Produkttest

7 ANC-Kopfhörer im Test: Welcher hat das beste Noise Cancelling?

Livia Gamper
2.9.2020
Mitarbeit: Rocket Science AG
Bilder: Thomas Kunz

Aktives Noise Cancelling soll störenden Schall von den Ohren schaffen. Aber welches Modell reduziert den Lärm am besten? Die Firma Rocket Science hat sieben Kopfhörer vermessen und getestet.

Kopfhörer mit Noise Cancelling retten uns im Zug vor Krach und im Büro vor dem Rumgelabere der Kollegen. So wie jedes Gehör anders ist, ist auch jeder Kopfhörer anders. Subjektiv filtert das eine Modell Störgeräusche besser als das andere. Es gibt aber eine Möglichkeit, aktives Noise Cancelling objektiv zu messen. Ich wende mich an die Sound-Spezialisten von Rocket Science.

Die Testgeräte

Vom günstigen, älteren Modell bis zum aktuellen High-End-Modell ist in diesem Test alles vertreten und bunt gemischt.

Die einzelnen Spezifikationen der Kopfhörer kannst du unter diesem Link vergleichen.

Mit dem Noise-Kanzler die Kopfhörer vermessen

Das Team verwendet einen Kunstkopf für die Vermessung. Der Kopf – das Team nennt ihn Noise-Kanzler – hat Mikrofone in den «Ohren» verbaut, die Lärmsignale messen. Der genaue Messaufbau, die verwendete Software und wie das Team misst, findest du im untenstehenden Artikel.

Das Resultat: Objektive Messung

Noise Cancelling wird grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt: aktiv und passiv. Mit passiv ist der Teil gemeint, den ein Kopfhörer, der über deinen Ohren liegt, sowieso abdichtet. Aktives Cancelling ist hingegen das Auslöschen von Lärm mittels Antischall. Rocket Science misst die Qualität des rein aktiven Noise Cancellings, indem sie den separat gemessen Effekt der passiven Isolierung aus der Messung herausrechnen.

Im Bild unten siehst du die Kurven der getesteten Modelle. Je weiter oben die jeweilige Kurve verläuft, desto besser ist die Lärmreduktion – die Abbildung zeigt die Reduktion des Lärms als Funktion der Frequenz. Also je höher der Wert an der vertikalen Achse (beziehungsweise der Y-Achse), desto besser ist die ANC-Leistung des Kopfhörers.

Bei den höheren Frequenzen (also im rechten Drittel des Diagramms) ist die Reduktion deutlich geringer. Hohe Töne sind mit aktivem Noise Cancelling viel schwieriger zu reduzieren als tiefe. Sie erzeugen viel kleinere und schnellere Wellen, deshalb ist es technisch schwierig bis unmöglich, dafür Antischall-Wellen zu produzieren. Die Kopfhörer geraten bei den hohen Frequenzen mit dem aktiven Noise Cancelling an ihre technischen Grenzen.

Die Grafik kannst du mit diesem Link in der Grossansicht sehen.

Mit der folgenden Grafik werden die Unterschiede noch klarer ersichtlich.

Das Ranking zeigt die Reduktion in Dezibel im Frequenzband von 50 Hz bis 2’000 Hz – das ist der Bereich der beiden gestrichelten Linien im Liniendiagramm. Die Beschriftung dB(A) steht für die Schallbewertung mit einem A-Filter. Mit der Schallbewertung ist, vereinfacht gesagt, die Lautstärke in Dezibel gemeint. Das heisst, eine Reduktion um 10 dB(A) wird in diesem Fall als halb so laut vorgenommen.

Das heisst in anderen Worten, dass du mit dem zweitschlechtesten Modell, dem Sennheiser Momentum 3, fast doppelt so viel Lärm hörst, wie mit dem Sony WH-1000XM3. Mit dem Beats Studio 3 ist es aber noch schlimmer.

Die effektiven Zahlen in dB (A) sehen so aus:

Das Resultat: Subjektive Wahrnehmung

Nebst der wissenschaftlichen Vermessung der Kopfhörer testet das Team die Kopfhörer auch am eigenen Kopf; die Audio-Experten Nele, Nino, Manu und Philippe tragen die Kopfhörer während zwei Monaten unterwegs im Zug und im Büro.

Hier ihre subjektive Evaluierung:

Am meisten erstaunt mich, dass mehreren Teammitgliedern mit dem Bose QuietComfort 35 II übel wurde. Davon habe ich, als ANC-Kopfhörer noch ganz neu waren, ab und zu gehört. Ich selbst habe dieses Bose-Modell als Büro-Kopfhörer und hatte noch nie Probleme.

Immerhin ist sich das Team in einem einig: Der Beats ist der schlechteste Kopfhörer des Tests – wofür auch die objektiven Messungen sprechen.

Eine hörbar gute Zusammenarbeit

Auch nach diesem Test halte ich die Zusammenarbeit mit Rocket Science aufrecht. Die Audio-Nerds haben Aufnahmen erstellt, die anhand von Zuggeräuschen und Restaurantaufnahmen aufzeigen, wie stark das ANC von Kopfhörern arbeitet. Da kannst du dann hören, was ANC herausfiltert und was nicht. Willst du keinen dieser Artikel verpassen, folge mir als Autorin.

87 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experimentieren und Neues entdecken gehört zu meinen Leidenschaften. Manchmal läuft dabei etwas nicht wie es soll und im schlimmsten Fall geht etwas kaputt. Ansonsten bin ich seriensüchtig und kann deshalb nicht mehr auf Netflix verzichten. Im Sommer findet man mich aber draussen an der Sonne – am See oder an einem Musikfestival. 


Audio
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Filme und Serien
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Der Sony WH-CH720N: bezahlbar und brauchbar

    von David Lee

  • Produkttest

    Nothing Headphone (1) im Test: Sehr gut klingendes Fidget-Toy

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Skullcandy Crusher ANC, ein Vibrator für die Ohren

    von David Lee