Ratgeber

Wo ist links, wo rechts? 5 Lern-Tricks für Kinder (und Erwachsene)

Katja Fischer
26.4.2023

Die Sache mit links oder rechts kann ganz schön schwierig sein. Nicht nur für Kinder. Mit diesen fünf Tipps wird es aber kinderleicht.

Links ist da, wo der Daumen rechts ist. Logo, oder nicht? Als Kind hast du die Redewendung sicher zu hören bekommen – gebracht hat sie dir damals aber herzlich wenig. Der Spruch ist so alt wie nutzlos, um die beiden Seiten voneinander unterscheiden zu lernen.

5 wegweisende Methoden

Evolution und Perspektivenwechsel hin oder her: Im Alltag müssen wir trotzdem wissen, wohin wir abbiegen müssen. Und das am besten schon im frühen Alter. Wie du das deinen Kindern (oder dir selbst) beibringen kannst, erfährst du in den folgenden fünf Punkten.

1. Mit den Fingern zeigen

Der Fingertrick ist der ultimative Hack für Kinder, die schon zur Schule gehen. Voraussetzung ist nämlich, dass zumindest Grossbuchstaben bekannt sind. Strecke die Hände von dir weg und spreize die Daumen ab. Bei der linken Hand ergibt sich so mit Daumen und Zeigefinger ein grosses «L» – für links. Bei der anderen Hand ist das «L» dagegen seitenverkehrt, stimmt also nicht.

2. In Büchern suchen

3. Körpermerkmal als Komplize

Meine siebenjährige Tochter weiss genau, wo links ist. Nämlich dort, wo sie ein kleines Muttermal am Daumen hat. Hat dein Kind ein ähnliches Körpermerkmal? Ob Muttermal, Narbe, Pigmentfleck oder Ähnliches: Definiert das Merkmal als Eselsbrücke. Von Vorteil ist natürlich, wenn es unverdeckt und auf die Schnelle ersichtlich ist. Eine Narbe unter der Hose am linken Knie nützt beim Velofahren wenig.

4. Spiele spielen

5. Singend zum Ziel

In einem Auto sitzt der Fahrer oder die Fahrerin – zumindest hierzulande – immer links. Und der Uhrzeiger dreht immer nach rechts. Dein Kind braucht sich also im Prinzip nur diese zwei Umstände zu merken und hat den Links-Rechts-Dreh raus. Auswendig lernen kann es anhand des folgenden Kinderliedes. Versprochen: Je nerviger der Song, desto rascher sitzt der Text.

Die dauerhafte Lösung – für Volljährige

Titelfoto: Katja Fischer

22 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Anna- und Elsa-Mami, Apéro-Expertin, Gruppenfitness-Enthusiastin, Möchtegern-Ballerina und Gossip-Liebhaberin. Oft Hochleistungs-Multitaskerin und Alleshaben-Wollerin, manchmal Schoggi-Chefin und Sofa-Heldin.


Familie
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Angst vor der Spritze: Was kann Kindern (und Eltern) helfen?

    von Michael Restin

  • Ratgeber

    Diese 5 Spiele machen den grauen Herbst gleich besser

    von Martin Jungfer

  • Ratgeber

    Von actionreich bis strategisch: 5 Spiele für die ganze Familie

    von Michael Restin