Ratgeber

Kein Garten oder Balkon, kein Problem: So spriessen Kräuter auch drinnen

Nicht nur an der frischen Luft, auch im eigenen Wohnzimmer soll es möglich sein, Kräuter anzubauen. Nach einem Petersilien-Flop wage ich einen erneuten Versuch. Ob das Grün hinter meinen Ohren bald auf meinen Daumen abfärbt?

Der optimale Ort

Damit die Sprösslinge gut gedeihen, benötigen sie ein helles Plätzchen, das gegen Süden oder Westen gerichtet ist. Wichtig: Darunter sollte keine Heizung liegen. Zwar ist das bei meiner Fensterbank genau der Fall, «Mist!», doch zum Glück sind die Heizkörper saisonbedingt seit Längerem kalt. Drücken wir also ein Auge zu.

Die richtigen Kräuter

Nicht allen Kräutern gefällt es überall in der Wohnung gleichermassen. Während Basilikum, Peterli und Schnittlauch den Halbschatten mögen, spriessen mediterrane Kräuter wie Rosmarin und Oregano besonders an sonnigen Plätzchen. Darum also der frühe Tod meines Peterlis! Diesmal möchte ich es richtig machen. Aufgrund meiner heissen Dachwohnung und der sonnigen Fensterbank entscheide ich mich für die Mittelmeerkräuter Salbei, Thymian und Oregano.

Der passende Topf

Die beste Erde

Wie ich herausfinde, kann man auch bei der Erde einiges falsch machen. Normale Blumenerde, die ich zuvor beim Peterli verwendet hatte, enthält zu viele Nährstoffe für junge Kräutchen. Mit Saat- oder Anzuchterde hingegen müssen sich die Keimlinge anstrengen, um an die wenigen Nährstoffe zu gelangen, und bilden daher kräftige Wurzeln. Das werde ich ausprobieren!

Die korrekte Aussaat

Jedem Kräutchen sein Pläsierchen: Das gilt auch beim Säen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Licht- und Dunkelkeimern. Erstere (Basilikum, Salbei, Thymian) brauchen Sonnenlicht, um zu keimen. Letztere (Dill, Peterli, Schnittlauch) müssen vollständig mit Erde bedeckt werden. Zum Schluss habe ich beim Peterli also doch etwas richtig gemacht!

Mein Fazit: Ganz so einfach scheint es mir nicht, die optimalen Bedingungen für den Indoor-Kräutergarten zu schaffen. Sogar beim Giessen hat jedes Kraut individuelle Bedürfnisse. Mediterrane Kräuter mögen es trockener als Peterli und Schnittlauch. Kein Kraut ist jedenfalls gegen Staunässe gewachsen, dies sollte in jedem Fall vermieden werden. Wie das geht, werde ich selbst herausfinden müssen.

Ob meine Pflänzchen in ein paar Wochen wohl wild ins Kraut geschossen sind oder gähnende Leere in den Töpfen herrscht? Ich halte dich auf dem Laufenden. Wenn du meinem Profil folgst, erhältst du eine Mail, sobald ich den nächsten Beitrag veröffentliche.

Wünsch mir Glück oder: Peterli Heil!

Titelfoto: Shutterstock

16 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich liebe alles, was vier Beine oder Wurzeln hat – besonders meine Tierheimkatzen Jasper und Joy sowie meine Sukkulenten-Sammlung. Am liebsten pirsche ich auf Reportagen mit Polizeihunden und Katzencoiffeurinnen umher oder lasse in Gartenbrockis und Japangärten einfühlsame Geschichten gedeihen. 


Garten
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Pflanzen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Scharf auf Chili? Jetzt schnell aussäen!

    von Darina Schweizer

  • Ratgeber

    Wildblumensamen kostenlos sammeln: So einfach geht’s

    von Anna Sandner

  • Ratgeber

    Das herbe Ende meiner Indoor-Kräuter

    von Darina Schweizer