Produkttest

Mit Sicherheit sicher: Transportiere dein Kind altersgerecht

Schnell noch was einkaufen oder eine lange Tour am Wochenende? Natürlich sind die Kleinen mit dabei. Entsprechend oft bist du mit Kind und Velo unterwegs. Je nach Alter des Kindes kommt dabei ein Anhänger, ein Kindersitz oder ein Windschatten-Velo zum Einsatz. Finde hier eine Übersicht zu allen sicheren Gefährten.

Bitte beachte: Die folgenden Mindestalter-Angaben sind als reine Richtwerte zu verstehen. Dein Kind ist einzigartig und entwickelt sich individuell. Daher sind Grösse, motorische Fähigkeiten und der allgemeine Entwicklungsstand altersunabhängig.

Ab 3 Monaten

Bereits ab rund drei Monaten kannst du dein Kind in einem Anhänger mitnehmen. Zu diesem Zeitpunkt sind vor allem die Halsmuskeln des Kindes noch nicht sehr kräftig. Deswegen ist es wichtig, dass der Kopf des Kindes «von aussen» ausreichend gestützt wird, zum Beispiel mit einem Nackenkissen. Auch die Muskeln im Rücken- und Schulterbereich müssen sich erst noch entwickeln. Es empfiehlt sich vor allem bei ganz kleinen Kindern, einen zusätzlichen Babysitz zu verwenden.

Ab 9 Monaten

Mit etwa neun Monaten, wenn das Kind aus eigener Kraft aufrecht sitzt und steht, kannst du es in einem Kindersitz transportieren. Diesen montierst du je nach Modell am Velorahmen oder am Sitzrohr. Achte darauf, dass der Sitz mit einem kindersicheren Gurt ausgerüstet ist. Ausserdem soll er bequem und stossabsorbierend sein.

Ab 18 Monaten

Für dein Kind ab etwa 18 Monaten ist, als Vorbereitung aufs Velofahren, das Laufrad ideal. Es fördert den Gleichgewichtssinn, das Einschätzen von Geschwindigkeiten und Abständen sowie die Koordinations- und Reaktionsfähigkeit. Wann ist der richtige Zeitpunkt um ein Laufrad zu kaufen? Dies hängt nicht nur vom Alter, sondern auch von den motorischen Fähigkeiten und der Grösse des Kindes ab.

Für eine Körpergrösse von mind. 85 cm: Beim LikeaBike «Piccolo» beginnt die Sattelhöhe bereits bei 27 Zentimetern ab dem Boden. Damit eignet es sich speziell für etwas kleinere Kinder.

Die flexible Lösung: Beim «Kokua Jumper» lässt sich die Sitzhöhe zwischen 34 und 47 Zentimetern verstellen. Damit wächst das Laufrad ein Stück mit deinem Kind mit. Dank der Elastomer-Federung wird der Rücken des Kindes auch auf holprigen Wegen geschont.

Ab 3 Jahren

Du planst eine etwas anspruchsvollere Tour? Dann verbinde das Velo deines Kindes mit deinem über eine Tandemkupplung. So fährt dein Kind einzelne Abschnitte der Strecke selbst und wird von dir gezogen, sobald es müde wird.

Ab 3.5 Jahren

Dein Kind beherrscht das Laufrad sicher, hält das Gleichgewicht, fährt Kurven und kann jederzeit bremsen. Dann ist es soweit: Deine Tochter oder dein Sohn ist breit für das erste richtige Velo. Es soll nicht zu gross sein und mit dem Kind «mitwachsen», also einen verstellbaren Sattel und Lenker haben. Im Sattel sitzend muss dein Kind mit den Füssen den Boden berühren können, anfangs noch mit der ganzen Sohle. Sobald es sicherer fährt, zumindest mit den Fussballen. Wichtig ist: Velobesitz bedeutet nicht automatisch Verkehrstauglichkeit. Kinder dürfen erst ab der Schulpflicht mit dem Velo auf der Strasse fahren und müssen langsam über mehrere Jahre an das selbständige Fahren im Strassenverkehr herangeführt werden.

Ab 7 Jahren

Sobald dein Kind das Fahren mit dem Kindervelo sicher und unfallfrei beherrscht, kannst du es mit dem ersten Mountainbike schon mal ein bisschen auf den Geschmack bringen. Es sollte dann nicht zu schwer und die Rahmengrösse auf dein Kind abgestimmt sein.

Unsere Kindervelos

4 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Familie
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Kommentare

Avatar