Ratgeber

Füürio, Füürio! Wie benutze ich einen Feuerlöscher?

In der Schweiz brennt es jährlich über 20 000 Mal in Häusern und Wohnungen. Deshalb erklären wir dir den Umgang mit einem Feuerlöscher und für welche Zwecke du ihn einsetzen kannst.

Erstmals erschienen am 07.11.2017

Funktioniert der Feuerlöscher, kannst du dich mit der Windrichtung dem Brandherd nähern. Dadurch, dass du den Wind im Rücken hast, bläst der Rauch von dir weg. Der Rauch versperrt dir dadurch nicht die Sicht und du senkst das Risiko einer Rauchgasvergiftung.

Ist das Feuer gelöscht, beobachte die Brandstelle weiterhin und lauf nicht weg. Es kann durchaus passieren, dass es Rückzündungen gibt und so das Feuer erneut entfacht.

Nach dem Gebrauch ist vor dem Gebrauch

Nachdem du das Feuer gelöscht hast, solltest du den Feuerlöscher nicht wieder an seinen vorgesehenen Ort zurückstellen. Dieser muss zuvor von einer autorisierten Fachperson aufgefüllt werden. Auch wenn er nicht komplett geleert wurde. Ein Feuerlöscher sollte immer voll aufgefüllt und funktionsfähig sein. Ansonsten bist du beim nächsten Brand ziemlich aufgeschmissen.

Verschiedene Brandklassen

Brände werden in verschiedene Klassen unterteilt. Dies hat jedoch nichts mit der Grösse des Feuers zu tun, sondern mit den brennenden Materialien. Denn Feuer ist nicht gleich Feuer. Magnesium lässt sich zum Beispiel nicht gleich löschen wie Holz.

Brandklasse A

In die Brandklasse A gehören feste Stoffe, welche durch die Verbrennung eine Glut bilden. Folgende Materialien befinden sich in dieser Klasse:

  • Holz
  • Papier
  • Stroh
  • Kohle
  • Autoreifen
  • Textilien

Diese Brände können mit einem ABC-Pulverlöscher, einem Schaumlöscher oder einem Wasserlöscher bekämpft werden. Achte darauf, dass auf dem Feuerlöscher der Buchstabe «A» versehen ist. Dies deutet darauf hin, dass sich der Feuerlöscher für diese Brandklasse eignet.

Brandklasse B

Bei einem Brand in der Klasse B handelt es sich um flüssige Stoffe. Es können auch Materialien sein, die zwar fest sind, jedoch durch die Hitze des Feuers flüssig werden. Folgende Materialien lassen sich dieser Klasse zuordnen:

  • Kraft- und Schmierstoffe
  • Fette
  • Lacke
  • Alkohol
  • Kerzenwachs
  • PVC
  • Teer
  • Paraffin

Brände mit flüssigen Stoffen können auf verschiedene Arten gelöscht werden. Du kannst hier einen ABC-Pulverlöscher, einen Kohlendioxidlöscher oder einen Schaumlöscher verwenden. Schaumlöscher sind jedoch nur bedingt geeignet. Bei Fett- und Ölbränden darfst du diese auf keinen Fall verwenden, da Schaumlöscher Wasser enthalten. Trifft Wasser auf brennendes Fett, ist die Wirkung verheerend, denn damit löst du eine Fettexplosion aus.

Brandklasse C

Die Klasse C beinhaltet alle brennbaren Gase. Dazu gehören folgende Stoffe:

  • Propan
  • Methan
  • Wasserstoff
  • Erdgas
  • Stadtgas
  • Acetylen

Um brennende Gase zu löschen, eignen sich die ABC-Pulverlöscher. Bei Gasen ist jedoch zu beachten, dass Löschen nicht immer die beste Entscheidung ist. Hast du das Feuer gelöscht, strömt immer noch Gas aus und es kann zu einer Explosion führen. Bei Gasbränden solltest du immer das Leck ausfindig machen und es schliessen. Gelingt dir dies nicht, entferne dich vom Brandherd und überlasse die Brandbekämpfung der Feuerwehr.

Brandklasse D

Die vierte Brandklasse ist die Klasse D. In diesen Bereich fallen alle brennenden Metalle. Folgende Stoffe gehören in diese Kategorie:

  • Magnesium
  • Aluminium
  • Kalium
  • Natrium
  • Lithium

Diese Brände können lediglich mit einem speziellen Pulverlöscher bekämpft werden, der auf Metallbrände ausgelegt ist. Der Inhalt besteht meistens aus gemahlenem Natriumchlorid. Brennende Metalle sind sehr schwer zu löschen und das Feuer kann sich jederzeit wieder entfachen. Auch wenn du das Gefühl hast, der Brand sei gelöscht, solltest du weiterhin den Brandherd beobachten.

Alternative zu Feuerlöscher

Feuerlöscher sind eher kostspielig in der Anschaffung und benötigen viel Platz am Verwendungsort. Wenn das Gründe sind, dir keinen zuzulegen, empfehle ich dir eine Löschdecke als Alternative, um bei einem Brand in deinem Eigenheim einschreiten zu können. Diese sind günstig, brauchen fast keinen Platz und sind einfach in der Anwendung.

16 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.


Wohnen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Basteln
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Garten
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Pflanzen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Mit Schall und Rauch: So funktioniert ein Luftbefeuchter mit Ultraschall-Vernebelung

    von Martin Jungfer

  • Ratgeber

    Mit diesen Tipps kannst du im Frühling loskärchern

    von Martin Jungfer

  • Ratgeber

    Schutz durch Reinigung: Wie du deine Stoffmaske wäschst

    von Raphael Knecht