Produkttest

Jonsbo V8: Das High-Airflow-Gehäuse mit Defizit

Kevin Hofer
23.11.2020

Das Jonsbo V8 zieht meine Aufmerksamkeit durch den ausziehbaren Gehäusekäfig auf sich. Einfaches Bauen mit Mini-ITX- oder Mini-DTX-Mainboards mit weniger Frustpotenzial verspricht der Hersteller. Der mitgelieferte 200-Millimeter-Lüfter und Öffnungen auf fünf Seiten sollen für ordentlich Durchzug sorgen.

Etwas klobig sieht es aus, das Jonsbo V8. Gar nicht wie ein Mini-ITX-Gehäuse, sondern eher wie ein kleines Midi-Gehäuse. Der Klotz hat etwas von einem Briefkasten mit Mesh. Irgendwie gefällt mir das.

Die Tests

Ich komme ohne Umschweife direkt zu den Ergebnissen. Eigenschaften, Zusammenbau und Verarbeitungsqualität erkläre ich im Video oder du liest weiter unten mehr dazu.

Weil sich im Jonsbo V8 locker eine AIO-Wasserkühlung verbauen lässt, mache ich zwei Tests. Einen mit dem Noctua NH-L9a und einen mit der Corsair H100i.

Um den Airflow zu testen, unterziehe ich die verbauten Komponenten im Gehäuse den Stresstests HeavyLoad (für die CPU) und FurMark (für die GPU).

Auch hier weiss ich nicht genau, ob und was der 200-Millimeter-Lüfter vorne genau bringt. Ich mutmasse aber, dass es die AIO ist, die frische Luft von den Seiten anzieht und deshalb für besseren Airflow und damit tiefere Temperaturen von Chipset, Mainboard und SSD sorgt.

Der Briefkasten mit dem gewissen Etwas

Das V8 fasst im Gegensatz zu anderen Mini-ITX-Gehäusen auch Mini-DTX-Mainboards. Bei diesem Standard steht neben dem PCIe- noch ein PCI-Slot zur Verfügung. Mit 25 Litern Fassungsvermögen gehört es zu den grösseren Mini-ITX-Gehäusen.

Speziell am V8 ist der ausziehbare Gehäusekäfig. Ich muss lediglich zwei Fingerschrauben lösen und dann ziehe ich den Käfig aus dem Aluminiummantel. Habe ich die Innereien draussen, zeigt sich ordentlich Platz.

Luftfilter suchst du vergebens. Auf der ersten Blick ist das Gehäuse aufgrund der vielen Öffnungen auf Airflow ausgerichtet.

Das Gehäuse wirkt gut verarbeitet, obwohl die Kanten relativ scharf sind. Bei genauerem Hinsehen erkenne ich zudem, dass die Löcher oben nicht alle gleichmässig ausgestanzt sind.

Der Zusammenbau

Im Video oben siehst du, was ich am Gehäuse gut finde und was weniger. Deshalb hier in reduzierter Form meine Erfahrungen beim Zusammenbau:

Einfach
Dank dem ausziehbaren Gehäusekäfig sind alle Komponenten relativ einfach erreichbar.

Umständlich
Die Montage des Netzteils, weil die Halterung auch unter dem Frontlüfter angeschraubt ist. Ich muss zuerst den Lüfter abmontieren. Die Kabel sollten auch vor Montage am Netzteil angebracht werden, da es sonst eng wird.

Eine Pein
Die nicht vorhandenen Möglichkeiten zum Kabelmanagement sorgen für Frust beim Zusammenbau. Die Kabel liegen im Gehäuse rum und lassen sich nicht wirklich befestigen.

Fazit des Zusammenbaus
Trotz des ausziehbaren Gehäusekäfigs gleicht die Bauerfahrung der bei den meisten anderen Mini-ITX-Gehäusen: Was ich ausserhalb erledigen kann, erledige ich ausserhalb – vor allem die Frontpanel-Konnektoren.

Fazit: Ich hätte mehr erwartet

Mit der AIO-Wasserkühlung sieht das Ganze etwas anders aus. Dank dieser bildet sich tatsächlich ein Luftzug im Gehäuse der für tiefere Temperaturen bei den Komponenten sorgt. Trotzdem hätte ich mehr erwartet.

Aufgrund des defizitären Airflows, der mangelhaften Bauerfahrung und der nicht über jeden Zweifel erhabenen Verarbeitung kann ich das Gehäuse nicht empfehlen. Schade eigentlich. Mit wenigen Optimierungen, wie beispielsweise einem Voll-Mesh-Frontpanel und ein paar Möglichkeiten zur Kabelbefestigung, könnte das V8 ein richtig tolles Gehäuse sein. So wirkt es jedoch nicht ganz zu Ende gedacht.

25 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Ein Gehäuse mit Ecken und vor allem Kanten: Kolink Rocket

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Dieses Mini-ITX-Gehäuse zähmt sogar einen i9-Prozessor

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Auch in der zweiten Version himmlisch: Das Mini-ITX-Gehäuse H1 von NZXT

    von Kevin Hofer