
Produkttest
Der Velosattel «614 Ergowave active 2.1 S-Tube» von SQlab gefällt meinen Sitzknochen
von Patrick Bardelli
Mehr Bewegungsfreiheit auf dem Trail und trotzdem bequem. SQlab hat dieses Jahr mit dem 6OX Ergowave active 2.2 einen MTB-Sattel mit kürzerer Nase und besserem Grip auf den Markt gebracht. Mich überzeugt das Konzept.
Die Fahrradsättel von SQlab mit der markentypischen Stufenkonstruktion haben in der Bike-Community ihre treuen Fans. Auch ich gehöre dazu, bin ich doch während zwei Jahren auf einem Sattel des deutschen Brands mit meinem Gravelbike gefahren.
Nun teste ich den 6OX Ergowave active 2.2 mit der kurzen Nase, einem rutschfesten Grip-Material am Heck und der SQlab-typischen active-Technologie. Wie die genau funktioniert, erfährst du weiter unten. Der Hersteller hat mir den Sattel, den er explizit auch für E-Mountainbikes vermarktet, für den Test zur Verfügung gestellt.
Gegenüber dem Vorgängermodell sticht die zwei Zentimeter kürzere Nase und die Grip-Beschichtung am erhöhten Heck ins Auge. Gleich geblieben ist das stufenförmige Design des Sattels für eine möglichst effiziente Kraftübertragung. Und die zentrale Vertiefung, die den Dammbereich entlastet.
Der 6OX Ergowave active 2.2 ist für anspruchsvolle Trails und lange Tage im Sattel gemacht. Dabei soll die kurze Nase für mehr Bewegungsfreiheit in steilen Bergab-Passagen und das neue, griffige Heck in Bergauf-Passagen für mehr Halt sorgen.
Beides funktioniert anstandslos und erhöht den Fahrspass. Die neu gewonnene Bewegungsfreiheit in steileren Abschnitten gefällt mir sehr. Mein erster Eindruck: Die Tage, an denen ich mit baggy Bikeshorts immer mal wieder vorne am Sattel hängen blieb, sind vorbei. Und auch das Gripmaterial am Heck erfüllt seinen Zweck. Ich rutsche weniger auf dem Sattel herum, was meinen Fahrstil ein gefühltes Mü effizienter macht.
Die Sättel von SQlab gibt es in verschiedenen Breiten: den 6OX Ergowave active 2.2 von 13 bis 16 Zentimeter. Für meinen Hintern tun es 14, diese Variante bringt dann gut 260 Gramm auf die Waage. Du kennst deinen Sitzknochenabstand nicht? Der lässt sich hier herausfinden.
Eine weitere Eigenheit der SQlab-Produkte ist die active-Technologie, die die natürliche Beckenbewegung unterstützt, die Bandscheiben entlastet und für eine dynamische, rückenschonende Sitzposition sorgt. Im Lieferumfang sind drei Elastomere enthalten (bis 70 kg, 70 bis 80 kg und ab 80 kg Körpergewicht), die unter der Sattelschale montiert werden können.
Nach meiner positiven Erfahrung mit dem Gravelsattel von SQlab bin ich entsprechend wohlwollend auf den 6OX Ergowave active 2.2 gestiegen und wurde nicht enttäuscht.
Die zwei Zentimeter kürzere Nase als das Vorgängermodell 2.1 gibt mir mehr Bewegungsfreiheit in Downhill-Abschnitten, während das neu gestaltete Heck mit den eingearbeiteten Grip-Elementen für (noch) besseren Halt und damit bessere Kraftübertragung in Uphill-Passagen sorgt. So ermüdet man weniger schnell.
In Kombination mit dem speziellen Design, der zentralen Vertiefung und der active-Technologie bietet dieser Sattel im Bereich All Mountain und Enduro einen hohen Fahrkomfort.
Pro
Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.