

Vier inspirierende Styles für das Wohnzimmer
Das Wohnzimmer – der Ort an dem man Freunde empfängt, die Seele baumeln lässt oder einen Kinoabend veranstaltet. Hier findest du vier Stylings, die facettenreich sind und deine Persönlichkeit unterstreichen.
«Hygge» – die dänische Gemütlichkeit
Die Skandinavier wissen, wie wichtig Geborgenheit in den eigenen vier Wänden ist. Lange Winter und kalte Nächte haben sie zu den Meistern gemütlicher und doch luftiger Einrichtung gemacht. Kein Wunder bleibt der Skandi-Stil einer unserer liebsten Interieur-Trends. Schwere Möbel in hellen Tönen und leichte Stoffe in schweren Farben – ihr Geheimnis liegt in der Balance.
Urban Living
Trumpfen mit deckenden Primärfarben und schlichten Formen. Hier arbeitet man mit soliden Basics, die mit einzelnen Farbtupfern verspielt aufgelockert werden. Dieses Wohnzimmer eignet sich besonders für kreative Köpfe, die sich mit einer Handvoll Textilien und Accessoires immer wieder neu erfinden. In diesem Raum können sogar «raumfremde» Gegenstände ihren Platz finden, wie zum Beispiel das Lieblings-Velo, das wunderbar mit der Einrichtung verschmilzt.

Orientalische Stube
Ein Style, welcher immer viel Wärme und Behaglichkeit ausstrahlt, ist der Ethno-Look. Davon gibt's auch etliche Interpretationen: Afrikanisch, marokkanisch und sogar skandinavisch. Diese Einrichtung lässt Weltoffenheit vermuten und passt zu vielreisenden Freigeistern. Besonders der Orient-Look von KARE Design hat es uns mit seinen warmen Braun- und Goldtönen angetan.

Moderner Industrie-Look
Der Industrial-Look war 2016 in aller Munde und bleibt auch dieses Jahr einer der beliebtesten Wohnstile. Wer dem Vintage-Look etwas Frische einhauchen möchte, kann ihn sehr gut mit modernen Möbelstücken kombinieren. Textilien mit grafischen Prints geben dem Wohnzimmer einen zusätzlichen Twist und wirken spannend.

Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:
Wenn ich nicht gerade Wohnwelten kreiere und Marketing-Aktivitäten für Galaxus plane, stelle ich die eigene Traumeinrichtung zusammen oder starte DIY-Projekte, die ich leider viel zu selten beende. Die nötige Inspiration dazu finde ich auf Blogs, in Magazinen oder auf Reisen. Bevorzugte Wohnstile: maritim, skandinavisch und nordisch.