Ratgeber

Game-Boy-Speicherfunktion: So klappt der Batterie-Wechsel

Martin Jud
16.1.2019

Wenn Kindheitserinnerungen wieder aufleben sollen, sind sie zur Stelle: Die guten alten Game Boy Games. Doch was tun, wenn die Batterie für die Speicherstände hinüber ist? Ich zeig dir, wie du deine alten Game-Boy-Spiele wieder flott kriegst.

Vorbereitung: Das benötigst du für den Batterie-Austausch

Andernorts lese ich, dass du einen alten Kugelschreiber an der Spitze mit einem Feuerzeug erhitzen kannst, um das Plastik zu schmelzen. Anschliessend drückst du den Kugelschreiber auf die Schraube und du erhältst einen selbstgebastelten Schraubenzieher. Auf den ersten Blick eine tolle Idee, allerdings ist das Plastik auch nach dem dritten verschmolzenen Kugelschreiber zu wenig widerstandsfähig, um die Schraube drehen zu können.

Daher muss doch der Spezialschraubenzieher her. Für's Austauschen der Batterie benötigst du ausserdem die folgenden Werkzeuge:

Los geht's: 1. Schraube rausdrehen

Eigentlich wollte ich längst fertig sein, doch gut Ding will Weile haben und so gedulde ich mich einige Tage, bis der korrekte 3.8 mm Security-Bit-Schraubenzieher per China-Post (sorry, dieser Artikel fehlt leider noch in unserem Shop-Sortiment) eintrifft.

Ist die Schraube erstmal raus, kannst du die Vorderseite des Game-Moduls etwas nach unten schieben und entfernen.

2. Leere Batterie entlöten

Die Platine liegt lose im Modul-Gehäuse. Am besten nimmst du sie zum Entlöten raus, dann kommst du besser an die beiden Lötstellen.

Du kannst übrigens, falls du magst, auch mit Hilfe einer Lötzinnabsaugpumpe entlöten. Allerdings besteht dabei die Gefahr, dass Zinn-Krümel bei einer Falschanwendung verstreut werden. Daher habe ich mich für die Methode mit der Litze entschieden.

Um zu entlöten, legst du die Litze auf die entsprechende Lötstelle. Darauf drückst du die heisse Lötkolbenspitze. Nun saugt die Litze den flüssigen Zinn wie ein Schwamm auf. Danach schneidest du das mit Zinn getränkte Stück Litze ab und wiederholst den Vorgang, bis die Lötstelle verschwunden ist.

Um die beiden Lötfahnen definitiv zu entfernen, helfe ich vorsichtig mit einem Cutter nach. Lötfahnen nennen sich die zwei Plättchen, welche die Batterie mit der Platine verbinden.

Die Lötfahnen können bei Bedarf (für ein anderes Projekt) wiederverwendet werden. Um sie von der Batterie zu entfernen, nimmst du am besten eine kleine Zange.

3. Auswahl der richtigen Ersatzbatterie

Je nach Game-Boy-Modul ist eine 3-V-Knopfzellenbatterie CR1616 oder CR2025 verbaut. Diese unterscheiden sich lediglich von der Grösse respektive von der Anzahl Milliamperestunden. Die CR1616 hat 55 mAh und die CR2025 165 mAh. In Game Cartridges, welche eine CR2025 verbaut haben, könnte alternativ auch eine CR2032 mit 220 mAh reinpassen. Je grösser die Batterie, desto länger wird die Speicherfunktion zur Verfügung stehen.

Um das Ersetzen der Batterie einfach und ungefährlich zu gestalten, solltest du eine Knopfzellenbatterie besorgen, welche bereits mit Lötfahnen bestückt ist.

3.5. Unnötig gefährlich: Lötfahnen an neue Knopfzellenbatterie anlöten

Diesen Punkt kannst du überspringen. Ich habe das Folgende nur aus Ungeduld getan, weil ich nicht auf die bestellten Knopfzellen inklusive Lötfahnen warten konnte.

Achtung: Batterien mögen Hitze überhaupt nicht. Wenn du nicht genügend schnell lötest, kann die Batterie zum unkontrollierten Feuerwerkskörper mutieren, sprich explodieren. Nach jedem gesetzten Lötpunkt muss genügend lang gewartet werden, bis sich die Batterie wieder abgekühlt hat. Lötest du alte Lötfahnen direkt an die neue Batterie, dann tue dies auf eigene Gefahr hin. Also tu es am besten nicht.

Möchtest du eine grössere Batterie als bisher verbaut anbringen, empfiehlt es sich, sie am Rand zu isolieren. So verhinderst du, dass sie mit anderen Kontakten auf der Platine in Berührung kommen kann.

Hast du dir eine Ersatzbatterie ohne Lötfahnen besorgt, so musst du zuerst die alten Lötfahnen anbringen. Achte gut darauf, wie die alte Batterie auf der Platine angebracht war und positioniere die Lötfahnen entsprechend auf der neuen Batterie. Der Pluspol muss beim Anbringen nach unten gerichtet sein. Der Minuspol nach oben. Bist du dir unsicher, sind Plus und Minus auch auf der Platine selbst gekennzeichnet.

4. Neue Knopfzellenbatterie auf Platine löten

Eine neue Batterie inklusive Lötfahnen liegt vor dir. Bleibt nur noch, diese wieder korrekt auf die Platine zu löten. Achte auf die korrekte Positionierung des Plus- und Minuspols: Der Pluspol muss beim Anbringen nach unten gerichtet sein. Der Minuspol nach oben.

Die oben zu sehende Knopfzelle mit Fahne habe ich zwei Tage nach Durchführung von Punkt 3.5 erhalten. Wie ich beim erneuten Entlöten und Löten bemerkt habe, ist es nicht nur weniger gefährlich, damit die Speicherfunktion zu reparieren. Auch bist du, selbst als Löt-Beginner, in wenigen Minuten fertig.

Ist alles erledigt, brauchst du dich nicht für komisch aussehende Lötstellen zu genieren. Auch nicht, wenn du Arbeitskollegen wie ich hast, die dich auslachen. Denn du darfst nun das Modul-Gehäuse wieder schliessen und keiner wird die kommenden 10 bis 30 Jahre fragen, was denn da genau geschehen ist. Und ich kann endlich wieder «Super Mario Land 2» spielen und so oft speichern, wie ich mag.

Viel Spass beim Basteln und Gamen!

77 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Das perfekte Game Boy Display: BlackBerry-IPS-LCD für die Color-Konsole

    von Martin Jud

  • Ratgeber

    Recaro Exo Platinum im Test: Mein neuer Liebling, aber …

    von Martin Jud

  • Ratgeber

    Welches Pulsar Wärmebildgerät überzeugt mehr auf der Bündner Hochjagd?

    von Claudio Viecelli