
Kleiner Ski-Guide: Finde die richtigen Bretter für deine Abfahrt!
Bei der Vielfalt an Technologien und der riesigen Auswahl an Ski auf dem Markt fällt die Wahl der richtigen Bretter nicht immer leicht. Wir beraten dich und helfen dir beim Finden der Ski, die mit deinem favorisierten Geländetyp, deinem Können und Fahrstil harmonieren, und die dir unglaubliche Wintererlebnisse bereiten werden. Ob All Mountain-, Freeride-, Freestyle- oder Tourenski – du wirst garantiert fündig!
All-Mountain
Der Cloud Nine von Atomic ist einer der weltweit am meisten verkauften Damen-Pistenski: Er erleichtert die Schwungeinleitung und ermöglicht präzise, entspannt gedriftete Schwünge. Der GT 76 Ti von Nordica (Herren) hat eine extra breite Spitze, damit er auf der präparierten Piste wie auch im Tiefschnee unbeirrt laufen kann. Der M X-Drive 8.3 von Salomon (Herren) bietet aufgrund des verstärkten Carbon-Rahmens erhöhten Kantengriff.
Schnellübersicht:
- Ski-Mittelbreite: 72-85mm
- Radius: 17-22m
- dynamisch auf der Piste
- ausreichend Auftrieb im Powder
- kraftvolle Schwünge und Stabilität bei mittleren bis hohen Geschwindigkeiten
Freeride
Schnellübersicht:
- Ski-Mittelbreite: ab 95mm
- grosser Sidecut
- viel Auftrieb im Powder
- Directional¹ Shape mit Taper²
- Setback der Inserts
- aufgrund der Breite reduzierte Dynamik auf harten Pisten
Freestyle
Der Line-Ski (Herren) des Profi-Freeskiers Tom Wallisch ist auf jüngere bzw. leichtere Fahrer ausgerichtet. Der Step von Völkl (Herren) ist speziell für den Park & Pipe-Einsatz optimiert. Salomon hat mit dem N NFX (Herren) einen sehr hochwertigen und langlebigen Freestyle-Ski entwickelt, der geschmeidiges Fahrgefühl und fehlerverzeihende Landungen ermöglicht.
Schnellübersicht:
• schmale Taille bis 95mm
• kurzer Sidecut für enge, schnelle Kurven
• schmales Tip und Tail
• True Twin Tip
• Directional Twin für gelegentliche Ausflüge abseits der Piste
Tourenski
Beim Tourenski gilt es ferner, 3 verschiedene Typen zu unterscheiden:
Zu allen Tourenski // Zum Touren-Zubehör
Grössenwahl
Kürzere Ski eigenen sich also am besten für:
- Anfänger oder normal-gute Skifahrer
- schnelle und kurze Kurven
- präparierte Pisten
Ein längerer Ski empfiehlt sich, wenn man:
- schon ein etwas erfahrener Skifahrer ist.
- schnell unterwegs sein möchte und eine etwas aggressivere Fahrweise hat.
- lieber abseits der Piste unterwegs ist.
- einen Twintip- oder Rocker-Ski fahren möchte
Neben den Ski selbst findest du bei uns eine riesige Auswahl an Zubehör: Von Goggles und Helmen über Protektoren und Taschen bis hin zu Skistöcken, -schuhen und -bindungen findest du bei uns alles für deine perfekte Skiausrüstung! Hier gehts zum gesamten Ski-Sortiment.
¹Directional: Diese Form eignet sich am besten für das Vorwärtsfahren. Die Tip ist länger als das Tail und auch der Flex unterscheidet sich meistens. Durch diese Bauform erhält der Ski mehr Manövrierfähigkeit und Stabilität beim Fahren. Mit Directional Ski bist du bestens für jedes Terrain ausserhalb des Parks ausgerüstet. Es gibt sowohl Directional All-Mountain als auch Freeride Ski.²Mit Taper bezeichnet man, wie weit sich der breiteste Kontaktpunkt nach innen verschiebt. Tip und Tail werden breiter und es verändert sich die effektive Kantenlänge. Die effektive Kante ist kürzer je weiter innen die Kontaktpunkte liegen. Kürzere Kanten ermöglichen dir ein geschmeidigeres Setzen und Lösen beim Kurvenfahren. Umgekehrt bedeutet dies, dass längere Kanten lange, kraftvolle Schwünge erleichtern.
Das könnte dich auch interessieren:
Egal ob auf dem Meer, auf der Strasse oder im glitzernden Powder. Am liebsten bewege ich mich seitwärts auf dem Board. Es klingt zwar abgedroschen, aber für mich ist es immer noch das beste Gefühl der Welt. Der perfekte Ausgleich zu meinem Job als Product Manager im Bereich Winter, Wasser und Funsport. Shred it!
Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.
Alle anzeigen