
Kleiner Ski-Guide: Finde die richtigen Bretter für deine Abfahrt!
Bei der Vielfalt an Technologien und der riesigen Auswahl an Ski auf dem Markt fällt die Wahl der richtigen Bretter nicht immer leicht. Wir beraten dich und helfen dir beim Finden der Ski, die mit deinem favorisierten Geländetyp, deinem Können und Fahrstil harmonieren, und die dir unglaubliche Wintererlebnisse bereiten werden. Ob All Mountain-, Freeride-, Freestyle- oder Tourenski – du wirst garantiert fündig!

All-Mountain
Der All Mountain-Ski ist und bleibt der beliebteste Skityp, da er auf und neben den Pisten ein gutes Ski-Erlebnis ermöglicht. Unter der Bindung bietet dieser Ski in der Regel genug Breite, was dir im Gelände etwas Auftrieb verleiht, ohne dass du dabei auf der Piste einen zu langsamen Kantenwechsel hast. All Mountain-Ski sind leicht aber oft mit stabilisierenden Elementen versehen, was sie auf und abseits der Piste mit viel Laufruhe fahrbar macht. Der Sidecut (Radius) dieser Ski ist nicht extrem ausgeprägt, weshalb sie sich nicht für ein besonders aggressives Fahrverhalten eignen.
Der Cloud Nine von Atomic ist einer der weltweit am meisten verkauften Damen-Pistenski: Er erleichtert die Schwungeinleitung und ermöglicht präzise, entspannt gedriftete Schwünge. Der GT 76 Ti von Nordica (Herren) hat eine extra breite Spitze, damit er auf der präparierten Piste wie auch im Tiefschnee unbeirrt laufen kann. Der M X-Drive 8.3 von Salomon (Herren) bietet aufgrund des verstärkten Carbon-Rahmens erhöhten Kantengriff.
Schnellübersicht:
- Ski-Mittelbreite: 72-85mm
- Radius: 17-22m
- dynamisch auf der Piste
- ausreichend Auftrieb im Powder
- kraftvolle Schwünge und Stabilität bei mittleren bis hohen Geschwindigkeiten

Freeride
Die besonders breiten und langen Freeride-Ski mit Hybrid-Profilen spielen ihre Stärken vor allem abseits der Piste aus und besonders dann, wenn es frischen Pulverschnee gibt. Die direktionale Form verstärkt den Auftrieb und macht deinen Freeride-Ski zum perfekten Spassgefährt auch auf der Piste. Du kannst zwischen den extrem breiten, reinen Powder-Ski – wie etwa dem 120mm-breiten K2 Shreditor (Herren) – oder den etwas schmäleren Freeride-Ski wählen. Letztere, wie beispielsweise der Backland von Atomic (Herren/Damen) oder der Big Joy von Head (Damen), sind für abgelegene Neu- und Tiefschneehänge geeignet, liefern jedoch auf der Piste und beim Aufstieg mit Fellen eine bessere Performance als reine Powder-Ski.
Schnellübersicht:
- Ski-Mittelbreite: ab 95mm
- grosser Sidecut
- viel Auftrieb im Powder
- Directional¹ Shape mit Taper²
- Setback der Inserts
- aufgrund der Breite reduzierte Dynamik auf harten Pisten

Freestyle
Jib- und Freestyle-Ski sind seit Jahren sehr beliebt und begeistern auch weiter neue Generationen. Zentral montierte Bindungen auf True Twin Tip-Ski haben den Sport revolutioniert: Diese Freeski lassen sich vorwärts sowie rückwärts gleich gut steuern und dank breiterer Konstruktionen geben sie zusätzliche Stabilität bei weiten Sprüngen. Die Länge der Freestyle-Ski entspricht in der Regel etwa deiner Körpergrösse. Symmetrische Tips und Tails ermöglichen es, den Schwerpunkt direkt in der Skimitte zu konzentrieren.
Der Line-Ski (Herren) des Profi-Freeskiers Tom Wallisch ist auf jüngere bzw. leichtere Fahrer ausgerichtet. Der Step von Völkl (Herren) ist speziell für den Park & Pipe-Einsatz optimiert. Salomon hat mit dem N NFX (Herren) einen sehr hochwertigen und langlebigen Freestyle-Ski entwickelt, der geschmeidiges Fahrgefühl und fehlerverzeihende Landungen ermöglicht.
Schnellübersicht:
• schmale Taille bis 95mm
• kurzer Sidecut für enge, schnelle Kurven
• schmales Tip und Tail
• True Twin Tip
• Directional Twin für gelegentliche Ausflüge abseits der Piste

Tourenski
Der Tourenski ist ein spezieller Ski, der bei Touren zum Einsatz kommt. Ein Tourenski ist meist kürzer, breiter und weicher als ein üblicher Alpinski, um die Abfahrt im Tiefschnee und Schwünge in nassem Schnee zu erleichtern. Ausserdem ist er leichter als ein Pistenski, was dir einen kräftesparenden Aufstieg ermöglicht. Allerdings büsst der Ski dadurch an Fahrkomfort für die Piste ein, da er nicht so hart und direkt ist wie der Alpin-Ski. Dies kommt dem Tourenski aber wieder im Tiefschnee zugute.
Beim Tourenski gilt es ferner, 3 verschiedene Typen zu unterscheiden:
- Aufstiegsorientierte Tourenski, wie der schmale und leichte Atomic Backland (Herren), eignen sich für regelmässige, längere Touren mit Anstiegen von 1000m und mehr (bis zu 83mm Breite unter der Bindung).
- Allround-Tourenski, wie der K2 Talkback 88 (Damen), sind für Genuss-Tourengeher geeignet, die sowohl den Aufstieg aber auch die Abfahrt geniessen und mit einem Ski alles bewältigen wollen (84-89 mm Breite unter der Bindung).
- Abfahrtsorientierte Tourenski sind für kurze Touren mit Neigung zur Freeride-Abfahrt konzipiert (90mm+ Breite unter der Bindung). Der Wayback 96 von K2 (Herren) beispielsweise ist 96mm breit und hat deshalb recht starken Auftrieb im Tiefschnee. Im Vergleich zu den anderen beiden Modellen ist er auch der schwerste Ski.
Zu allen Tourenski // Zum Touren-Zubehör
Grössenwahl
Nachdem du nun weisst, welcher Ski der richtige für dich ist, haben wir noch Tipps für die Wahl der richtigen Skilänge. Als Faustregel kann man sich merken, dass die richtige Skilänge zwischen dem Kinn und der Oberseite des Kopfes liegt. Gehörst du jedoch zu den Fortgeschrittenen und erfahrenen Skifahrern, dann kannst du auch einen Ski wählen der etwas länger ist als deine eigene Körpergrösse. Diese Regel gilt speziell auch bei Freeride-Ski. Kürzere Ski drehen sich leichter, sind aber nicht so laufruhig wie längere Modelle. Carving-Ski können kürzer sein als ein All-oder Big-Mountain-Ski.
Kürzere Ski eigenen sich also am besten für:
- Anfänger oder normal-gute Skifahrer
- schnelle und kurze Kurven
- präparierte Pisten
Ein längerer Ski empfiehlt sich, wenn man:
- schon ein etwas erfahrener Skifahrer ist.
- schnell unterwegs sein möchte und eine etwas aggressivere Fahrweise hat.
- lieber abseits der Piste unterwegs ist.
- einen Twintip- oder Rocker-Ski fahren möchte
Neben den Ski selbst findest du bei uns eine riesige Auswahl an Zubehör: Von Goggles und Helmen über Protektoren und Taschen bis hin zu Skistöcken, -schuhen und -bindungen findest du bei uns alles für deine perfekte Skiausrüstung! Hier gehts zum gesamten Ski-Sortiment.
¹Directional: Diese Form eignet sich am besten für das Vorwärtsfahren. Die Tip ist länger als das Tail und auch der Flex unterscheidet sich meistens. Durch diese Bauform erhält der Ski mehr Manövrierfähigkeit und Stabilität beim Fahren. Mit Directional Ski bist du bestens für jedes Terrain ausserhalb des Parks ausgerüstet. Es gibt sowohl Directional All-Mountain als auch Freeride Ski.²Mit Taper bezeichnet man, wie weit sich der breiteste Kontaktpunkt nach innen verschiebt. Tip und Tail werden breiter und es verändert sich die effektive Kantenlänge. Die effektive Kante ist kürzer je weiter innen die Kontaktpunkte liegen. Kürzere Kanten ermöglichen dir ein geschmeidigeres Setzen und Lösen beim Kurvenfahren. Umgekehrt bedeutet dies, dass längere Kanten lange, kraftvolle Schwünge erleichtern.
Das könnte dich auch interessieren:
Egal ob auf dem Meer, auf der Strasse oder im glitzernden Powder. Am liebsten bewege ich mich seitwärts auf dem Board. Es klingt zwar abgedroschen, aber für mich ist es immer noch das beste Gefühl der Welt. Der perfekte Ausgleich zu meinem Job als Product Manager im Bereich Winter, Wasser und Funsport. Shred it!