Der energieabsorbierende Fangkörper erhöht im Falle eines Unfalls die Sicherheit (Sitz der Gruppe I–III).
Hintergrund

Kindersitz-Guide: Welcher Kindersitz ist der richtige für mein Kind?

Sina Harms
26.8.2016

Wer einen Kindersitz für den Nachwuchs kaufen will, verzweifelt oft an der unendlichen Zahl von Modellen, die sich qualitativ und preislich unterscheiden. Doch welcher Sitz bietet den Kleinsten der Familie den besten Schutz? Nicht jeder Sitz passt für jedes Kind und jedes Auto. Entscheidend ist immer das Zusammenspiel zwischen Kind, Sitz und Auto. Hier findest du wichtige Informationen, welche du beim Kauf eines Kindersitzes beachten musst.

Auf diese Kriterien muss beim Kauf geachtet werden

  • Die richtige Grösse des Kindersitzes für dein Kind
  • Die Befestigungsart des Kindersitzes
  • Die Einbaurichtung des Kindersitzes im Auto

1. Die richtige Grösse des Kindersitzes für dein Kind

Das wichtigste Auswahlkriterium für einen Kindersitz ist, dass er perfekt auf die Grösse und das Gewicht deines Kindes abgestimmt ist. Eine Orientierungshilfe bei der Auswahl des passenden Autositzes bieten die standardisierten Gewichtsklassen nach der ECE (Economic Commission for Europe)-Regelung Nr. 44:

Gruppe 0/ 0+: Von Geburt an bis 18 Monate und 13 kg

Babyschalen werden entgegen der Fahrtrichtung montiert und müssen bei aktiviertem Beifahrer-Airbag auf dem Rücksitz platziert werden. Da der empfindliche Baby-Nacken in den Schalen optimal geschützt ist, sollte man diese nutzen bis der Oberkopf an den oberen Rand des Sitzes kommt, oder das Kind 13 kg wiegt.

Zu allen Kindersitzen der Gruppe 0/ 0+

Gruppe I: 9 Monate bis 3.5 Jahre und 9–18 kg

Zu allen Kindersitzen der Gruppe I

Gruppe II / III: 4–12 Jahre und 15–36 kg

Zu allen Kindersitzen der Gruppe II / III

Zu den Sitzerhöhern

---

2. Die Befestigungsart des Kindersitzes

Isofix-Befestigung

Ein Isofix-Kindersitz lässt sich einfach und mit wenigen Handgriffen fest mit dem Fahrzeug verbinden. Voraussetzung ist, dass dein Auto über Isofix verfügt.

Nachteile:

  • Nicht alle Fahrzeuge verfügen über ein Isofix-System.
  • Isofix-Sitze, die nicht alternativ mit dem Sicherheitsgurt angebracht werden können, schränken die Flexibilität ein.
  • Kindersitze mit Isofix-System kosten aufgrund ihrer Bauweise häufig mehr als Sitze, die per Sicherheitsgurt angebracht werden.

Zu allen Kindersitzen mit Isofix-Befestigung

  1. Die Verwendung eines Universalsitzes, der mit dem Dreipunkt-Autogurt montiert wird.
  2. Eine Babyschale, die über eine gegurtete Basis verfügt. Diese Basis wird mit dem Dreipunktgurt befestigt und kann im Auto bleiben, wenn man die Babyschale mitnimmt.

Vorteile:

  • Sicher bei richtiger Anbringung.
  • Flexibel – nicht alle Autos sind mit dem Isofix-System ausgestattet und du kannst jederzeit die Fahrzeuge wechseln.

Nachteile:

  • Montage fehleranfällig.
  • Die Gurt-Installation dauert deutlich länger als die Installation mit Isofix.

Zu allen Kindersitzen mit Sicherheitsgurt-Befestigung


3. Die Einbaurichtung des Kindersitzes im Auto

Je nach ECE-Gruppe und Befestigungsart können Kindersitze entgegen oder in Fahrtrichtung montiert werden. Babyschalen müssen immer entgegen der Fahrtrichtung montiert werden.

  • Sitze der Gruppe 0/0+ dürfen nur entgegen der Fahrtrichtung montiert werden.
  • Sitze der Gruppe I können entgegen und in Fahrtrichtung montiert werden.
  • Sitze der Gruppe II können entgegen und in Fahrtrichtung montiert werden. Mit Isofix nur in Fahrtrichtung möglich.
  • Sitze der Gruppe III können nur in Fahrtrichtung montiert werden.

Zu allen rückwärtsgerichteten Kindersitzen

Vorwärtsgerichteter Kindersitz

Ab Gruppe I können Kindersitze in Fahrtrichtung montiert werden. Da die Montage gegen die Fahrtrichtung bis zu einem Alter von 18 Monaten Sicherheitsvorteile bietet, wird empfohlen, den Kindersitz so spät wie möglich in Fahrtrichtung zu montieren.

Zu allen vorwärtsgerichteten Kindersitzen


Dieser Artikel könnte dich auch interessieren:

Titelbild: Der energieabsorbierende Fangkörper erhöht im Falle eines Unfalls die Sicherheit (Sitz der Gruppe I–III).

9 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Küstenkind. Naturverbunden. Hundenarr.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen