ASUS ProArt PA278QV (2560 x 1440 Pixel, 27")
CHF189.– mit zusätzlicher Garantie

ASUS ProArt PA278QV

2560 x 1440 Pixel, 27"


Fragen zu ASUS ProArt PA278QV

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
Anonymous

vor einem Jahr

avatar
sedecom11

vor einem Jahr

Bei mir hat es keine Schraubenlöcher auf der Rückseite, möglicherweise verdeckt durch das Plastik. https://www.google.ch/search?q=vesa+wall+mount+100x100&sca_esv=261e9e531e616e75&sxsrf=ADLYWILNsS1Cg1BpSbJevi7OWfNqIaolpQ%3A1728491635702&source=hp&ei=c7AGZ6iwKIaCi-gPu4m6oAY&iflsig=AL9hbdgAAAAAZwa-g_AlZi7ycaTJHvG395RsQu94Jxds&oq=vesa+wall&gs_lp=Egdnd3Mtd2l6GgIYAiIJdmVzYSB3YWxsKgIIAjIFEAAYgAQyCBAAGIAEGMsBMggQABiABBjLATIIEAAYgAQYywEyCBAAGIAEGMsBMggQABiABBjLATIIEAAYgAQYywEyCBAAGIAEGMsBMggQABiABBjLATIIEAAYgAQYywFIx0NQwwVYuilwAXgAkAEAmAGIAaAB-QWqAQM3LjK4AQHIAQD4AQGYAgqgAooGqAIKwgIHECMYJxjqAsICBBAjGCfCAgoQIxiABBgnGIoFwgIUEC4YgAQYsQMY0QMYgwEYxwEYigXCAhcQLhiABBixAxiDARjHARiKBRiOBRivAcICERAuGIAEGLEDGIMBGMcBGK8BwgIREC4YgAQYsQMY0QMYgwEYxwHCAggQABiABBixA8ICDhAAGIAEGLEDGIMBGIoFwgIKEAAYgAQYQxiKBcICEBAAGIAEGLEDGEMYgwEYigXCAhAQABiABBixAxhDGMkDGIoFwgIOEAAYgAQYsQMYgwEYiwPCAhEQABiABBiSAxi4BBiKBRiLA8ICCxAAGIAEGJIDGIsDwgILEAAYgAQYsQMYiwPCAhEQLhiABBixAxioAxiLAxidA8ICCBAAGIAEGIsDwgIKEAAYgAQYChiLA8ICCxAAGIAEGPgFGIsDmAMDkgcDOC4yoAfKQw&sclient=gws-wiz
avatar
nbahners

vor 6 Tagen

avatar
Galaxus

vor 6 Tagen

Du kannst einen USB-C-auf-LAN-Adapter am USB-C-Anschluss des Monitors anschliessen, aber der Monitor selbst leitet das LAN-Signal nicht an dein MacBook Air M4 weiter, wenn du ihn per Thunderbolt 4 (USB-C) mit dem MacBook verbindest. Die USB-C-Anschlüsse am Monitor dienen primär als Hub für Peripheriegeräte und zur Stromversorgung, nicht als Netzwerkdurchleitung. Für eine LAN-Verbindung musst du den Adapter direkt am MacBook anschliessen.
Automatisch generiert aus .
avatar
nbahners

vor 6 Tagen

avatar
Galaxus

vor 6 Tagen

Um den Monitor mit einem MacBook Air M4 verlustfrei in 5K-Auflösung zu verbinden, benötigst du ein USB-C-Kabel, das Thunderbolt 3 oder 4 unterstützt, da nur Thunderbolt über USB-C die volle 5K-Auflösung ohne Einbussen übertragen kann. Ein normales USB-C-Kabel ohne Thunderbolt reicht für 5K nicht aus. Der Monitor bietet USB-C-Anschlüsse mit 90 Watt Ladeleistung und USB-Hub-Funktionalität, was eine direkte Verbindung mit einem passenden Thunderbolt-USB-C-Kabel ermöglicht. Eine passende Dockingstation muss Thunderbolt 3 oder 4 unterstützen, um 5K bei 60 Hz zu übertragen. Normale USB-C-Docks ohne Thunderbolt können die volle 5K-Auflösung nicht gewährleisten. Der Monitor verfügt über einen integrierten USB-Hub, aber keinen eigenen Netzwerkanschluss (LAN). Ein Netzwerkkabel kannst du daher nicht direkt am Monitor anschliessen, um es für das MacBook Air M4 zu nutzen. Für Netzwerkverbindungen musst du das MacBook Air direkt oder über eine separate Dockingstation mit LAN-Anschluss verbinden. Zusammengefasst: - Verwende ein Thunderbolt 3/4 USB-C-Kabel für 5K bei 60 Hz ohne Verluste. - Eine Dockingstation muss Thunderbolt 3/4 unterstützen, um 5K zu gewährleisten. - Direkter LAN-Anschluss am Monitor ist nicht vorhanden, Netzwerkkabel am Monitor funktioniert nicht als Netzwerkbrücke für das MacBook Air.
Automatisch generiert aus .
avatar
nbahners

vor 6 Tagen

avatar
Galaxus

vor 6 Tagen

Um den Monitor mit deinem MacBook Air M4 zu verbinden und dabei die volle 5K-Auflösung (5120 x 2880 Pixel) ohne Verluste zu nutzen, solltest du ein USB-C-Kabel verwenden, das DisplayPort Alternate Mode (DP Alt Mode) und mindestens USB 3.2 Gen 2 unterstützt. Das Kabel muss für 5K/60 Hz ausgelegt sein, damit das Signal verlustfrei übertragen wird. Ein Standard-USB-C-Ladekabel reicht dafür in der Regel nicht aus, da es oft nur Strom und Daten, aber kein hochauflösendes Videosignal überträgt. Der Monitor bietet einen USB-C-Anschluss, über den du Bild, Strom (bis zu 90 W) und USB-Daten (für den integrierten Hub) mit nur einem Kabel übertragen kannst. Achte darauf, dass das Kabel die nötige Bandbreite für 5K/60 Hz bietet – im Zweifel hilft ein hochwertiges, zertifiziertes Thunderbolt- oder DisplayPort-Kabel. Eine passende Dockingstation ist nicht zwingend nötig, da der Monitor selbst als Hub fungiert und über USB-A- und weiteren USB-C-Anschluss verfügt. Falls du dennoch eine Dockingstation verwenden möchtest, muss diese explizit 5K/60 Hz über USB-C mit DP Alt Mode unterstützen. Zusammengefasst: Nutze ein hochwertiges USB-C-Kabel mit DP Alt Mode und ausreichender Bandbreite für 5K/60 Hz, dann bekommst du das volle Bild ohne Verluste – alles andere (Strom, USB-Hub) läuft direkt über den Monitor. Bei Unsicherheit hilft ein Blick in die Kabel-Spezifikationen oder der Support des Herstellers.
Automatisch generiert aus .
avatar
nbahners

vor 6 Tagen

avatar
Galaxus

vor 6 Tagen

Um den Monitor mit einem Windows Surface ohne Verlust der 5K-Auflösung zu verbinden, solltest du den USB-C-Anschluss des Monitors mit einem USB-C-Kabel an den USB-C-Port des Surface anschliessen, das DisplayPort-Video und USB-Daten unterstützt. Das USB-C-Kabel muss den DisplayPort-Alt-Modus unterstützen und idealerweise USB 3.1 oder höher sein, um die volle Bandbreite für 5K bei 60 Hz zu gewährleisten. Ein einfaches USB-C-Kabel ohne diese Spezifikationen kann zu Auflösungsverlusten führen. Der Monitor unterstützt USB-C mit DisplayPort-Video und USB-Datenübertragung sowie 96 W Power Delivery, was bedeutet, dass das Kabel auch für Stromversorgung geeignet sein sollte, wenn gewünscht. Achte darauf, dass das Kabel explizit für 5K-Displays oder DisplayPort 1.4 zertifiziert ist, um die volle UHD+ Auflösung (5120 x 2880 Pixel) bei 60 Hz zu übertragen. Falls dein Surface keinen nativen USB-C mit DisplayPort-Alt-Modus hat, kann ein Adapter nötig sein, aber für 5K ist ein direkter USB-C-Anschluss mit DisplayPort-Alt-Modus die beste Lösung. Nach dem Anschluss kannst du mit Windows-Taste + P die Projektion einstellen. Zusammengefasst: - USB-C-Kabel mit DisplayPort-Alt-Modus (mindestens USB 3.1 Gen 2) verwenden - Kabel sollte DisplayPort 1.4 unterstützen für 5K bei 60 Hz - Direkter Anschluss an USB-C-Port des Surface (kein reiner USB-A oder HDMI-Adapter) - Monitor-Eingang auf USB-C stellen und Windows-Projektion konfigurieren Diese Anforderungen sichern eine verlustfreie 5K-Verbindung zwischen Surface und Monitor.
Automatisch generiert aus .
avatar
nbahners

vor 6 Tagen

avatar
Galaxus

vor 6 Tagen

Um den 5K-Monitor mit einem MacBook Air M4 ohne Qualitätsverluste zu verbinden, benötigst du ein USB-C-Kabel, das den DisplayPort-Alt-Modus mit voller 5K-Bandbreite unterstützt und idealerweise Thunderbolt 3 oder 4 kompatibel ist. Das Kabel muss hohe Datenraten (mindestens 40 Gbit/s) übertragen können, um die 5120 x 2880 Pixel bei 60 Hz ohne Kompression darzustellen. Der Monitor bietet USB-C-Anschlüsse mit DisplayPort-Unterstützung und kann über ein USB-C-Kabel Bildsignal, Stromversorgung (bis 90 W) und USB-Hub-Funktionalität übertragen. Für eine verlustfreie 5K-Verbindung solltest du ein hochwertiges USB-C-Kabel verwenden, das explizit für Thunderbolt 3/4 oder USB-C mit DisplayPort 1.4 zertifiziert ist. Normale USB-C-Kabel ohne diese Spezifikationen können die volle Auflösung und Bildwiederholfrequenz nicht gewährleisten. Zusammengefasst: - Verwende ein USB-C-Kabel mit Thunderbolt 3/4 oder USB-C mit DisplayPort 1.4 Unterstützung. - Das Kabel muss hohe Datenraten (mindestens 40 Gbit/s) übertragen können. - Achte darauf, dass das Kabel für 5K-Auflösung bei 60 Hz zertifiziert ist. - Das MacBook Air M4 unterstützt USB-C/Thunderbolt, daher ist ein entsprechendes Kabel notwendig. - Über HDMI oder einfache USB-C-Kabel kann die volle 5K-Auflösung nicht erreicht werden.
Automatisch generiert aus .
avatar
nbahners

vor 6 Tagen

avatar
Galaxus

vor 6 Tagen

Du kannst den Monitor mit deinem MacBook Air M4 über USB-C verbinden, um 5K zu nutzen. Dafür brauchst du ein USB-C-Kabel, das DisplayPort 1.4 und mindestens 90W Power Delivery unterstützt. Ein hochwertiges Thunderbolt-4- oder USB4-Kabel erfüllt diese Anforderungen und sorgt für volle 5K-Auflösung ohne Verluste.
Automatisch generiert aus .
avatar
suckmyglitter

vor einem Monat

avatar
Galaxus

vor einem Monat

Ja, dieser Monitor eignet sich sehr gut als Bildschirm-Erweiterung zu einem MacBook. Er bietet einen USB-C-Anschluss mit 90 W Power Delivery, über den du Bild, Ton, Daten und gleichzeitig das Laden deines MacBooks übertragen kannst. Zusätzlich stehen dir DisplayPort und HDMI zur Verfügung, falls du andere Anschlussmöglichkeiten nutzen möchtest. Die Farbgenauigkeit (Delta E < 2) und die breite Abdeckung des DCI-P3- und sRGB-Farbraums machen ihn besonders für kreative Arbeiten attraktiv. Die integrierten Lautsprecher und der USB-Hub erhöhen den Komfort im Alltag.
Automatisch generiert aus .
avatar
mimber

vor 5 Monaten

avatar
Surush Asilnya

vor 4 Monaten

Ich konnte eine Recherche durchführen und gemäss dem Benutzerhandbuch müsste man zusätzlich ein USB-Kabel über den Upstream Port anschliessen. HDMI und DP leiten in dem Fall diese Daten nicht weiter, somit ist eine Bild/Audio/Datenverbindung nur über HDMI oder DP nicht möglich. Das ist grundsätzlich bei den meisten Monitoren (alle mir bekannten) so, dass man nebst HDMI oder DP ein zusätzliches USB-Kabel für die Datenverbindung des USB-Hubs anschliessen müsste. Gemäss Handbuch: • So nutzen Sie die USB-3.2-Gen-1-Anschlüsse: » Upstream: Nehmen Sie ein USB-Type-C-Kabel und schließen Sie ein Ende an den USB-Type-C-Port des Monitors und das andere Ende an den USB-Type-C-Anschluss Ihres Computers an. Alternativ nehmen Sie ein USB-Type-C-zu-Type-A-Kabel und schließen den Type-C-Anschluss als Upstream an den USB-Type-C-Anschluss des Monitors und den Type-A-Anschluss an den USB-Type-A-Anschluss Ihres Computers an. Stellen Sie sicher, dass auf Ihrem Computer das Betriebssystem Windows oder Mac OS installiert ist. Dadurch funktionieren die USBAnschlüsse am Monitor richtig.
avatar
SamSon8004

vor 5 Monaten

avatar
RolandG632

vor 6 Monaten

Hat der Monitor Lautsprecher?

avatar
Galaxus

vor 6 Monaten

Hilfreiche Antwort
Ja, dieser Monitor hat eingebaute Lautsprecher. Die Lautsprecher haben eine Leistung von jeweils 2 Watt.
Automatisch generiert aus .
avatar
R-01

vor 6 Monaten

anschluss mac book air

avatar
Anonymous

vor 6 Monaten

Hilfreiche Antwort
Die e Macbooks Air sollten mit einem Thunderbolt-zu-Displayport Kabel oder ein Thunderbolt-zu-HDMI Kabel an den Bildschirm angeschlossen werden können.
avatar
Anonymous

vor 7 Monaten

avatar
Galaxus

vor 7 Monaten

Hilfreiche Antwort
Ja, du kannst dein 2018er MacBook Pro mit vier Thunderbolt-Anschlüssen über eine USB-C-Verbindung mit dem ProArt PA279CV Monitor verbinden. Allerdings kann es zu Kompatibilitätsproblemen mit macOS kommen, vor allem, wenn du dein Betriebssystem oder die Monitor-Firmware nicht aktualisiert hast. Stelle sicher, dass du macOS auf eine neuere Version als 12.3.1 aktualisierst oder lade das Firmware-Update für den Monitor herunter, um eventuelle Verbindungsprobleme zu beheben.
Automatisch generiert aus .
avatar
FabianZ87

vor 9 Monaten

avatar
Galaxus

vor 9 Monaten

Der ASUS ProArt PA278QV ist grundsätzlich mit einem Mac Mini kompatibel, da er über HDMI und DisplayPort verfügt, die für die Verbindung zu einem Mac Mini geeignet sind. Allerdings gibt es Berichte über Probleme mit der Audioausgabe über den Monitor, was möglicherweise auf die Konfiguration oder die verwendeten Kabel zurückzuführen ist.
Automatisch generiert aus .
avatar
schoerisfeld

vor 9 Monaten

avatar
Raffaele Santuari

vor 9 Monaten

Unser Lieferant kann derzeit nicht liefern, daher ist unser Angebot ohne Liefertermin. Aufgrund verschiedenen Lieferanten und Lieferkonditionen kann es zu Preisdifferenzen gegenüber anderen Anbietern kommen, besonders im internationalen Vergleich. Wir versuchen stets einen marktgerechten Preis zu gestalten, dies ist jedoch nicht bei allen Produkten möglich.
avatar
Thierry Lederer

vor 9 Monaten

avatar
MarcP374

vor 11 Monaten

avatar
Anonymous

vor einem Jahr

avatar
Corsair

vor einem Jahr

Hilfreiche Antwort
Probier das Macbook direkt mit dem USB-C Kabel anzuschliessen (USB-C am Macbook zu USB-C am Bildschrim) und nicht über HDMI und noch mit Macbook Adapter. Hier gibt es ab und zu Probleme. Die externe HDD oder SSD dann über USB-A am Monitor oder auch (mit oder ohne Adapter) direkt am Macbook.
avatar
zesigerr

vor einem Jahr

30 von 68 Fragen

Nach oben