shutterstock
Hintergrund

Winter: Zeit der Schnuddernasen, Zeit für RSV

Tanja Restin
29.10.2024

RSV ist der häufigste Erreger von Atemwegsinfektionen bei Neugeborenen. Auch Säuglinge, Kinder und sogar Senioren können betroffen sein. Die kleinsten können ab diesem Winter besser geschützt werden.

Im Herbst und Winter ist die Zeit der «Schnuddernasen» – zu manchen Kindern gehört die triefend-verstopfte Nase einfach dazu. Solange es ihnen dabei gut geht – gar kein Problem.

Ein Virus, das in den Wintermonaten manchmal ganze Kindernotfallstationen füllt und sehr lästig sein kann, ist das sogenannte Respiratorische-Synzytial-Virus, kurz RSV.

RSV ist der hauptverantwortliche Erreger für Spitalaufenthalte bei Neugeborenen und Säuglingen, rund ein Prozent (1 von 100 Kindern, je jünger desto wahrscheinlicher) ist schwer betroffen. Zwischen 2016 und 2021 betraf dies 3000 bis 6000 Fälle pro Jahr in der Schweiz, die Häufigkeit ist in ganz Europa vergleichbar.

Leider wirst du nach durchgemachter Infektion gegen RSV nicht gänzlich immun und kannst dich immer wieder anstecken.

RSV – Was kannst du tun, damit du nicht angesteckt wirst?

Weil das Virus im Schleim und den Tröpfchen beim Husten sitzt, hilft es, wenn man nicht direkt angehustet wird. Auf Oberflächen kann das Virus wahrscheinlich etwa 20 Minuten überleben, es lohnt sich also, regelmässig die Hände und gemeinsam genutzte Oberflächen zu reinigen und zu desinfizieren. Aber Vorsicht: Reinigungsmittel immer weit weg von Kinderhänden lagern.

RSV – Das kannst du tun, wenn sich dein Kind angesteckt hat

Manche Eltern bevorzugen diverse Apparaturen, um den Schleim aus der Nase ihrer Kinder herauszuholen. Dabei ist wichtig, dass die Nasenschleimhaut nicht zu stark gereizt oder verletzt wird.

Die eigentliche Krankheit dauert meist 3-12 Tage, aber der Husten kann leider manchmal noch 4 Wochen nach der Krankheit andauern. Wie bei anderen Atemwegsinfekten, kann man versuchen, die Schmerzen zu lindern und die Atmung durch feuchte, kühle Luft zu unterstützen. Wenn der Oberkörper etwas angehoben ist, atmet es sich meist auch für die Kinder etwas leichter.

RSV-Vorbeugung?

Seit 2023 sind in der Europäischen Union zwei RSV-Impfstoffe (Arexvy® und Abrysvo®) für Über-60-Jährige zugelassen. Abrysvo® bietet zudem Schutz von Säuglingen, wenn die Mütter bereits während der Schwangerschaft geimpft werden. In den USA wird die Impfung zwischen der 32. und 36. Schwangerschaftswoche empfohlen. Manche Zusatzversicherungen in Europa und der Schweiz übernehmen anteilig die Kosten.

Quellen: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_RSV.html

https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/krankheiten-im-ueberblick/rsv.html#1669019361

Titelbild: shutterstock

11 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Haus- und Kinderärztin, Familienberatung für grosse und kleine Menschen. Liebt Notfallversorgung und Rettungstransporte und die Schnittstelle zur Grundlagen- und klinischer Forschung. Journalistisch mal angefangen bei der Schülerzeitung, spätere Stationen bei der Deutschen Welle, dem Deutschen Ärzteblatt, Autorin von wissenschaftlichen Publikationen. 


Gesundheit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Einmal wie Daniel Düsentrieb sein: Wenn Kinder erfinderisch werden

    von Michael Restin

  • Ratgeber

    Wieso produziert die Nase bei einer Erkältung so viel Schleim?

    von Stefanie Lechthaler

  • Ratgeber

    Zwiebelwickel, ätherische Öle oder doch lieber Tee? Ich zeige dir, was mir bei Schnupfen hilft

    von Stefanie Lechthaler