Martin Jud
Produkttest

Playstation-Wireless-Headset im Test: aufgesetzt ... und ins Herz geschlossen

Martin Jud
3.4.2024

Sonys neues Over-Ear-Headset Pulse Elite trägt sich vom ersten Moment an komfortabel. Genauso überzeugt sein Sound von der ersten Minute an. Weniger gefällt mir, dass ich Bluetooth-Verbindungen nicht direkt am Kopfhörer steuern kann.

Nach dem In-Ear-Headset «Pulse Explore», ist das Over-Ear-Headset «Pulse Elite» Sonys zweites Produkt, das neben Bluetooth auch mit dem proprietären «Playstation Link»-Standard daherkommt. Beide richten sich primär an Gamer. Bei PS-Link handelt es sich um eine verlust- und beinahe latenzfreie Übertragung von (PS5-Surround-)Sound über 2,4-GHz-Funk. Der Standard kann mit Playstation 5, Playstation Portal, PC und Mac genutzt werden.

Trotzdem ist nicht alles goldig – der grösste Nachteil dieser Kopfhörer ist mir bereits durch das Testen der Explore-In-Ears bekannt: Bluetooth-Verbindungen lassen sich nicht direkt am Headset steuern. Immerhin bleiben mir ganz andere Probleme, die mir die In-Ears bereiteten, hier erspart. (Sie wollten erst nicht richtig sitzen und drückten zudem unangenehm, bis ich eine Lösung fand.)

Was du bekommst: Sony Pulse Elite im Überblick

Sony liefert sein neuestes Wireless-Headset für Gamer mit Playstation-Link-USB-Adapter, einem USB-Kabel und einem Ladebügel. Den kannst du dir an die Wand schrauben, um dort das Headset bei Nichtgebrauch zu verstauen und gleichzeitig zu laden. Dazu befinden sich unter dem Headset-Bügel Kontakte und der Ladebügel hat neben diesen einen USB-C-Anschluss.

Falls du lieber direkt mit einem USB-C-Stecker lädst, verfügt es neben dem rechten Kopfhörer über einen entsprechenden Anschluss. Direkt neben diesem gibt es auch einen 3,5-mm-Klinkenanschluss für kabelgebundene Quellen. Allerdings liegt kein entsprechendes Kabel bei. Weiter sind rechts auch Lautstärketasten und eine kombinierte Power- und Verbindungstaste zu finden. Die Lautstärketasten sind jedoch nur für Playstation-Link-Verbindungen.

Auf der linken Seite bekommst du ein versenkbares Mikrofon mit integrierter Geräuschunterdrückung plus Mute-Taste.

Den Blick von den Äusserlichkeiten abgewendet, bietet das Headset im Überblick folgende Spezifikationen:

Brauchst du mal dringend Saft, kannst du laut Homepage nach zehn Minuten Ladezeit wieder rund zwei Stunden damit weiterhören. Bei mir reichen zehn Minuten Laden für rund eineinhalb Stunden mit zwei gleichzeitig aktiven Quellen.

Was du nicht bekommst: Bluetooth-Steuerung und Smartphone-App fehlen

Eigentlich verfügt Sony über eine App für seine Bluetooth-Kopfhörer, in der du etwa den Klang mittels Equalizer anpassen kannst. Allerdings funktioniert diese App nicht mit dem Pulse Explore.

Damit kann ich leben. Etwas vermisse ich jedoch eine Steuerung des Bluetooth-Geräts über das Headset. Will ich die Lautstärke ändern oder einen Track vorspringen, geht das nur am Smartphone. Die Lautstärketasten am Kopfhörer sind nur für die Link-Verbindung. Ebenso nicht dabei sind Features wie ein Transparenzmodus oder Active Noise Cancelling (ANC). Da es sich um Over Ears handelt, deren Polster gut sitzen, sind sie auch ohne ANC etwas gegen aussen gedämmt.

Wie gut sich die Kopfhörer anfühlen und wie toll der Sound klingt

Beim Aufsetzen fühlen sich die Kunstleder-Polster an der Haut um die Ohren nach Silikon an. Das ist neu für mich, da ich mir eher ein ledriges Gefühl gewohnt bin. Trotzdem ist das nicht unangenehm. Im Gegenteil – sie sind weder zu hart noch zu weich, dichten rundherum gut ab und umschliessen die Ohren, ohne irgendwo unangenehm zu drücken. Ausserdem kann ich sie auch mit Brille stundenlang tragen, ohne dass deren Bügel stören.

Obschon nur Stereo-Sound vorliegt, fühle ich mich bereits jetzt mittendrin.

Verzögerungsfreies Surround-Sound-Vergnügen

Ein weiterer Vorteil von Playstation Link gegenüber Bluetooth sind Sound-Anpassungsmöglichkeiten. Einerseits kannst du in den PS5-Einstellungen unter «Ton > 3D-Audio für Kopfhörer» Surround-Sound aktivieren und mit Profilen an dein Gehör anpassen. Andererseits gibt's seit kurzem auch einen Equalizer, den du in den Toneinstellungen des Control Centers findest. Eine nette Sache – selbst mit nur wenigen Bändern ist das ein Gewinn.

Falls du mit einem PC in den Genuss von 3D-Sound kommen möchtest, geht das dort übrigens ebenso – und wie mit allen anderen Kopfhörern: Du nutzt eine Software wie Dolby Access, die dir virtuellen Surround-Sound auf die Ohren zaubert.

Wie genial die gleichzeitige Verbindung mit zwei Geräten ist

Neben dem Klang ist für mich das Beste am Pulse Elite Headset, dass ich mit ihm sowohl über Playstation Link als auch Bluetooth verbunden sein kann. Und das zur gleichen Zeit. Das nutze ich insbesondere bei Spielen, die ich nicht zum ersten Mal zocke. Ich setze in den Spieloptionen die Musik-Lautstärke auf 0 und ersetze sie mit Sound, auf den ich gerade Bock habe.

Fazit

Für Gamer absolut empfehlenswert

Wer ein Headset für (beinahe) verzögerungsfreien Gaming-Surround-Sound sucht, wird mit dem Sony Pulse Elite bestens bedient. Sie klingen nicht nur grossartig, ebenso sitzen sie absolut bequem und umschliessen das Ohr, ohne zu drücken. Dass sie neben dem neuen Playstation-Link-Standard (für PS5, PS Portal, PC und Mac) auch mittels Kabel oder Bluetooth verbunden werden können, ist ein grosser Pluspunkt. Am meisten überzeugt mich die Funktion, dass ich gleichzeitig mit PS-Link und Bluetooth verbunden sein kann.

Falls du auf eine Bluetooth-Steuerung am Kopfhörer, eine aktive Geräuschunterdrückung und eine Smartphone-App verzichten kannst, kann ich dir das Headset absolut empfehlen. Setze es dann jedoch nur liegend, sitzend oder gehend ein, denn bei schnellen Bewegungen bewegt sich auch sein Kopfband etwas mit. Und dadurch hörst du ein dumpf-störendes Geräusch beim jubelnden Aufspringen, Treppensteigen oder Laufen. Natürlich ist es auch aufgrund des fehlenden Spritzwasserschutzes nicht für sportähnliche oder gar sportliche Aktivitäten geeignet – nur für E-Sport.

Pro

  • Verlustfreier (PS5-Surround-)Sound mit niedriger Latenz dank USB-Dongle. Bluetooth ebenfalls dabei.
  • Können gleichzeitig Sound von deinem Smartphone und der PS5/PS Portal oder PC/Mac abspielen.
  • Bieten einen kräftigen, ausgewogenen und differenzierten Sound mit genügend Bass.
  • Klangbild kann mit PS5-Equalizer verfeinert werden.
  • Mikrofonaufnahmequalität ist gut, das Mikro kann aus- und eingefahren werden.
  • Guter Tragekomfort, weiche Polster dichten gut ab und sind auch für Brillenträger geeignet.

Contra

  • Haben kein Noise Cancelling, keinen Transparenzmodus und auch keine Smartphone-App.
  • Bluetooth-Gerät kann nicht mit den Kopfhörern bedient werden.
  • Nichts für Headbanger, da ruckartige Bewegungen das Kopfband leicht bewegen und das zu hören ist.
Titelbild: Martin Jud

35 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Audio
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Sony Pulse Explore im Test: nur interessant für Gamer

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Sony Inzone H9 II: High-End-Headset mit WH-1000XM6-DNA

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Razer Black Shark V3 Pro im Test: Tolles Headset das die Kritikpunkte des Vorgängers ausmerzt

    von Kevin Hofer