Starthilfe

Ist dir im Winter nicht auch schon passiert, dass dein Auto stehen bleibt und nicht wieder gestartet werden kann, weil die Batterie sich entleert hat? Die tieferen Temperaturen, das Einschalten der Heckscheiben- und der Sitzheizung sowie die Lüftung der Heizung führen dazu, dass die Autobatterie stark gefordert wird und sich auf kurzen Strecken nicht mehr richtig laden kann.

Die einfachste und effektivste Variante für einen solchen Fall ist es, eine mobile Starthilfe griffbereit zu haben, damit du rasch handeln kannst und nicht auf ein anderes Auto zum Überbrücken angewiesen bist. Die Autostarthilfe, auch Booster oder Jump Starter genannt, besteht aus einer Batterie, einer Sicherung, Batterieklemmen und Starthilfekabeln. Um dein Auto wieder zum Laufen zu bringen, verbindest du zuerst die rote Pluspol-Klammer des Boosters mit dem Pluspol der Autobatterie und anschliessend den schwarzen Minuspol der Starthilfe mit dem Minuspol der Batterie. Dabei solltest du beachten, dass sowohl das Auto als auch der Jump Starter komplett ausgeschaltet sind und die Distanz zwischen Auto und Starter möglichst gering ist. Sind die Klemmen komplett befestigt, startest du den Booster und versuchst das Auto anzulassen. Läuft dein Fahrzeug wieder, schaltest du denn Booster aus und entfernst anschliessend die Klammern. Je nach Starthilfe wird empfohlen, dass du dir vorher die Gebrauchsanleitung genau durchliest und diese befolgst. Zu deinem Schutz und dem deines Fahrzeugs besitzt der Jump Starter integrierte Schutzfunktionen, die einen Kurzschluss, eine Überhitzung, eine Überladung und eine Verpolung verhindern.

In unserem Sortiment findest du Start Booster die sich nach Kapazität, Startstrom, Funktion und Einsatzbereich unterscheiden sowie Starthilfekabel in verschiedenen Längen. Je nach Leistung des Startstroms kannst du zum Beispiel auch Traktoren, Boote, Lastwagen, Motorräder, Wohnwägen und andere Fahrzeuge starten. Je höher die Startstrom oder Kapazitäten Werte sind, desto leistungsfähiger ist die Starthilfe. Die Kapazität weisst aus, wie häufig ein Auto gestartet werden kann. Wie viel Power für das Starten zur Verfügung steht, gibt der Startstrom-Wert an. Möchtest du einen Dieselmotor starten, solltest du darauf achten, dass ein Startstrom von mindestens 750A notwendig ist.

Da ein Grossteil der Starthilfen eine abgesicherte Steckdose anbieten, kann der Booster als normale 12V (oder 24V) Stromquelle benutzt werden und mobile Geräte, wie Smartphones, Tablets, Laptops, Campingutensilien und andere Geräte zu betreiben und zu laden dank der integrierten Powerbank. Fast in jedem Booster ist zudem eine Taschenlampe integriert, die dir auch bei nächtlichen Ausfällen genügend Licht gibt. Aufladen kannst du die mobile Starthilfe während der Fahrt über den Zigarettenanzünder im Auto oder an einer herkömmlichen Steckdose.

Unabhängig davon welchen Start Booster du brauchst, findest du bei uns ein breites Sortiment von Marken wie Noco, Swaytronic, Baseus und vielen mehr.