferdienste, da es viel Stauraum und hohe Zuladung ermöglicht.
Bestseller
S-Pedelec
Üblicher Preis
3600.– bis 5800.–Erreicht mit Motorunterstützung Geschwindigkeiten bis zu 45 km/h und ist daher für schnellere Strecken ausgelegt.
Geeignet für längere Pendeldistanzen und schnelle Verbindungen, benötigt aber eine Zulassung und Versicherung wie ein Mofa.
Bestseller
Die Leistungskapazität gibt an, wie viel Energie der Akku eines E-Bikes speichern kann und beeinflusst damit direkt die Reichweite pro Ladung. Dieser Wert ist entscheidend dafür, wie weit und wie flexibel Sie Ihr E-Bike im Alltag oder auf längeren Touren nutzen können.
Beliebte Optionen
Bis zu 500 Wh
Üblicher Preis
1700.– bis 3900.–Akku mit einer Kapazität von maximal 500 Wh, meist in leichten oder kompakten E-Bikes verbaut.
Ideal für kürzere Strecken in der Stadt oder für Nutzer:innen, die Wert auf geringes Gewicht und einfaches Handling legen.
Bestseller
501 - 700 Wh
Üblicher Preis
2100.– bis 4300.–Mittlere Akkukapazität, die einen guten Kompromiss zwischen Reichweite und Gewicht bietet.
Empfehlenswert für Pendler:innen und Freizeitfahrende, die regelmässig mittlere Distanzen oder hügeliges Gelände bewältigen möchten.
Bestseller
701 - 1000 Wh
Üblicher Preis
3600.– bis 6200.–Hohe Akkukapazität für besonders grosse Reichweiten, oft in Trekking- oder Lasten-E-Bikes eingesetzt.
Geeignet für lange Touren, anspruchsvolles Gelände oder Transporte, bei denen selten nachgeladen werden kann.
Bestseller
Das maximale Drehmoment gibt an, wie viel Kraft der Motor eines E-Bikes beim Treten unterstützt. Ein höheres Drehmoment sorgt für mehr Schub, besonders an Steigungen oder beim Anfahren mit schwerer Beladung, und beeinflusst damit direkt das Fahrgefühl und die Alltagstauglichkeit.
Beliebte Optionen
Bis zu 55 Nm
Üblicher Preis
1700.– bis 4600.–Bietet ein eher geringes Drehmoment und eignet sich vor allem für flache Strecken und Stadtfahrten.
Ideal für leichte Fahrer:innen oder Pendler:innen, die selten steile Anstiege bewältigen müssen.
Bestseller
56 - 85 Nm
Üblicher Preis
2900.– bis 5800.–Mittelstarkes Drehmoment, das ausreichend Unterstützung bei gemischtem Terrain liefert.
Geeignet für Alltagsfahrten, moderate Steigungen und Nutzer:innen, die Flexibilität schätzen.
Bestseller
86 - 100 Nm
Üblicher Preis
3600.– bis 5800.–Sehr hohes Drehmoment, das kräftige Unterstützung auch bei steilen Anstiegen oder schwerer Last bietet.
Empfohlen für sportliche Fahrende, bergige Regionen oder Transporte mit Anhänger.
Bestseller
Die Art und Position des Elektromotors beeinflussen das Fahrgefühl, die Kraftübertragung und die Wartung eines E-Bikes. Die Wahl der passenden Motorposition kann Komfort, Effizienz und Handling im Alltag oder auf bestimmten Strecken deutlich verbessern.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Mittelmotor
Üblicher Preis
2900.– bis 5200.–Der Motor ist zentral im Tretlagerbereich verbaut und sorgt für eine ausgewogene Gewichtsverteilung.
Bietet ein natürliches Fahrgefühl und eignet sich besonders für hügeliges Gelände oder längere Touren.
Bestseller
Nabenmotor Hinterrad
Üblicher Preis
1400.– bis 2600.–Der Motor sitzt in der Hinterradnabe und überträgt die Kraft direkt auf das Hinterrad.
Ideal für sportliches Fahren und kräftige Beschleunigung, zum Beispiel auf ebenen Strecken oder im Stadtverkehr.
Bestseller
Nabenmotor Vorderrad
Üblicher Preis
1300.– bis 1900.–Der Motor befindet sich in der Vorderradnabe und zieht das E-Bike nach vorne.
Einfache Nachrüstbarkeit und besonders geeignet für flache Strecken sowie Gelegenheitsfahrten.
Bestseller
Das Bremssystem eines E-Bikes beeinflusst direkt die Sicherheit, Kontrolle und das Fahrgefühl. Die Wahl des passenden Systems ist wichtig, da sie den Bremsweg, die Wartung und das Verhalten bei verschiedenen Wetterbedingungen bestimmt.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Scheibenbremse
Scheibenbremsen bieten eine starke und gleichmässige Bremsleistung, auch bei Nässe oder Schlamm.
Ideal für Fahrten im Gelände oder bei schlechtem Wetter, da sie zuverlässig und wartungsarm sind.
Bestseller
Hydraulisch
Hydraulische Bremsen funktionieren mit Flüssigkeit und bieten eine besonders feine Dosierung und hohe Bremskraft.
Empfohlen für längere Touren oder sportliches Fahren, da sie weniger Handkraft erfordern und konstant funktionieren.
Bestseller
Felgenbremse
Felgenbremsen bremsen direkt an der Felge und sind meist leichter sowie einfacher aufgebaut.
Geeignet für Alltagsfahrten in der Stadt oder auf trockenen Strecken, da sie kostengünstig und leicht zu warten sind.
Bestseller