Produkttest

Lüftervergleich: Ist AMDs-Stock-Kühler wirklich «Gülle?»

Kevin Hofer
28.2.2020

Kaufst du einen Ryzen-Prozessor der 3. Generation, gibt’s bei den meisten Modellen einen CPU-Lüfter dazu. Sogenannte Stock-Kühler haben einen schlechten Ruf. Berechtigterweise?

Für die Verwendung des AMD-Wraith-Prism-Kühlers in meinen Reviews werde ich immer wieder kritisiert:

Jedoch den Wraith Prism würde ich sofort ersetzen. Der taugt mal gar nichts. Besser was gescheites von Noctua drauf, oder eine AIO Wakü.
JazzSam
80 Grad beim CPU? Da brauchst wohl einen besseren Lüfter :)
Sandro88

Hier mein Lieblingskommentar:

... der Standardkühler ist wirklich Gülle.
Xxgenox

Gülle? Ist er wirklich so schlecht?

Wraith Prism vs. Noctua, Be Quiet, Cooler Master und Corsair

Ich besorge mir drei Single-Tower-Kühler: Den Hyper 212 Black Edition von Cooler Master, den Pure Rock von Be Quiet und den Noctua NH-U12A.

Als Bonus und Referenzwert verwende ich die Corsair-AIO-Wasserkühlung, die ich üblicherweise für Grafikkartentests verwende.

Die Testmethodik

Die Tests führe ich auf unserer Testbench durch. Ich will die reine Kühlleistung für die CPU unabhängig vom Airflow eines Gehäuses messen. Damit alle Kühler die gleichen Voraussetzungen punkto Wärmeleitpaste haben, verwende ich jeweils Kryonaut von Thermal Grizzly.

Hier die Komponenten unserer Testbench:

Als Lüfterprofil wähle ich das Standard-Profil im Bios aus. Ich starte in Heavy Load – einem Stresstest für Computer – den Prozess «Prozessor auslasten». Damit werden alle CPU-Kerne zu 100 Prozent ausgelastet. Den Test lasse ich 20 Minuten laufen und zeichne mit dem Programm Core Temp die durchschnittlichen CPU-Temperaturen aller Kerne und Taktfrequenzen auf.

Sobald sich die Temperatur stabilisiert hat, messe ich mit meinem dB-Messgerät die Lärmemission der Kühler aus zehn Zentimetern Distanz.

Die Ergebnisse

Yes, so schlecht ist der Stock-Kühler definitiv nicht, aber schau selbst:

Bei den Taktfrequenzen bietet sich ein ähnliches Bild. Je kühler die Temperaturen, desto höher die Taktfrequenz. Der Unterschied beträgt aber lediglich etwas mehr als maximal ein Prozent.

Bei der Lärmemission sieht’s etwas anders aus: Mit 55 dB ist der Stock-Kühler klar lauter als die Konkurrenz und deutlich hörbar. Von den Luftkühlern schneidet erneut der Noctua am besten ab: Zehn dB weniger sind von diesen Lüftern zu hören. Danach folgen der Cooler Master mit 47 dB und der Be Quiet mit 48 dB. Am leisesten ist die AIO: Die zwei Lüfter schlagen mit 42 dB zu Buche.

Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul

Bei der Kühlleistung schneidet der Wraith Prism ähnlich gut ab wie Lüfter, die zwischen 40 und 50 Franken kosten. Der Noctua kühlt zwar besser, kostet aber mit mehr als 100 Franken deutlich mehr. Dasselbe gilt für die AIO.

Klar kann es für Endnutzer Vorteile haben, den Stock-Kühler auszutauschen. Der Stock-Kühler ist unter Last sehr laut. Hinzu kommt, dass ich nur die Kühlleistung der CPU gemessen habe und das auf einer Testbench. In einem Gehäuse könnte das ganz anders aussehen. Dennoch: Den Kühler gibt’s gratis mit dem Ryzen 3900X und er liefert ordentliche Kühlwerte. Da gibt’s nichts zu meckern.

Willst du einen Vergleichstest der fünf Kühler in einem Gehäuse mit weiteren Temperaturmessungen von RAM und Co.? Dann schreib’s in die Kommentarspalte.

75 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Guter Kühler mit zu starker Konkurrenz

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Noctua NH-P1 im Test: So geht passive Kühlung

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Jonsbo V8: Das High-Airflow-Gehäuse mit Defizit

    von Kevin Hofer