
Produkttest
Viel Zeit zum Lesen – diese 13 Bücher sind die Lieblinge der Redaktion
von Martin Jungfer
Ece Temelkuran beschreibt in ihrem Buch «How to Lose a Country - The Seven Steps from Democracy to Dictatorship» den schleichenden Niedergang ihres Landes und der Demokratie. Sie versucht andere auf 280 Seiten vor ihrem Schicksal zu bewahren.
Wenn mein Land nicht mehr mein Land ist. Die Journalistin, Autorin, Juristin und Dozentin schreibt in ihrem persönlichen Buch eine offene Warnung an uns alle: Sie warnt vor den Gefahren von Populismus und uneigenständigen Denkens. Sie beschreibt den Niedergang ihres Landes und der Demokratie und versucht andere vor dem selben zu bewahren.
Ece Temelkuran warnt: Die Diktatur kommt schleichend. Die Demokratie wird in kleinen Schritten untergraben. Die Journalistin und Exiltürkin hat das am einen Leib erfahren: Ece Temelkurans Land sei seit Präsident Recep Tayyip Erdoğans Aufstieg verloren.
Den Niedergang ihres Landes beschreibt sie in ihrem Buch «How to Lose a Country - The Seven Steps from Democracy to Dictatorship». Das 280-seitige Buch ist halb Autobiografie, halb scharfzüngige Beobachtung des Weltgeschehens. Sie will uns davor bewahren unsere Heimat zu verlieren.
Für uns Unbetroffene in der sicheren Schweiz bringt Ece vor allem eines: Spannendes Lesefutter.
Ece – Journalistin, Autorin, Juristin und Dozentin – lebt im Exil. Sie ist dem Regime Erdoğan ein Dorn im Auge und blickt seither von ihrem Fenster auf einer griechischen Insel auf ihre einstige Heimat.
Sie blickt auf eine verlorene Heimat und eine Welt, die sich selbst zu verlieren droht. Sie blickt in die USA wo Präsident Donald Trump den Populismus wieder salonfähig gemacht hat. Nach England wo Premierminister Boris Johnson Kurzschlusshandlungen und Isolationismus predigt. Nach Deutschland, wo die rechtsradikale Partei Alternative für Deutschland (AfD) sozial immer lieber gesehen wird. Nach Polen, wo Sexismus und Chauvinismus mit rechtem Gedankengut einhergehen.
And having long been a critic of Erdoğan’s regime, as dawn breaks it becomes Kristall-clear that there won’t be a place for people like me in this new democracy.
Mit dem Wortspiel kristall-clear – richtigerweise wäre es «crystal clear» – vergleicht sie ihre Situation mit der Kristallnacht. Vom 9. auf den 10. November 1938 wurden 30 000 jüdische Männer verhaftet und in Konzentrationslager gesteckt, 267 Synagogen wurden verwüstet und über 7000 Geschäfte zerstört. Die Regierung Deutschlands hat die Kristallnacht legitimiert, indem sie sie hat geschehen lassen. Die Kristallnacht hat ihren Namen von Glasscherben der Synagogen- und Geschäftsfenster, die am Morgen des 10. Novembers auf den Strassen im Mondlicht glitzerten.
Eces Unbestechlichkeit, ihre Entschlossenheit sich nicht einschüchtern zu lassen sowie erdoğankritische Haltung, hatte sie zu einer persona non grata in der Türkei gemacht.
Medien, Ignoranz, uneigenständiges, unkritisches Denken und Angst werden zu Schachfiguren der politischen Führer dieser Welt: Respektlosigkeiten sind an der Tagesordnung. Ece vergleicht die Politik mit Cage Fights.
Die Schlüsselfiguren zum Niedergang einer Demokratie sind jene, die Ece als «Real People» bezeichnet. Sie schlucken alles, was ihnen von Politikern, Influencern, Demagogen und Idealisten zum Frass vorgeworfen wird. Doch die «Real People» haben auch die Macht, eine Demokratie zu retten und sie zum blühen zu bringen. Alles, was die Real People dazu brauchen, ist kritisches Denken.
It was their country now. They were taking it back from the elite, while Trump was busy saing: They call themselves elites. We are the elites. We are the super elites! The real people, who had become the super elites, within the space of a year, were all for separating children from their parents in order to make America great again,...
Als die USA im Jahre 2018 Eltern von ihren Kindern getrennt hat, haben The Real People keine Scham gespürt. Sie haben ihre Scham verloren.
The Real People hören auf Leute, wie Katie Hopkins, eine rechtspopulistische Kolumnistin, die Flüchtlinge und Migranten tot oder wieder im eigenen Land sehen will.
NO, I don’t care. Show me pictures of coffins, show me bodies floating in water, play violins and show me skinny people looking sad. I still don’t care.
Ece gibt sich zynisch, wenn sie US-Präsident Donald Trump zitiert, dessen Berühmtheit in der Reality-Fernsehserie The Apprentice seinen Anfang nahm. Den ikonischen Satz «You’re fired» hat er in seinem Job als Präsident nicht vergessen.
Grausamkeit ist cool geworden.
Das Buch ist kein Guide wie wir, The Real People, Populismus verhindern, aber es fordert uns auf, hinter unseren Smartphones hervorzukommen und Politik wieder ernst zu nehmen.
«How to Lose a Country - The Seven Steps from Democracy to Dictatorship» bewegt sich zwischen Anekdote, Kommentar und Analyse. Im Buch finden sich historisch und literarisch Belegtes sowie persönliche Erzählungen: Als Leserin leidest du mit Ece mit. Du bist nah an der Geschichte – sowohl ihre eigene wie auch die Weltgeschichte – dran, fühlst ihren Verlust mit.
Während des Lesens rüttelt Ece auf, sie macht wütend: Warum gibt die Welt, oder die Sun einer Katie Hopkins überhaupt eine Plattform? Wie wird ein Mensch wie Donald Trump ein politischer Führer? Ece macht glaubhaft und mit einem Sinn der unendlichen Trauer klar, die Demokratie kann überall verloren gehen. Sie beschreibt den Verrat an den eigenen Idealen der Demokratie und wie dieser für alle und jeden offensichtlich geschehen kann.
«How to lose a country...» ist ein wichtiges Buch, vielleicht das Wichtigste, was in den vergangenen Jahren publiziert wurde: Es ist eine Warnung, die wir Leser auch in der Schweiz ernst nehmen sollten. Die Autorin fordert Mitarbeit. Sie politisiert nicht. Sie erklärt faktenbasiert ihren Standpunkt mit einem Hauch Emotion, wenn es um ihre eigene Geschichte geht.
Am Ende bleibt der Leserin eine Erkenntnis: Jetzt sehe ich auch kristallklar.
Die Welt in 25 Bildern pro Sekunde. Als Journalistin erzähle ich, weil die Welt ist voller Geschichten, die erzählt werden wollen. Ob national oder international, alles was ich dafür brauche, ist Mikrofon und Kamera.