Fragen und Unsicherheiten gehören genauso zu einer Schwangerschaft, wie Müdigkeit, Übelkeit und Stimmungsschwankungen. Hebammen können dich bei dieser Ungewissheit unterstützen.
Hintergrund

Juhuii, wir sind schwanger oder Hilfe unsere Welt steht Kopf?

Bereits mit dem Wissen, dass ein kleines Wunderwesen unterwegs ist, beginnt der Reiseantritt ins Unbekannte. Nichts scheint mehr so zu sein wie es einmal war. Berge von Fragen und Unsicherheiten gehören genauso dazu, wie Müdigkeit, Übelkeit und Stimmungsschwankungen. Ich, Norina Wartmann, bin Hebamme und erzähle euch die Geschichte von Fabienne und Peter, die ihr erstes Kind erwarten.

Mit einer Schwangerschaft gehen tausende von Fragen einher, vor allem wenn es die Erste ist. Hebammenbetreuung, Ernährung, Sex, Ferien, Sport, Geburtsvorbereitung und vorzeitige Wehen sind nur einige Themen, die einem beschäftigen. So auch bei Fabienne und Peter. Sie erwarten in 3 Monaten ihr erstes Kind und wünschen sich eine Beleggeburt. Das heisst, die gewählte und mittlerweile bekannte Hebamme begleitet die Frau zur Geburt ins Spital oder die Klinik und betreut diese bis zum Ende der Geburt.

Entspanntes Kennenlernen

Es ist bereits dunkel geworden, als ich mich auf den Weg zu Fabienne und Peter mache. In der Dunkelheit suche ich mir meinen Weg und bin gespannt darauf, wem ich gleich begegnen werde. Zwei strahlende Gesichter öffnen mir die Tür und Peter begrüsst mich mit den Worten: «Norina, schön bist du da, jetzt kommt alles gut!». Natürlich fallen nicht alle Begrüssungen so herzlich und ehrlich aus. Aber sie zeigt, wie viel Sicherheit es einem Paar geben kann, jemanden an seiner Seite zu haben.

Fragen rund um die Themen Ernährung, Ferien, Sex und Sport

Da bin ich nun, lerne diese beiden Menschen und ihre Geschichte kennen. Ich höre geduldig zu und beantworte viele Fragen wie zum Beispiel:

Worauf muss ich mich bei der Ernährung in der Schwangerschaft achten?

Eine ausgewogene Ernährung ist sehr wichtig. Essen sollte man nicht für zwei Personen, sondern lieber doppelt so bewusst. Viel trinken und auch 2–3 Tassen Kaffee am Tag sind okay. Alkohol ist während der Schwangerschaft tabu. Hör auf deinen Körper, denn er sagt dir, was er braucht. Vorsichtig solltest du sein bei Produkten aus Rohmilch, bei Eiern, bei rohem und geräuchertem Fleisch/ Fisch und bei fertig gekauften Salaten, etc., wegen der Gefahr von
Listerien oder Toxoplasmose.

Können wir nochmals in die Ferien gehen oder ist dem abzuraten?

Unbedingt! Das mittlere Drittel der Schwangerschaft eignet sich besonders gut dafür. Denn zu diesem Zeitpunkt hat man oftmals jede Menge Energie und fühlt sich pudelwohl. Das letzte Drittel wird meist etwas schwerer und mühsamer, weil es Richtung Endspurt geht und der Körper seine vollständige Rundung bekommt. Solange du eine stabile Schwangerschaft hast, steht der Reise nichts im Weg. Am besten gehst du vor der Reise nochmals zu einer Schwangerschaftskontrolle, um sicher zu gehen, dass alles in Ordnung ist. Manche Fluggesellschaften verlangen ein ärztliches Attest, damit sie euch mitfliegen lassen. Dieses kann euch der Arzt ausstellen.

...und, ähm, wie steht es mit Sex?

Wenn eure Hormone tanzen, tanzt das Baby mit. Denn über die Plazenta gelangen die Botenstoffe der Mutter zum Kind. Das heisst, es spürt, wenn die Mutter glücklich ist, aber auch wenn sie gestresst ist. Gerade in Stresssituationen ist es wichtig mit dem Kind in Kontakt zu bleiben. Erkläre ihm, warum du gerade gestresst bist und es nichts mit ihm zu tun hat. Dies ist auch nach der Geburt wichtig. Und wenn du nah am Geburtstermin bist, kann Sex die Geburt sogar vorantreiben, da die Spermien den Muttermund schön weich machen.

Wir würden gerne nochmals in die Berge. Ist das möglich?

Natürlich könnt ihr Wandern gehen. Ausreichende Bewegung ist auch in der Schwangerschaft zu empfehlen. Ihr solltet nur beachten, dass ihr bei körperlicher Anstrengung nicht über 2000 m ü. M. geht. Auf jeden Fall solltet ihr eine Höhe von über 2500 m ü. M. vermeiden, da die Luft dünner ist und zu einer schlechteren Sauerstoffversorgung des Kindes führen könnte.
Schwimmen, Spazieren, Yoga, Pilates, Wassergymnastik, Nordic Walking und Tanzen sind besonders geeignete Sportarten in der Schwangerschaft. Auch gegen Joggen gibt es nichts einzuwenden, solange du es gewohnt bist. Bei Sport in der Schwangerschaft solltest du folgendes beachten:

  • Nicht übertreiben!
  • Auf die Signale deines Körpers hören und bei Unwohlsein, Erschöpfung, Kurzatmigkeit, hartem Bauch eine Pause einlegen respektive damit aufhören!
  • Nicht zu lange Sport treiben und den Puls nicht auf über 130 Schläge pro Minute ansteigen lassen.

Eine gesunde und stabile Schwangerschaft ist die Voraussetzung! Sportarten bei denen du ein hohes Sturz- oder Verletzungsrisiko hast, solltest du dir und deinem Kind zuliebe besser meiden. Auch bei Ballsportarten besteht das Risiko, dass ein Ball deinen Bauch trifft. Hör in jedem Fall immer auf dich und deinen Körper. Du merkst von alleine, was dir gut tut.

Schwangerschaftsuntersuchung und -kontrolle bei der Hebamme

Es ist bekannt, dass Hebammen eine Frau bei der Geburt sowie im Wochenbett betreuen. Aber viele schwangere Frauen wissen leider nicht, dass sie sich auch schon während der Schwangerschaft von einer Hebamme begleiten und untersuchen lassen können. Wir leben in einer Zeit, wo wir von Informationen regelrecht überflutet werden, was unser Leben nicht immer einfacher macht. Oft werden Ängste geschürt mit denen die Frau alleine gelassen wird. Hier kann dich eine Hebamme frühzeitig unterstützen und beraten. Ein schönes Betreuungsmodell finde ich, wenn die Schwangerschaftskontrollen alternierend zwischen Hebamme und Arzt stattfinden. Wie eine Untersuchung von einer Hebamme aussieht, erkläre ich am Beispiel von Fabienne und Peter.

Fabienne liegt gemütlich auf ihrem Sofa und ich taste zu Beginn ihren Bauch ab. Anschliessend frage ich sie nach den Bewegungen des Kindes und überprüfe die Herztöne, die beide mithören können. Peter schaut mich fragend an: «Wahnsinn, wie schnell das Herz schlägt! Das klingt ja wie ein galoppierendes Pferd. Muss das so schnell sein?». Ich erkläre Peter, dass das Herz von ihrem Baby 110–160 mal pro Minute schlägt. Ich messe noch Fabiennes Blutdruck und kontrolliere ihren Urin. Ich bin mit allem sehr zufrieden, was Fabienne zu beruhigen scheint.

Bei jeder Schwangerschaftskontrolle untersuchen wir grundsätzlich den Urin auf Zucker und Eiweiss, messen den Blutdruck und tasten den Bauch ab. Dabei beurteilen wir, ob der Höhenstand der Gebärmutter der aktuellen Schwangerschaftswoche entspricht. Wir tasten die Lage des Babys in der Gebärmutter ab und hören seine Herztöne. Fragen nach, wie die Mutter ihr Kind spürt und ob sie irgendwelche Fragen oder Beschwerden hat. Bei vielen Schwangerschaftsbeschwerden gibt es einfache Tipps und pflanzliche Mittel, um diese zu lindern. Wir reden zudem über die verschiedenen Geburtsvorbereitungsarten, über Hypnose und über die Geburt selber. Bereits an diesem Abend wird Peter klar, dass die Gefahr, dass dieses Kind im Auto geboren wird, doch eher gering ist, da eine Geburt anders als in Hollywood ein Prozess und eine Arbeit von Stunden ist.

Wie? Wo? Was? Wann? Wieso? Warum? Fragen über Fragen bringt dieser neue Lebensabschnitt mit und wir Hebammen begleiten und unterstützen dich gerne dabei. Nächstes Mal erzähle ich euch, wie die Geschichte von Fabienne und Peter weitergeht. Geburtsvorbereitungskurse, vorzeitige Wehen und der Zuckertest sind drei spannende Themen, die darin sicher vorkommen.

  • Hintergrund

    Oh, meine Fruchtblase ist geplatzt!

    von Norina Wartmann

Titelbild: Fragen und Unsicherheiten gehören genauso zu einer Schwangerschaft, wie Müdigkeit, Übelkeit und Stimmungsschwankungen. Hebammen können dich bei dieser Ungewissheit unterstützen.

14 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Hebamme seit 10 Jahren und dies mit absoluter Leidenschaft. Es liegt mir am Herzen, dass Frauen in Würde, selbstbestimmt, geschützt und in ihrem eigenen Rhythmus ihr Kind gebären dürfen. Einen Raum zu schaffen, indem Eltern ihre Kinder ungestört und liebevoll auf dieser Welt begrüssen dürfen, ist eines meiner grössten Anliegen. Dafür braucht es viel Flexibilität. Geburten sind nicht planbar und genauso wenig ist es mein Leben. Das Telefon klingelt und ich bin dann mal weg... für wie lange, weiss keiner so genau. Selbst Mutter von zwei wundervollen Kindern, verheiratet mit einem verständnisvollen Mann und umgeben von vielen liebevollen Menschen. Ohne dieses fantastische Umfeld und verlässliche Hilfe, wäre mein Leben ein anderes. <br><a href="http://hebammen-begleitung.ch/" target="_blank">www.hebammen-begleitung.ch</a> 


Familie
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Kommentare

Avatar