Hintergrund

Wann ist ein Schritt ein Schritt? Ein Review untersucht, was Activity-Tracker taugen

Fitness-Tracker und Smartwatches geben vor, genau über unsere Aktivitäten Bescheid zu wissen und jeden Schritt zu erfassen. Forschende haben nachgezählt und aufgezeigt: Selbst bei guten Geräten ist es ein sinnvoller Schritt, die Daten nicht allzu ernst zu nehmen.

7643 Schritte. Fehlen also noch genau 2357, dann ist das Tagesziel erreicht. Viele motiviert die Smartwatch oder der Tracker am Handgelenk dazu, sich doch noch mal vom Sofa aufzuraffen. Alleine dadurch haben die Dinger eine Daseinsberechtigung. Wie berechtigt die Angaben auf dem Display sind, steht auf einem anderen Blatt.

65 Studien wollen es genau wissen

Nur Fitbit bekommt ein Lob

Fitbit Charge und Charge HR wird eine gute Genauigkeit bescheinigt, obwohl auch bei ihnen die Bandbreite der Resultate noch relativ gross ist. Was nichts Gutes für andere Modelle heisst, die schlechter abschneiden. Aber für dich. Es ist wirklich relativ egal, was deine Uhr am Abend anzeigt. 10 000 Schritte? Es könnten genauso gut 11 000 oder 9000 gewesen sein, was die schöne Diskussion um das «richtige» Tagesziel noch ein Stückchen absurder macht.

Titelbild: Shutterstock

7 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Kinder, geht schlafen! Warum jede Minute zählt

    von Michael Restin

  • Hintergrund

    Smarte Schwimmbrillen versprechen mehr Durchblick im Training

    von Michael Restin

  • Hintergrund

    Mescan Körperscanner: Bloss ein Gadget oder Hightech für die inneren Werte?

    von Patrick Bardelli