Ratgeber

Recaro Exo Platinum im Test: Mein neuer Liebling, aber …

Martin Jud
16.8.2022

Recaro ist bekannt für Schalensitze in getunten Autos. Daher erhoffe ich mir einiges vom teuersten Gaming Chair des Herstellers. Ob er seinen hoch angesetzten Preis wert ist, habe ich während drei Monaten Sitzen für dich herausgefunden.

Mit dem Exo Platinum von Recaro hole ich mir ein Stück Erinnerung zurück. Denn es war der deutsche Hersteller für Schalensitze, der mich vor Jahren in schnellen Boliden begleitete. Nicht, dass ich jemals selber einen besass. Aber ich war einige Jahre Web Content Manager für General Motors und kam dort in den Genuss von gratis Probefahrten.

Nicht nur der V8-Motor-Sound und das Beschleunigungskribbeln im Bauch sind mir von der Corvette geblieben. Ebenso fühle ich, als ob es gestern gewesen wäre, den Recaro Sitz unter mir. Der hat in sportlichen Autos Tradition. Und ich würde behaupten, dass es ohne diese Schalensitze heute keine Gaming Chairs gäbe. Denn genau das holst du dir abgewandelt in die eigenen vier Wände, wenn du einen kaufst.

Als Testprodukt hat mir Recaro einen Exo Platinum Black & White zur Verfügung gestellt.

Falls du gleich wissen möchtest, wie der Stuhl im Sitztest abschneidet, scrollst du zum Titel «Ergonomie: Wohlig, angenehm und ohne Rückenschmerzen». Es gibt ihn auch in anderen Farben, wir führen ihn auch in Schwarz.

Spezifikationen:

¹ Die Sitzflächenbreite beträgt, die seitlichen Polster nicht eingerechnet, ganz vorne 40,5 Zentimeter und verringert sich nach hinten gleichmässig. Direkt bei der Rückenlehne ist die Sitzfläche 30,5 Zentimeter breit.

Eine Körpergrössenempfehlung des Herstellers habe ich zum Stuhl nicht gefunden. Daher tätige ich selber eine Schätzung. Der Stuhl dürfte am besten zu dir passen, wenn du 170 bis 185 Zentimeter gross bist. Ausserdem solltest du untenrum nicht zu breit gebaut sein, da die Sitzfläche zwar vorne 40,5 Zentimeter breit ist, aber nach hinten enger wird.

Falls dir dieses Modell zu teuer ist, bietet Recaro günstigere Varianten des Stuhls, die von der Grundfunktionalität her – atmungsaktiver Stoffbezug und Form des Polsterschaums – das gleiche Sitzerlebnis bieten sollen. Den Recaro Exo und den Recaro Exo FX. Weiter gibt es eine optional zu erwerbende Recaro Nackenstütze. Du findest die Produkte hier.

Materialcheck: Kein Bürorennstuhl

Der Exo Platinum wird in einem riesigen, sperrigen Paket geliefert. Das liegt daran, dass er praktisch fertig zusammengebaut kommt. Was abgesehen vom Auspacken noch zu tun bleibt: Rollen am Aluminiumfusskreuz anbringen, Gasdruckfeder hineinstecken, Armlehnen in gewünschter Entfernung zum Sitz anschrauben und den Sitz auf das Kreuz setzen.

Ein Bürostuhlrennen kann ich mit dem Recaro nicht empfehlen, denn er verfügt über Hartdbodenrollen. Das kommt mir entgegen, weil ich ihn auf Laminat einsetze und mit den Rollen nicht bei der kleinsten Bewegung ins anliegende Schlafzimmer verschwinde.

Auch wenn einiges an Kunststoff zum Produkt gehört, wirkt dieser wertig und stabil. Die matt-weisse Farbgebung der Verschalung erinnert mich an eine Stormtrooper-Rüstung. Ohne diesen Gedanken wirkt der Stuhl zwar in seiner Grösse mächtig, aber dank der Farbgebung doch eher dezent. Ausserdem hat Recaro es nicht dabei belassen, den Stuhl vorderseitig mit Stoff zu beziehen. Auch ein Teil der Rückseite ist damit eingefasst, was ihn etwas schlanker wirken lässt.

Beim genaueren Betrachten der Rückseite finde ich auch ein «Geheimfach», das wenige Liter Platz bietet. Beim Öffnen solltest du jedoch vorsichtig sein: Es ging beim ersten Mal so schwer auf, dass ich mir beinahe die Fingernägel abgebrochen hätte.

Recaro will bei seinen Stühlen die besten Elemente aus dem Automobil- mit dem Gamingbereich verbunden haben. Dazu gehört eine integrierte, feste Lordosenstütze. Das finde ich gut, denn damit werden Kissen, die sowieso immer verrutschen, überflüssig – wenn sie denn korrekt funktioniert. Die verwendeten Polster und Stoffe sollen eine gute Atmungsaktivität bieten und meinen Körper sowohl stützen als auch entlasten.

Die Armlehnen bestehen grösstenteils aus Metall und sind in fünf Dimensionen verstellbar. Im Gegensatz zu den meisten anderen Gaming Chairs wird zum Verstellen des Rückenlehnenwinkels nicht an einem Hebel gezogen, sondern an einem Handrad gedreht. Davon hat es auf jeder Seite eines. Zwar dauert es damit etwas länger, dafür ist es präziser.

Ergonomie: Wohlig, angenehm und ohne Rückenschmerzen

Recaro versteht wirklich, was sie tun. Fortan empfinde ich die Polsterung als neuen State of the Art bei Gaming Chairs. Und was für den Po gilt, gilt auch für meinen Rücken. Die integrierte feste Lordosenstütze ist für meine 181 Zentimeter Körpergrösse auf der richtigen Höhe in der Rückenlehne eingelassen. Ausserdem sorgt der Polsterschaum dafür, dass meine Lordose gut und in angenehmer Härte gestützt wird.

Während drei Monaten finde ich nur eine Sache, die mit dem Recaro abgesehen vom Verstellen der Lordosenstütze nicht funktioniert: Einige wenige Stühle der Konkurrenz können die Rückenlehne bis zu 180 Grad nach hinten kippen. Die sind dann quasi auch für ein Nickerchen gut.

Was die Funktionen angeht, bin ich mit der Bedienung und den Features sehr zufrieden. Ich bin schwer angetan vom Stuhl – nicht zuletzt, weil Recaro etwas weiteres besser macht, als viele Konkurrenten: Die Armlehnen wackeln kaum und bieten guten Halt.

Fazit: Sehr guter Gaming Chair, aber teuer

Daher kann ich den Stuhl nur bedingt empfehlen. Ja, er ist bequem und sieht gut aus. Der Preis ist dennoch zu hoch. Hier zahlst du neben dem Stuhl auch den Namen.

37 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Büro
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Razer Iskur XL im Test: Ein Stuhl für Schwergewichte

    von Martin Jud

  • Produkttest

    AKRacing Gaming Chairs: Bringen's die?

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Joule Performance Raid Alcantara Review: Flauschig, mit Rennwagen-Charme und Krümelfalle

    von Martin Jud