Ratgeber

Sanft schlummern im Freien: Deshalb liebe ich diese Isomatten

Siri Schubert
25.7.2023

Im Freien zu schlafen ist meist recht unkompliziert. Es dabei auch bequem zu haben, ist dagegen eine echte Kunst. Deshalb sind mindestens zwei dieser Isomatten bei meinen Outdoor-Trips immer dabei. Sie helfen mir, auch auf rauem Untergrund sanft zu schlummern.

Ich schlafe gerne draussen – zu jeder Jahreszeit. Umso wichtiger ist es, dass ich nachts bequem liege. Idealerweise heisst das: warm und weich. Da ich bei Trekkingtouren darauf achte, dass mein Rucksack nicht zu schwer wird, spielen Gewicht und Grösse der Isomatten eine Rolle. Ausreichend isoliert sollten sie auch noch sein, sonst kriecht die Kälte vom Boden schnell mal in den Rücken.

Ganz schön anspruchsvoll, ich weiss. Aber guter Schlaf ist mir in den Ferien und auch auf Wandertouren eben wichtig. Klar ist: Eigenschaften wie superweich, warm, komfortabel und zugleich extrem leicht und haltbar sind in einer einzigen Matte schwer vereinbar. Trotzdem gibt es Isomatten, die schon recht nah an dieses Ideal herankommen. Hier stelle ich dir meine drei Favoriten vor.

Die Matte, die mit muss: die Therm-a-Rest Z-lite Sol

Das Leichtgewicht: die Sea To Summit Ultralight Insulated

Mit 480 Gramm Gewicht und der (unaufgeblasenen) Grösse von etwa einer Ein-Liter-Flasche gibt es kaum einen guten Grund, die Sea To Summit Ultralight Insulated nicht mitzunehmen. Zumindest, wenn du im Zelt schläfst und Rückenschläfer bist. Dann ist sie von Grösse und Gewicht her kaum zu schlagen.

Komfort für Seitenschläfer: die Sea To Summit Etherlight XT Insulated

Wenn ich mich für nur eine einzige Isomatte entscheiden müsste, wäre es die Sea To Summit Etherlight XT Insulated. Mit zehn Zentimetern Dicke im aufgepumpten Zustand ist sie einfach unglaublich bequem. Selbst als Seitenschläferin berühren Hüft- und Schulterknochen den Boden nicht. Das ist komfortabel und verhindert, dass ich nachts aufwache, weil ich mich im Schlaf umgedreht habe und dann die Knochen schmerzen.

Mit diesen drei Isomatten bin ich bisher sehr gut durch die drei Jahreszeiten Frühling, Sommer und Herbst gekommen. Fürs Wintercamping habe ich bisher eine Isomatte mit Daunenfüllung genutzt, die aber leider nicht mehr hergestellt wird. Wenn der Winter naht, die Temperaturen fallen und neue warme Isomatten verfügbar sind, werde ich die neuen Modelle testen und dir meine neuen Favoriten für eisig kalte Nächte vorstellen.

Titelfoto: Siri Schubert

41 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Forschungstaucherin, Outdoor-Guide und SUP-Instruktorin – Seen, Flüsse und Meere sind meine Spielplätze. Gern wechsel ich auch mal die Perspektive und schaue mir beim Trailrunning und Drohnenfliegen die Welt von oben an.


Outdoor
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    So packst du richtig für deine Kajaktour

    von Siri Schubert

  • Ratgeber

    Trocken und warm durch Herbst und Winter: Mit dieser Velobekleidung wird’s möglich

    von Patrick Bardelli

  • Ratgeber

    Goldener September: Produkte für den Übergang vom Sommer zum Herbst

    von Stephan Lamprecht