Ratgeber

In wenigen Schritten zum passenden Couchtisch

Pia Seidel
22.4.2020

Wenn du bei der grossen Auswahl von Couchtischen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr siehst, beantworte dir zunächst ein paar Fragen, die dir die Suche erleichtern.

Couchtische sind mehr als nur eine Ablagefläche. Sie können eine Sitzgruppe abrunden oder für sich alleine stehen. Das macht die Vielfalt auf dem Markt riesig. Um darunter das geeignete Modell für dich zu finden, beantworte dir zuerst folgende Fragen:

Welche Form passt zur Couch?

Eine Einheit schaffst du auch, indem du den Couchtisch in einem Ton wählst, der aus dergleichen Farbpalette deines Sofas oder gegebenenfalls deines Teppichs stammt. Da Komplementärfarben und ähnliche Formen schnell eintönig wirken, kannst du auch das Gegenteil machen: Mische unterschiedliche Formen und Farben und sei bei der Wahl deines Couchtischs mutig. Dieser lässt sich schliesslich schneller als das Sofa auswechseln.

Welchen Stil soll der Tisch haben?

Für was verwendest du den Couchtisch?

Deine Gewohnheiten verraten dir viel darüber, wie dein Tisch aussehen sollte: Je mehr Fläche du benötigst, desto mehr eignen sich Lösungen, die mehrere Ebenen unter- oder nebeneinander sowie einen Hohlraum besitzen.

Zwei oder drei Tische vor die Sitzecke zu stellen ist ein weiterer Weg, mehr Ablageflächen zu schaffen. Wenn du genügend Abstand zwischen den Tischen lässt, kannst du noch bequem durchlaufen und musst dich nicht nur für ein Modell entscheiden.

Wenn du lediglich ein Glas Wasser oder eine Vase darauf abstellen möchtest, greife zu dekorativen Beistelltischen, die Skulpturen gleichen.

Wie gross soll der Tisch sein?

Je niedriger die Sitzgelegenheiten sind, desto mehr eignen sich auch Poufs. Sie sind tiefer als die meisten Beistelltische und du kannst darauf deine Füsse ablegen. Achte lediglich darauf, dass sie eine breite Oberfläche haben, damit ein Tablett darauf Platz hat. Bei mangelndem Platzverhältnissen sind Poufs mit Stauraum eine gute Wahl.

Welches Material eignet sich?

Glasflächen sind zwar Magneten für Staub und Fingerabdrücke, wirken aber dank ihrer Transparenz optisch leicht und bringen deinen Teppich zur Geltung. Sie punkten deshalb auch besonders in kleinen Räumen. Wähle alternativ Couchtische, die sich aus einem Rattan- oder Metallgeflecht zusammensetzen und durchblicken lassen.

Beistelltische aus Massivholz oder Stein sind besonders robust. Greife für einen modernen Look zum kühlen Marmor oder bring mit Holz Wärme ins Spiel. Der Vorteil bei Marmor ist, dass seine Oberfläche pflegeleicht ist und sich über die Jahre kaum verändert. Bei Holz- und Metalloberflächen rate ich dir im Gegensatz dazu, Untersetzer zu verwenden.

Das Material sollte sich in jedem Fall mit dem Untergrund vertragen: Achte bei der Wahl darauf, dass es keine Kratzer auf deinem Boden gibt oder schütze ihn davor, indem du die Tischbeine mit Filz abklebst.

Jetzt wo du (hoffentlich) auf alle Fragen eine Antwort hast, bist du startklar die entsprechenden Filter zu setzen und dich durchs Couchtisch- Sortiment zu «scrollen» ohne, dass dir dabei schwindelig wird. ;)

14 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Möbel
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Wie du deinen Couchtisch zum Hingucker machst

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    2-in-1-Lösungen: 9 wirklich tolle Dinge, die ich gerade bei Galaxus kaufen würde

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    4 Wege, wie du mit Spiegeln dekorieren kannst

    von Pia Seidel