
Aqara Temperature & Humidity & Pressure Sensor
Aqara Temperature & Humidity & Pressure Sensor
Temperaturbereich ist: -20 — -60 Deg.C (+/- 3 Deg.C) Benütze ihn auch vorwiegend um aus der Ferne die Temperatur zu kontrollieren. Funktioniert mit Aqara Hub.
Technisch gibt es keinen Unterschied, es ist nur eine andere Länderversion.
Ja sollte gehen (Specs offiziell bis minus 20). Alternative wäre noch ein Steckdosenschalter, der den Verbrauch messen kann. Und wenn der auf 0 geht dann bekommst du einen Trigger
Genau das mache ich mit dem Aqara. Du brauchst allerdings noch eine Steuerung dafür, die die Sensordaten liest und den Smartplug schaltet. Ich nutze Home Assistant, aber das geht auch mit Apple HomeKit oder IFTTT oder einer anderen Heim Automatisierungs Software.
Meiner Meinung nach wird das sehr kompliziert sein. Der Sensor wird von einer kleinen 1,5-V-Batterie gespeist. Die Stärke des Funksignals ist ziemlich gering. Es ist unmöglich, durch mehrere Betonwände zu gehen.
Ja das ist mit den Automatisierungsfunktionen möglich, man muss nur darauf achten das sich der Sensor und die WLAN Steckdose im selben Home Automation System sehen können, wo man die Automatisierung einrichten will. Für diese Sensoren benötigt man aber unbedingt auch eine Bridge, denn die Sensoren werden von der Bridge verwaltet und nicht via WLAN.
Nein, man kann die Geräte ohne Anzeige nur zusammen mit einem Aqara Hub verwenden. Es gibt aber auch Modelle von Xiaomi, die haben eine Anzeige für Temperatur und Freuchtigkeit. Xiaomi Mi Temperature and Humidity Monitor 2 Xiaomi Mi Temperature and Humidity Monitor Pro
Ja, das geht natürlich. Du brauchst dafür eine Steuerzentrale (homey/homee/apple home etc.), die „wenn dann“ Regeln mit unterschiedlichen Zigbee/zwave/wifi Produkten steuert. Die hast du sicherlich schon. Dann bräuchtest du ein Steuergerät /Controller am Waermeprodukt, richtig. Was ich aus Deiner Frage nicht verstehe ist, für was für ein Waermeprodukt. Fussbodenheizung oder Radiator. Radiator ist der Danfoss Ally rin Beispiel. Kannst du das noch genauer spezifizieren?
Nein das ist nicht möglich. Der Aqara Sensor sendet die Daten über ZigBee und diese müssen von einem entsprechenden Gerät empfangen und verarbeitet werden. Dafür ist der Hub zuständig. Der Hub kann dann, wenn er HomeKit fähig ist, in der Apple Home App eingebunden werden. Die App kann dann die Daten anzeigen. Ob der Hub historical Tracking kann weiss ich nicht.
Nein, aber ich würde Tesa Powerstrips zuschneiden - die gehen spurlos von jeder Oberfläche ab.
Hi, Dieses Gerät kommuniziert über das Zigbee-Funkprotokoll und benötigt einen Hub/Gateway. Schau dir Zigbee an, um mehr darüber zu erfahren, wie diese Art von Geräten funktioniert. Prost!
Bis minus 25 geht
Solange der Hub vorhanden ist - klappt das mit GoogleAssistent einwandfrei.
Hallo Du benötigst zusätzlich einen Hub. Bei Aquara können auch andere Geräte ein Hub sein. Z.B eine Kamera... https://www.galaxus.ch/de/search?q=aqara+hub&is=Aquara+hub
Vermutlich nein. Mein Aqara Hub ist nicht einmal mit Philips HUE kompatibel. Aqara hat eine eigenständiges Zigbee Netzwerk und ist nur mit Aqara zertifizierten Produkten kompatibel. Wenn man Glück hat kann man die verschiedenen Systeme mit dem Apple HomeKit verbinden und darüber eventuell gemeinsam automatisiert steuern. Genau so wird es sich mit dem Danfoss Ally Gateway verhalten. Und für Zigbee in einem Haus braucht man unbedingt Zigbee aktiv Repeater wegen den Mauern und Distanzen.
Bei diesem Dings handelt es sich lediglich um einen Raumklima-Sensor, der ueber das Zigbee Protokoll die Messwerte an einen Zigbee Hub oder Bridge uebermittelt. Es hat keine direkte Verbindung zu Diensten wie z.B. Google Home. Ob Google Home die Daten auswerten kann, haengt davon ab, ob die von dir verwendete Zigbee Bridge eine Google Home Integration hat, und ob diese Integration auch Sensorwerte uebermittelt. Der Sensor funktioniert mit dem Zigbee Hub von Xiaomi, dem ConBee II USB-Stick von Dresden Elektronik, und vermutlich auch mit der Philips Hue Bridge und einigen anderen. Ob Google Home Automatisierungen basierend auf Sensorwerten ausfuehren kann, weiss ich nicht. Aber das ist eine von diesem Produkt unabhaengige Frage und die Antwort darauf findest du wahrscheinlich eher beim Google Support order so. Google Home hat eine Funktion namens "Routines", aber das scheint fuer deinen Anwendungsfall nicht gut genug zu sein. Ich verwende den Sensor zusammen mit dem ConBee II USB-Stick und einem Raspberry Pi, auf dem Home Assistant installiert ist. Mit Home Assistant kann man ohne Cloud diverse Geraete und Sensoren von allen moeglichen Herstellern und allen moeglichen Technologien auf einer einzigen Platform verwalten und Automatisierungen einrichten. Selbstverstaendlich kann man auch ein Geraet einschalten, wenn ein bestimmter Temperaturwert erreicht wurde. Die Frage ist also nicht so einfach zu beantworten und haengt davon ab, welche Zigbee Bridge du verwendest, wie gut deren Integration mit Google ist, und ob Google dann mit dem Sensorwert auch was machen kann. Der Sensor selbst kann nur Zigbee.
Ja
Nein das ist leider nicht möglich. Dafür ist der entweder ein Xiaomi Gateway nötig oder ein anderes Home Automation System mit Zigbee Stick.
2. muss man ausprobieren, ich kann mit dem Hub im Treppenhaus drei Stockwerke gerade knapp bedienen
Nein leider nicht. Es wird zusätzlich eine Bridge benötigt.
Nein, die Sensoren können nicht in Hue eingebunden werden. Dazu sit ein Aquara Hub oder anderer Third-Party Empfänger nötig. Ich nutze dafür einen ConBee II USB Stick.
Hallo, Grundsätzlich möglich! Jedoch gibt es zwei Teile: 1. Sensoren Auslesen: Ich habe die Sensoren mit eine ConBee 2 verbunden ( dresden elektronik ConBee II USB Stick ) 2. Anzeige: Würde auch ein Raspberry Pi nehmen. Ich würde Hass.io mir mal anschauen. Kann aber sein, dass die Lösung etwas overkill ist :)
Ja, der wird offenbar auch benötigt. Die Sensoren werden mit dem Hub verbunden und Du kannst die Daten vom Hub auswerten/abrufen (bspw. via Smartphone). Das ist meistens der "Witz" an diesen Geräten, auch an "Smarten" Rauchwarnmeldern etc., damit diese "Smart" sind, müssen meist teure Hubs dazugekauft werden.
Mit was verbindest du den Sensor? Über die Basisstation von Xiaomi? Dann kann ich die Frage nicht beantworten. Aber da müsstest mal in einem Xiaomi-Forum nachlesen. Ich betreibe den Sensor mit ioBroker und einem Raspberry. Da kann ich die Daten loggen solange ich lust habe. Auch über Jahre. Gruss
30 von 32 Fragen