Hintergrund

Krafttraining: Wie viele Sätze braucht’s?

Muskeln zählen nicht. Das gilt für die Anzahl der Wiederholungen ebenso wie für die Anzahl der Sätze. Deine Muskulatur reagiert auf den ihr auferlegten mechanischen und metabolischen Stress. Nicht mehr und nicht weniger.

Muskeln wurden evolutionär entwickelt, um uns mit unserer Umwelt interagieren zu
lassen. Sie speichern Energie und können Kraft erzeugen. Alles, was sie tun
möchten, ist Lasten um Gelenke zu drehen. Sie zählen weder die Anzahl
Wiederholungen noch die Anzahl Sätze beim Krafttraining.

Was ist ein Satz?

In der folgenden Betrachtungsweise gehe ich davon aus, dass das Trainingsziel die
Hypertrophie darstellt. Gehen wir also davon aus, du möchtest die Masse eines der
wertvollsten Gewebe des Körpers erhöhen: der Muskeln. Angenommen ich frage dich
nun, was effektiver ist für die Hypertrophie – einer oder mehrere Sätze? Wie würdest du
in einem wissenschaftlichen Experiment zeigen, was effektiver ist?

Eine kritische Auseinandersetzung

In einer weiteren Studie unterwarfen Burd et al. [5] 15 krafttrainingserfahrenen junge
Männer einem ähnlichen Studienprotokoll. Wiederum wurden die Beine der Probanden
für die Beinstreckerübung zufällig in drei Gruppen eingeteilt:

  • 4 Sätze mit 90 % 1-RM bis zur kompletten Erschöpfung
  • 4 Sätze mit 30 % 1-RM mit derselben Volumenlast wie die vorgängig trainierende Gruppe mit 90 % 1-RM
  • 4 Sätze mit 30 % 1-RM bis zur kompletten Erschöpfung

Die Pause zwischen den Sätzen betrug 3 Minuten und die Dauer einer Wiederholung
2 Sekunden. Insgesamt wurden für die drei Bedingungen folgende Volumenlasten und
Spannungsdauern pro Satz gemessen:

  • 90 % 1-RM: Volumenlast: 710 ± 30 kg, Spannungsdauer: 16.3 ± 1,1 s
  • 30 % 1-RM mit derselben Volumenlast wie 90 % 1-RM: Volumenlast: 632 ± 28,4 kg,

Spannungsdauer: 27.1 ± 1,85 s

  • 30 % 1-RM: Volumenlast: 1073 ± 69,9 kg, Spannungsdauer: 43.3 ± 1,9 s

Betrachtet wurde der Proteinaufbau 4 und 24 Stunden nach dem Krafttraining. Bei
allen Gruppen erhöhte das Krafttraining den Proteinaufbau stark nach 4 Stunden,
wobei der Effekt grösser war in den beiden Gruppen, welche bis zur Erschöpfung
trainiert hatten. 24 Stunden nach dem Krafttraining war lediglich die Gruppe mit 30 %
1-RM, welche bis zur Erschöpfung trainierte, noch signifikant gegenüber den beiden
anderen Gruppen erhöht.

Einer oder mehrere Sätze? – eine sinnfreie Frage …

… die unbeantwortet bleibt

Referenzen

Titelbild: Shutterstock

42 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Molekular- und Muskelbiologe. Forscher an der ETH Zürich. Kraftsportler.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Fitness
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Krafttraining: Muskeln zählen keine Wiederholungen

    von Claudio Viecelli

  • Hintergrund

    Go heavy or go home? Welchen Einfluss die Belastung oder Intensität auf die Muskelmasse hat

    von Claudio Viecelli

  • Hintergrund

    Wie viel Ruhezeit zwischen zwei Sätzen braucht es beim Krafttraining?

    von Claudio Viecelli