Kränzle K1152 TST (Netzbetrieb)

Kränzle K1152 TST

Netzbetrieb


Bewertung für Kränzle K1152 TST

avatar
TheQuickBrownFox

vor einem Jahr

Schwer, Stark, Robust!

Vor Jahren schon in DE gekauft (für ca 550.-). Das Ding ist nicht kaputt zu bekommen, nachdem ich im Verein die gelben Kärchers reihenweise sterben sah (nachdem ich einen zerlegt hatte war auch klar wieso...) sollte es etwas robustes werden, auch wenn nur für den Privatgebrauch.  

Pro

  • Putzt gut
  • Massive Konstruktion
  • Ölwechsel möglich
  • Geht nicht kaputt (wie Kärcher)
  • Langer Schlauch

Contra

  • Schwer
  • CH-Preis (Hallo?!)
  • avatar
    Anonymous

    vor einem Jahr

    Ich hatte bisher einen Kärcher K 7.400 der nach 7 Jahren Einsatz nun leider den Geist aufgegeben hat. Damals dachte ich noch, dass ich besser das etwas teurere Gerät kaufen werde (damals knapp Fr. 800.-) dafür gibts dann sicher auch längere Serviceleistungen als bei den billigeren Geräten von Kärcher. Falsch gedacht. Kärcher klassifiziert dieses Gerät bereits als Altgerät und bietet deshalb keine Reparaturen mehr an. Das ist mir nun bei einem Kärcher Gerät schon das zweite Mal passiert. Nun habe ich die Schnauze voll und greife auch zu einem anderen Hersteller. Über Kränzle habe ich sehr viel Gutes gelesen. Was mich allerdings noch von einem Kauf abhält ist folgendes. Mein Kärcher lieferte gemäss Herstellerangaben 160 Bar, der Kränzle jedoch max. 130 Bar. Ist das wirklich so? Ich habe irgendwo gelesen, dass die Bar Angaben bei Kränzle vorne an der Lanze gemessen wird und nicht wie bei Kärcher in der Pumpe. Denn weniger Druck als zuvor möchte ich auf keinen Fall.
    Ja, der Preis ist schon wuchtig, allerdings ist die Abweichung zum Deutschen Preis mittlerweile gering. Mich würde Deine Erfahrung mit dem Gerät sehr interessieren.
     

  • avatar
    TheQuickBrownFox

    vor einem Jahr

    Ich bin damit noch immer super happy. Den vorgeschriebenen Ölwechsel habe ich bisher noch gar nicht gemacht, da das Öl immer noch wie neu aussieht. Bei Kärcher ist das gefettet und mit einem Kunststoffstössel in einem Kunststoffgehäuse gelöst, hier mit Messinggehäuse... ist halt schon eine andere Klasse.
    Zu beachten, dafür braucht man eine Typ 23 mit den eckigen Stiften, da das Gerät schon etwas Strom braucht - abgesehen davon auch genügend Wasser damit die Pumpe nicht kavitiert. Die meisten neuen Installationen erlauben Typ 23 auch mit 1.5mm2 wenn ein 13A LS/LSFI angeschlossen ist funktioniert das problemlos bei uns - ich bin aber kein Elektriker!
    Tatsächlich sind es so um 130Bar auf der Uhr wenn die normale Lanze dran ist. Ich kann aber sagen, dass ich noch jeden Schmutz damit entfernen konnte da Kränzle einen höheren Wasserdurchsatz hat als die Kärcher. Mit der Rotationsdüse löst sich eher der Beton der Verbundsteine auf wenn man zulange drauf bleibt. Auch mit dem UFO Zusatz konnte ich Moos und Unkraut auf Gartenplatten beseitigen. Subjektiv finde ich reinigt der Kränzle besser als jeden Kärcher den ich je verwendet habe trotz tollen Druckangaben auf dem Datenblatt.