Skischuhe
Skischuhe
Der Skischuh ist ein wichtiger Bestandteil der Skiausrüstung. Er fungiert als Bindeglied zwischen Skifahrer und Sportgerät. Der Skischuh versetzt den Skifahrer automatisch in eine optimale Grundhaltung, so dass sämtliche Bewegungsimpulse auf den Ski übertragen werden können. Der Skistiefel stellt damit eine direkte Kraftübertragung her, stabilisiert den Fahrer und hält die Füsse nebenbei auch trocken und warm. Entsprechend wichtig ist, dass ein Skischuh optimal passt und den Fuss fest umschliesst, ohne zu drücken. Wichtigstes Kriterium beim Kauf eines Skischuhs ist die Schuhgrösse. Diese wird als Mondopoint angegeben. Der Mondopoint ist die Fusslänge in Zentimeter, gemessen von der Ferse bis zur Fussspitze plus 5 Millimeter für Spielraum. Die Norm wird von vielen Herstellern wie Head, Salomon, Tecnica oder Dalbello genutzt, jedoch können selbst diese Grössen leicht abweichen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Skischuh Flex. Die Flex-Zahl bei Skischuhen ist eine Metrik, die die Steifigkeit des Schuhs angibt, welche im Allgemeinen zwischen 60 für die weichsten Schuhe und 140 für die steifsten Modelle liegt. Grundsätzlich gilt: Ein höherer Flex eignet sich für einen sportlichen Fahrstil, insbesondere beim Racing, um maximale Kontrolle bei hohen Geschwindigkeiten zu gewährleisten. Für Anfänger und Skifahrer mit entspannterem Fahrstil bieten sich eher weichere Modelle an, die mehr Tragekomfort bieten und kleine Fahrfehler leichter verzeihen.