
Firmenneuigkeiten
Wiederverkauf auf Galaxus: Hier verdienst du mit Secondhand-Produkten Geld
von Oliver Herren
Bei Galaxus fällt der Preis neuerdings im Sekundentakt – zumindest während der holländischen Auktion. Das neue Feature bringt Ladenhüter auf spielerische Weise zurück ins Rampenlicht. Wann ein Artikel günstig genug ist, entscheidet die Kundschaft selbst. Doch wer zu lange wartet, geht leer aus: Nur wer als Erstes zuschlägt, bekommt das Schnäppchen.
Der Preis des Produkts sinkt kontinuierlich. Du entscheidest, bei welchem Betrag du zuschlägst. Das Angebot wird immer attraktiver. Aber Achtung: Mit dir beobachten viele weitere Schnäppchenjägerinnen und -jäger den Preisfall dieses einen Produkts und warten auf den perfekten Kaufmoment. Wer als Erstes «Sofort kaufen» drückt, kriegt den Zuschlag. Dieses Konzept nennt sich holländische Auktion. Und es gibt diese ab sofort bei Galaxus.
Jeden Tag um 10 Uhr startet die holländische Auktion bei Galaxus in eine neue Runde. 20 Artikel versteigert der Onlinehändler pro Tag. Der Preis sinkt stückweise linear um jeweils zwei Prozent. Bei einem Produkt, das bei 100 Franken startet, sinkt der Preis also mit jedem Schritt um zwei Franken.
Das ersteigerte Produkt können Käuferinnen oder Käufer nur einzeln erwerben, weitere Produkte können sie im Check-out-Prozess nicht mitshoppen. Kostet der ersteigerte Artikel weniger als 50 Franken, fallen die üblichen Versandkosten von 4.90 Franken an.
Die Produktpalette umfasst jeden Tag einen Mix aus unterschiedlichen Produktkategorien und Preissegmenten.
Im Onlinehandel gilt: Je länger ein Artikel unverkauft im Lager liegt, desto teurer ist er für den Händler. Mit der holländischen Auktion schafft sich Galaxus eine weitere Möglichkeit, Ladenhüter sichtbarer zu machen und schnell zu verkaufen. Der Kundschaft winken dadurch attraktive Preise, gepaart mit Einkaufs-Action.
«Es ist aber kein Ramschbasar für Schrottprodukte», erklärt Jeremy Fleming, als Product Owner mitverantwortlich für das neue Feature. «Es gibt unterschiedliche Gründe, weshalb Produkte in der holländischen Auktion landen. Beispielsweise ein Smartphone in einer wenig beliebten Farbvariante, das technisch aber genauso viel kann wie Modelle in beliebteren Farben oder Produkte, die bestellt aber anschliessend storniert wurden. Solche Artikel können in unserem riesigen Sortiment schnell aus dem Rampenlicht verschwinden und eignen sich daher sehr gut für eine holländische Auktion.»
Welche Produkte in der holländischen Auktion landen, entscheidet ein Algorithmus zum Beispiel basierend auf der Lagerdauer, der bisherigen Anzahl der Käufe oder der Stückzahl an Lager. Wie zuvor erwähnt, achtet er ausserdem darauf, dass die Teilnehmenden der Auktion täglich aus einem abwechslungsreichen Produktangebot wählen können.
Mithilfe von Live-Tests optimierte das Projektteam das Feature. Der eine oder die andere könnte in den vergangenen Wochen schon mal über das neue Feature gestolpert sein. «Die Auktion soll möglichst selbsterklärend sein und den Nutzerinnen und Nutzern Spass machen. Für mich persönlich ist jede Auktion aufs Neue ein Highlight und auch das Team hat grosse Freude daran», so Jeremy.
Er erzählt weiter: «Obwohl die holländische Auktion auf den ersten Blick relativ einfach aussieht, stellte ihre Entwicklung eine grosse Herausforderung dar. Damit die richtigen Produkte in der Auktion landen, das Feature ansprechend aussieht und auch alles einwandfrei funktioniert, waren mehrere Teams aus dem Product Development beteiligt.» Wie üblich wurde alles inhouse entwickelt und umgesetzt. Von Produktseite wirkt das Category Management mit.
Seit der Lancierung der holländischen Auktion bei Galaxus erzielte eine Smartphone-Hülle mit 98 Prozent den grössten Preisabschlag. Am schnellsten schlug jemand bei einem Paar Wanderschuhe zu. Eine Preissenkung von 4 Prozent genügte, um einen Käufer oder eine Käuferin zu finden.
Wirst du bei unserer holländischen Auktion versuchen, etwas zu ersteigern? Wie findest du das Konzept? Hast du noch einen Wunsch oder Optimierungsvorschlag? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.