Produkttest

Schnorchel unter Strom: Die Integralmaske mit eingebautem Ventilator

Menschen mit Vollgesichtsmasken sind in einigen Badebuchten häufiger zu beobachten als Fische. Dieses Modell mit «aktiver Luftzirkulation» ist mir allerdings neu. Nach kurzer Recherche verstehe ich, woher der Wind weht.

Soviel zur Theorie. Bevor ich zu meinem kleinen Praxistest des vermeintlichen Rundum-sorglos-Systems komme, muss ich kurz ausholen. Warum solltest du dir überhaupt Sorgen machen?

Masken, Medien, mögliche Gefahren

In der Snorkel Safety Study wird – unabhängig vom Maskentyp – der Atemwiderstand durch den Schnorchel als Risikofaktor Nummer 1 genannt. Danach folgen körperliche Gründe. Vor diesem Hintergrund scheint die Idee logisch, per Ventilator Luft in die Maske zu blasen. Was sie wirklich wert ist, kann ich nicht objektiv beurteilen. Ich werde hier nur meine persönlichen Erfahrungen während eines kurzen Test-Schwumms wiedergeben.

Maske auf, Ventilator an

Die Hoffnung, dass der Ventilator mit dem Kopf unter Wasser nicht mehr zu hören ist, erfüllt sich nicht ganz. Es bleibt ein Sound, als würde in der Ferne jemand staubsaugen. Das passt nicht zum angestrebten Strandfeeling. Dafür ist das Sichtfeld grösser, als ich es von meiner klassischen Tauchermaske kenne. Diese Integralmaske hat ein Flachglas, das kaum verzerrt und auch an den Rändern nicht einschränkt.

Unter Wasser herrscht Ruhe

Die Maske lässt sich mit elastischen Textilbändern gut am Hinterkopf fixieren. Allerdings hat sie damit den Kopf von allen Seiten im Griff. Während die Snorkel Safety Study keinen generellen baulichen Nachteil von Vollgesichtsmasken bezüglich des Atemwiderstands nennt, verweist sie doch auf ein paar Punkte, die du beachten solltest:

Und nun zum Zubehör

Zur E-AirWave gibt es ein Ladekabel, eine Kamerahalterung, ein Aufbewahrungsnetz und Ohrstöpsel, die ich nicht ausprobiert habe. Bei den Kleinteilen herrscht latente Verlustgefahr. Aber die Maske lässt sich per Scharnier zusammenklappen und so ganz gut verpacken, ohne dass der Schnorchel stört. Details, die im Wasser weniger relevant sind. Was die Belüftung und Features angeht, ist an diesem Modell einiges dran.

Fazit

Jetzt könnt ihr dreimal tief Luft holen und dann die Kommentarspalte fluten. Sinnvoll? Unsinn? Ich tauche ab. Kommt gesund und sicher durch den Sommer!

62 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Die Schnorchelmaske von Cressi ist überraschend komfortabel

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Im Test: Der neoprenfreie Surfanzug von Prolimit bietet Wärme auch im Winter

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Restube: Die Schwimmhilfe im Taschenformat

    von Siri Schubert