Produkttest

Guter Kühler mit zu starker Konkurrenz

Kevin Hofer
19.12.2022

Der Pure Rock LP von Be Quiet ist ein neuer, flacher Top-Down-Kühler für kleine Systeme. Das Teil sorgt für angenehme Temperaturen bei der CPU – aber der direkte Kontrahent macht es noch besser.

Setzt du bei deinem PC auf den kleinen Formfaktor Mini-ITX, hast du keinen Platz für einen riesigen Kühler. Reicht der Platz für eine All-in-One-Wasserkühlung, ist sie meist die beste Wahl. In manchen Gehäusen ist jedoch nicht einmal das möglich. Hier helfen nur Top-Down-Kühler, welche sich ins Mainboard einbetten und nicht wesentlich höher sind als dieses.

Mit dem Pure Rock LP hat Be Quiet ein neues solches Modell im Angebot. Im Test erweist es sich als effizient. Gegen den Primus, den Noctua NH-L9a, reicht es dennoch nicht zum Sieg.

Lieferumfang und Montage

Der Pure Rock LP kommt in einer schlichten, kleinen schwarzen Schachtel. Der Kühlkörper ist bereits mit dem dazugehörigen 92-Millimeter-Lüfter bestückt. Daneben liegt auch das Befestigungsmaterial aller gängigen Sockel von AMD und Intel bei. Die Wärmeleitpaste ist bereits aufgetragen.

Der Kühler wird bei Intel- und AMD-Sockeln von der Rückseite auf das Mainboard geschraubt. Die Montage ist einfach, sollte aus Platzgründen jedoch ausserhalb des Gehäuses erfolgen.

Die Kühleffizienz auf die Probe gestellt

Den Pure Rock LP sowie die Konkurrenzprodukte teste ich auf der offenen Testbench. Mir ist bewusst, dass in einem kleinen Gehäuse andere Bedingungen herrschen. Mini-ITX-Gehäuse unterscheiden sich in Bezug auf ihre Kühlleistung stärker als ATX-Gehäuse. Deshalb wäre ein Test in einem solchen nicht repräsentativer, da er nur für dieses eine Gehäuse aussagekräftig wäre.

Ich lasse den neuen Kühler von Be Quiet gegen den NH-L9a von Noctua antreten. Als Referenz ziehe ich den etwas grösseren Big Shuriken 3 von Scythe hinzu, den ich in der Regel bei Mini-ITX-Gehäuse-Tests verwende. Aus folgenden weiteren Komponenten ist mein Testsystem zusammengesetzt:

Um die CPU an ihr Limit zu bringen, lasse ich den Systemstabilitätstest von AIDA64 laufen. Mit der Software HWInfo64 zeichne ich die Temperaturen der CPU auf. In folgender Grafik siehst du, wie effizient der Kühler die Hitze abführt.

In absoluten Zahlen kann der Neue von Be Quiet dennoch nicht mit dem NH-L9a mithalten. Auch die grössere Kühlfläche der Konkurrenz kann der Pure Rock LP nicht als Vorteil aufführen. Der Noctua-Kühler ist zwar 22 Millimeter länger, dafür acht Millimeter tiefer. Die Länge wird bei den meisten Mainboards keine Rolle spielen, die Höhe je nach PC-Gehäuse schon. Die Vorteile liegen also auch hier bei Noctua.

Ebenfalls hinter der Konkurrenz liegt der Pure Rock LP bei der Lärmentwicklung. Im Leerlauf ist er wie der Noctua-Lüfter mit 35 dB aus 30 Zentimetern Entfernung gemessen kaum hörbar. Auch unter Volllast ist der Lüfter mit 40 dB verhältnismässig leise, jedoch ein dB lauter als die Konkurrenzprodukte. Zugegeben: Den Unterschied hörst du in der Praxis kaum.

Derart an die Grenzen wie beim Test mit AIDA64 gerät ein System selten. Deshalb lasse ich den integrierten Benchmark von «Shadow of the Tomb Raider» in 1080p-Auflösung mit den höchsten Voreinstellungen laufen. So wird die Test-CPU mit integrierter Grafik auch ordentlich gefordert. Spielbar wäre das Game aber so nicht.

Wieder messe ich die Temperatur mit HWInfo64. Auch hier schneidet der Pure Rock LP mit maximal 65 Grad Celsius auf der CPU am schlechtesten ab. Bei maximal 61 mit dem Noctua NH-L9a und 59 Grad Celsius mit dem Big Shuriken bleibt die CPU kühler. Das sind alles Temperaturen, die im Rahmen liegen.

Fazit: Gut, aber nicht gut genug

Der Pure Rock LP ist ein guter Lüfter für kleine Systeme. Das Problem: Mit dem Noctua NH-L9a gibt es einen, der es noch besser macht. Er läuft ruhiger, kühlt besser und ist gleich teuer – zumindest in Noctua-Braun. In der schwarzen Variante ist er hingegen wesentlich teurer. Deshalb kann ich dir den Be Quiet nur empfehlen, wenn du unbedingt einen schwarzen Lüfter willst.

39 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Jonsbo V8: Das High-Airflow-Gehäuse mit Defizit

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Lüftervergleich: Ist AMDs-Stock-Kühler wirklich «Gülle?»

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Noctua NH-P1 im Test: So geht passive Kühlung

    von Kevin Hofer