Ratgeber

So kannst du mit Duschköpfen Wasser sparen

Elf Duschbrausen hat ein Labor im Auftrag des SRF-Magazins «Kassensturz» untersucht. Nur eine bekam ein «sehr gut», weil sie sowohl beim Wasserverbrauch überzeugte als auch in Sachen Komfort und der Handhabung.

Wer unter der Dusche nicht nur gerne singt, sondern auch an die Umwelt denkt, sollte sich die Anschaffung eines wassersparenden Duschkopfs überlegen. Denn beim täglichen Reinigungsritual fliessen grosse Mengen Wasser in den Abfluss. Eine fünfminütige Dusche verbraucht bei Standard-Duschköpfen ohne Sparfunktion schnell einmal 70 oder mehr Liter.

Dieses Wasser muss für Warmduscher zuerst mit viel Energie erwärmt werden. Wenn die 70 Liter zum Beispiel von 10 Grad auf 40 Grad erhitzt werden, verbraucht das etwa 2,4 kWh Energie. Zum Vergleich: Ein Tesla kann mit dieser Energiemenge immerhin etwa 15 Kilometer weit fahren.

Ist das erwärmte Wasser erst mit Shampoo und Duschgel verunreinigt, geht es in die Aufbereitungsanlage, bevor es wieder in die Umwelt entlassen werden kann.

Wasserverbrauch nur ein Faktor im Test

Der entscheidende Faktor fürs umweltfreundliche Duschen ist somit die Durchflussmenge des Duschkopfs. Gemessen wird diese in Litern pro Minute bei einem Druck von drei Bar. Die Möglichkeit, dass du den Durchfluss in deiner Dusche an den Armaturen reduzieren kannst, sind beim Test im «Kassensturz»-Auftrag nicht berücksichtigt worden.

Welche Duschbrausen sind sparsam?

Der Testsieger, das Modell «Tempesta 100» mit drei Strahlvarianten von Grohe, ist mit 6,3 Litern Durchfluss pro Minute eher verschwenderisch und erhält nur ein «C».

Hier noch ein weiterer Duschkopf, der neben dem Testsieger ein «gut» erhalten hat und im Shop verfügbar ist.

Es geht auch noch sparsamer

Die Sparwunder-Duschköpfe funktionieren nur dann, wenn die Sanitärinstallation in deinem Haus oder deiner Wohnung dafür auch ausgelegt ist. Wenn zu wenig Wasser fliesst, haben manche Armaturen Probleme bei der Einstellung der Temperatur. Aus der sparsamen Dusche wird da leicht einmal eine Wechseldusche, wenn die Temperaturen stark schwanken. Darüber hinaus gibt es weitere mögliche Probleme: Pfeifgeräusche oder Verkalkungen in zu wenig (aus)genutzten Leitungen.

Ob du eine Installation hast, die für sehr sparsame Duschköpfe geeignet ist, können dir Expertinnen und Experten eines Sanitärbetriebs sagen. Zwei Dinge geben dir einen Hinweis, dass du einen «A»-Duschkopf installieren kannst:

47 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Heimwerken
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Mit diesen Putz-Hacks wird das Saubermachen zum Kinderspiel

    von Raphael Knecht

  • Ratgeber

    Schutz vor Stürzen: Diese 24 Produkte sind günstig und gut

    von Martin Jungfer

  • Ratgeber

    Weshalb Kaffeesatz nicht in den Abfluss gehört

    von Martin Rupf