Nike, Napapijri, Vaude – wetten, du sprichst diese Brands falsch aus?
Hintergrund

Nike, Napapijri, Vaude – wetten, du sprichst diese Brands falsch aus?

Laura Scholz
22.5.2024

Keine Angst, du bist nicht allein. Mit der richtigen Betonung oder Aussprache ist das manchmal so eine Sache. Damit zumindest bei diesen fünf Marken in Zukunft nichts mehr schief geht, schreibe ich sie dir (und mir) in Lautsprache auf.

Jeden Mittwoch höre ich einen bestimmten Podcast. Einer der beiden Protagonisten geriet neulich in Rage darüber, dass fast alle Menschen den Sportgiganten Nike falsch aussprechen. Das müsste doch für ein Unternehmen wahnsinnig frustrierend sein, wenn die grosse Masse einfach darauf scheisse, wie man heisst und unbeirrt und ignorant auf ihre eigene Version beharre.

Mein Mitleid mit Nike hält sich in Grenzen. Die Aussprach-Problematik scheint dem Siegeszug der Marke keinen Abbruch zu tun. Trotzdem musste ich – nach kurzer Nummer-Sicher-Recherche – feststellen, dass auch ich den Namen partout falsch verwende. Oopsie. Damit dir nicht dasselbe Malheur passiert, werde ich versuchen, das Nike- und vier andere Missverständnisse aus dem Weg zu räumen.

Barbour

Der 1894 in South Shields, England, gegründete Brand ist für seine wetterfesten Wachsjacken bekannt. Geht es dir wie mir, hast du Barbour bisher vielleicht bar:bur ausgesprochen. Leider völlig unbritisch und nicht ganz richtig.

Viel mehr wird das erste «r» verschluckt und das «bour» nuschelt sich zu einem umgangssprachlichen «ber». Sagst du baa:ber, kommst du der originalen Aussprache somit am nächsten.

Levi’s

Obwohl wir vermutlich alle schon mindestens eine Jeans aus dem Hause Levi’s besessen haben, scheiden sich noch immer die Geister über die richtige Aussprache. Heisst es nun lee:wiis oder li:wais? Die Antwort lautet: li:wais. Denn …

… Namensgeber der legendären Denim-Marke ist zwar ein Deutscher. Doch Löb Strauss wanderte 1847 mit seiner Familie von Buttenheim bei Bamberg in die USA aus. Da sein Vorname die Amerikanerinnen und Amerikaner vor ein zungenbrecherisches Rätsel stellte, änderte der damals 18-Jährige ihn kurzerhand in Levi (li:wai) um. So nannte er auch das Textilunternehmen, das er 1853 in San Francisco gründet, ganz amerika-freundlich Levi Strauss & Co. Kurz Levi’s – li:wais.

Napapijri

Wo ich gerade von Zungenbrechern spreche … Ich besitze eine Winterjacke des Outdoor-Brands Napapijri. Dass dieser seinen Ursprung in Italien hat, weiss ich erst seit einer kürzlichen Google-Exkursion. Naheliegend wäre Norwegen gewesen – schliesslich ziert die Flagge des skandinavischen Landes so ziemlich jedes einzelne Produkt.

Und es wird noch verwirrender: Der holprig zu lesende Name ist finnisch. Aus napa (zu Deutsch polar) und piiri (zu Deutsch Kreislauf/Kreis) bastelte das Unternehmen Napapijri. Das «j» bleibt allerdings stumm und so spricht sich das Ganze na:pa:pie:rie. Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?

Nike

Sprichst du Nike wie Bike aus? Willkommen im Club. Im Club der Banausen. Der Sportgigant aus Beaverton, Oregon, spricht sich tatsächlich nai:kie.

Ich wollte es ja nicht glauben, aber die empörte Stimme im Podcast hatte recht. Inspiration ist nämlich die griechische Siegesgöttin. Deren Name rollt im Deutschen zwar als nie:ke von der Zunge, übersetzt sich in der englisch-sprachigen Mythologie aber als nai:kie.

Vaude

Das Rätsel um den Markennamen Vaude hatte mein Kollege Michael Restin hier in einem kleinen Absatz gelöst. Ich zitiere:

«Französisch? Deutsch? Egal? Die Antwort ist einer der Gründe dafür, warum die Marke bei mir inzwischen einen Stein im Brett hat. Vaude spricht sich ganz platt deutsch wie v.D., die Initialen der Gründerfamilie von Dewitz.»

Da hätte sich Napapijri mal eine Scheibe abschneiden können.

Titelbild: Nike

146 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Immer zu haben für gute Hits, noch bessere Trips und klirrende Drinks.


Mode
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Kommentare

Avatar