Hintergrund

Warum eigentlich klemmt der Berührungsschutz bei Steckerleisten so oft?

Steckerleisten vereinfachen den Betrieb von mehreren Geräten. Alles andere als vereinfachend ist aber der oft verbaute Berührungsschutz. Gibt's den nicht in besser?

«Manchmal nutzt es wirklich nur, die Sicherungen vorsichtig kaputt zu machen (mit einer Spitze oder einem Schlitz-Schraubendreher rein und vorsichtig drauf hämmern).»

oder

«Es ist wahrscheinlich die stumpfsinnigste Antwort im ganzen Thread, aber ich habe gerade feststellen müssen: mit brachialer Gewalt geht es! :)»

und

«Sich beim Einstecken jedes Mal fast die Finger zu brechen, weil es so streng geht, kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein. Mittlerweile greife ich zur Radikallösung und bohre die nervigen Plättchen einfach durch.»

Solche Lösungen werden in Internetforen vorgeschlagen, wenn mal wieder die Steckerleiste wegen des Berührungsschutzes klemmt. Sie sind nun wirklich nicht im Sinne des Erfinders. Die Mechanik soll vor allem Kinder vor einem Stromschlag schützen, wenn diese mit Neugier und Schrauben an den Leisten herumwerkeln. Denn nur mit gleichmässigem Druck auf beide Löcher schieben sich die Plastikplättchen zur Seite.

Falsches Handling und die Eurostecker

Was ist die Lösung?

Da der Berührungsschutz nicht obligatorisch ist, wird er unterdessen bei vielen Produkten weggelassen. So kann der Kunde selbst entscheiden, ob erhöhte Sicherheit oder vereinfachtes Handling Priorität hat. Auch Steckdosenleisten ohne Plastikschieber seien sicher. Der Berührungsschutz erhöhe die Sicherheit zusätzlich – vor allem für Kleinkinder und Haustiere.

Kurz darauf häuften sich auch die Beschwerden von Privatkunden über das Handling mit dem Berührungsschutz. Es ist wahrscheinlich kein Zufall, dass sich zur selben Zeit der Eurostecker immer mehr verbreitete.

Und was tun Länder wie Spanien oder Frankreich, in denen der Berührungsschutz Pflicht ist? In Spanien z.B. ist das Schuko-System vorherrschend, dennoch müssen auch die Eurostecker passen. Die Schuko-Stecker haben einen Vorteil. Sie sind grösser, was die mechanische Umsetzung vereinfacht.

Aber bitte versuche nicht, das Plastik mit der Bohrmaschine zu entfernen.

Warum eigentlich bleibt der Zeiger der Bahnhofsuhr kurz stehen? Warum gibt’s im Kino Popcorn? Und warum darf Trinkglas nicht ins Altglas? Der Alltag hält viele Rätsel bereit, die ich in unregelmässigen Abständen zu lösen versuche. Hast auch du eine brennende Frage, aber keine Zeit zum Recherchieren, dann schick sie mir per Mail. Ich mache die Drecksarbeit gerne.

261 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.


Heimwerken
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Problem Quaggamuschel: So kannst du dein SUP bei einem Gewässerwechsel reinigen

    von Siri Schubert

  • Hintergrund

    Schneidebretter: Holz oder Kunststoff, das ist hier die Frage

    von Martin Rupf

  • Hintergrund

    Grünabfall: Diese Beutel sind Müll

    von Darina Schweizer