Ratgeber

Wie testen Profis das Noise Cancelling von Kopfhörern?

Livia Gamper
2.9.2020
Bilder: Thomas Kunz
Mitarbeit: Rocket Science AG

Die Firma Rocket Science testet sieben ANC-Kopfhörer. Wie und mit was für einem Setup messen die Lärm-Profis das Noise Cancelling von Kopfhörern?

Wer Rocket Science ist, und warum die Firma für uns Kopfhörer testet, erfährst du im untenstehenden Beitrag.

Für den Vergleich von sieben ANC-Kopfhörern hat Rocket Science im Büro im Zürcher Binz-Quartier ein kleines, aber effektives Test-Szenario aufgebaut. Die vier Lärm-Experten Nele, Philippe, Nino und Manu wollen herausfinden, wie gut die Kopfhörer den Aussenlärm verschwinden lassen.

Der Noise-Kanzler von Vogelfreunden im Einsatz

Die Position der Störsignalanregung bleibt dabei zur Reproduzierbarkeit immer derselbe.

Das Störsignal: Pink Noise von Dodekaeder und Subwoofer

Das Störsignal spielt Rocket Science mit einem Dodekaeder-Lautsprecher und einem modifizierten Fostex-Subwoofer ab.

Was ist ein Diffusfeld und wieso brauchen die das?

Schall, welcher nur aus einer Richtung direkt von einer Schallquelle kommt, heisst Direktschall. Der Direktschall wird meist von einfachen und mehrfachen Reflexionen begleitet. In Räumen spielt der Direktschall für grössere Entfernungen zur Schallquelle nur eine untergeordnete Rolle.

Wieso im Büro messen funktioniert

Eigentlich kann alles Mögliche gemessen werden. Wichtig ist die Interpretation der Ergebnisse und welche Schlüsse daraus gezogen werden. Die Messkkette muss konsistent sein. Deshalb ist es auch möglich, das Noise Cancelling der Kopfhörer im Büro zu messen.

Das Team nutzt zur Interpretation der Ergebnisse die Messsoftware Smaart. Diese misst die Signale, also den Störlärm, der von den Lautsprechern gesendet wird, und vergleicht sie mit den Frequenzen, die relevant sind für die Messung. Das Team wertet die Frequenzen von 50 Hz bis 2’000 Hz aus. In diesem Bereich arbeitet das aktive Noise Cancelling.

Die verwendete Software stellt sicher, dass die Messung nur die vom Lautsprecher gesendeten Signale auswertet. Das heisst, die Messung wird nicht gestört, wenn jemand im Büro währenddessen spricht.

Das Resultat: Nur der aktive Teil zählt

Rocket Science will wissen, welcher Kopfhörer das effektivste aktive Noise Cancelling hat. Um die passive Reduktion auszuschliessen, messen sie diese separat am Noise-Kanzler und subtrahieren sie dann bei der Auswertung. Die Audio-Profis haben sich auf den technologischen, aktiven Teil des Noise Cancellings fokussiert, da dieser ausschlaggebend und spannender ist.

Welcher Kopfhörer am besten aktiv Schall reduziert, erfährst du im untenstehenden Beitrag.

13 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experimentieren und Neues entdecken gehört zu meinen Leidenschaften. Manchmal läuft dabei etwas nicht wie es soll und im schlimmsten Fall geht etwas kaputt. Ansonsten bin ich seriensüchtig und kann deshalb nicht mehr auf Netflix verzichten. Im Sommer findet man mich aber draussen an der Sonne – am See oder an einem Musikfestival. 


Audio
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Filme und Serien
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Kopfhörervergleich: Offen versus geschlossen

    von David Lee

  • Ratgeber

    So findest du den richtigen Over-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling

    von Livia Gamper

  • Ratgeber

    Welcher True-Wireless-Kopfhörer hat den besten Transparency Mode?

    von Livia Gamper