Hintergrund

Nie mehr ohne Saft: Starthilfe für dein Auto

Was tun, wenn dein Auto nicht mehr anspringt? Im folgenden Artikel zeigen wir dir verschiedene Möglichkeiten, um die Autobatterie wieder in Gang zu bringen.

Mobile Starthilfe

Die meisten Batterien halten mindestens fünf Jahre. Dennoch kann es natürlich immer passieren, dass man einmal vergisst, das Licht auszuschalten. In diesem Fall kann es hilfreich sein, wenn man eine mobile Starthilfe zur Hand hat: Es handelt sich dabei um eine tragbare Energiestation. Diese besitzt eine integrierte Batterie, so dass sich der Fahrer selbst helfen kann, ohne auf ein anderes Auto angewiesen zu sein.

Moderne Startbooster für den Privatgebrauch haben meist eine handliche Grösse, so dass sie ganz einfach im Handschuhfach aufbewahrt werden können. Eine sehr nützliche Eigenschaft ist darüber hinaus die integrierte Ladestation für Smartphone, Tablet und Notebook. Dadurch werden deine Gadgets mit vielen Stunden Zusatzpower versorgt.

Wichtige Vergleichswerte bei Starthilfen sind Startstrom und Kapazität. Je höher die Werte, desto leistungsfähiger ist der Startbooster. Die Kapazität gibt an, wie oft ein Auto gestartet werden kann bzw. wie viele Stunden die Powerbank genutzt werden kann. Der Startstrom sagt aus wie viel Power für das Starten zur Verfügung steht. Dieselfahrzeuge benötigen beispielsweise einen höheren Startstrom.

Um einen erfolgreichen Start hinzulegen, genügt es, die Klemmen des Akkus zuerst an den Akku selbst, dann entsprechend an die Pole der Batterie anzuschliessen. Achte darauf, die rote Klemme für den Pluspol zu nutzen und die schwarze Klemme an den Minuspol zu stecken. Erst nach dem kompletten Anschliessen der Kabel wird die Starthilfe eingeschaltet. Nach einem erfolgreichen Startvorgang sollte man die Klemmen innerhalb von 30 Sekunden entfernen.

Wichtig ist auch, dass du dich genau an die Bedienungsanleitung des jeweiligen Modells hältst.

Um den Akku aufzuladen, verwendest du ein Micro-USB-Kabel: Über den Zigarettenanzünder kann man die mobile Starthilfe während der Fahrt wieder mit Strom versorgen, alternativ natürlich auch über einen gewöhnlichen Netzstecker.

Zu allen Starthilfen

Starthilfekabel

Wenn du ein Starthilfekabel zur Verfügung hast, kann dein Auto durch Starthilfe von einem zweiten Auto gestartet werden. Hierbei sind einige Regeln zu beachten, um grössere Schäden in der Fahrzeugelektrik zu vermeiden.

Und so funktioniert es Schritt für Schritt:

Wenn beim Startversuch nichts passiert, sollten die Polzangen auf festen Sitz überprüft werden. Klappt es dann immer noch nicht, ist ein Fachmann gefragt. Sollte die Batterie später erneut leer sein, muss sie ersetzt werden, da eine Batterie im Alter an Leistung verlieren kann.

Zu allen Starthilfekabeln

Autobatterieladegerät

Das Ladegerät sollte stets nach den Anforderungen der jeweiligen Batterie ausgewählt werden. Wichtige Eigenschaften, um das richtige Ladegerät zu finden, sind Spannung (bei aktuellen Autos immer 12V) und Batteriekapazität (meisten zwischen 70 und 100 Ah).

Das Autobatterieladegerät gibt Auskunft über den Ladezustand der Batterie. Zudem verfügen die aktuellen Modelle über Programme, die die Batterie auf Fehler und Defekte überprüfen und schonend aufladen.

Bei Autobatterieladegeräten mit automatischer Delta-Peak-Abschaltung kannst du deine Batterie beispielsweise unbesorgt über Nacht aufladen lassen, da sich das Gerät automatisch abschaltet, sobald die Autobatterie aufgeladen ist.

Auch ist es kein Problem ein modernes Ladegerät über längere Zeit angeschlossen zu lassen.

Und so funktioniert es Schritt für Schritt:

Zu allen Autobatterieladegeräten
Zu allen Autobatterien

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren:

Dieser Artikel ist zuerst am 1.11.2016 publiziert worden.

9 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Nicolas Pulfer
Senior Category Business Manager
Nicolas.Pulfer@digitecgalaxus.ch

Hallo, ich bin Nicolas. Seit meiner Kindheit bin ich mit Sport verbunden. Sei es Ausdauer- oder Teamsport ich habe schon so ziemlich alles ausprobiert. Als Category Business Manager gebe ich täglich alles dafür euch ein spannendes und aktuelles Sportsortiment zu bieten. Deshalb teste ich viele Produkte jeweils auf Herz und Nieren bevor ich sie in unseren Onlineshop stelle. Mein Ziel dabei? Immer wieder Neues zu entdecken und Bewährtes zu verbessern! 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen