News & Trends

Für mehr Achtsamkeit am Arbeitsplatz

Pia Seidel
18.10.2019

Der Hersteller «ROOM» hat die Telefonzelle redesignt. «Calm Booth» besitzt zwar weder ein Telefon, noch steht es auf der Strasse. Es gibt dir aber einen Ruheraum – ohne, dass es dich etwas kostet.

Wenn du dachtest, dass Telefonkabinen der Vergangenheit angehören, täuschst du dich. Die amerikanische Firma «ROOM», bringt sie jetzt zurück. Sie stehen nicht im öffentlichen Raum, sondern in überdachten Grossraumbüros, damit du darin zur Ruhe kommst.

In einem Open Office fällt es schwer, sich zurückzuziehen. Häufig musst du das Gebäude für ein privates Gespräch am Mobiltelefon verlassen oder Geräusche mit Kopfhörern übertönen. «Calm Booth» von ROOM will dir diesen Stress ersparen. Sie gibt dir deine Privatsphäre im Grossraumbüro zurück und nicht nur das: In Zusammenarbeit mit «Calm», einer preisgekrönten Apple- sowie Android-App, wird die Telefonzelle zum Medititationsraum.

Bei hohem Stresspegel ist die Meditation ein Weg ins Gleichgewicht zu kommen. Rückzugsorte zur ungestörten Meditation fehlen im Grossraumbüro aber meistens. Die redesignte Telefonkabine gibt hier einen Platz für solche Bedürfnisse. Um sie zu benutzen brauchst du keine Münzen. Dein Arbeitgeber braucht aber das nötige Kleingeld. Eine einzige Telefonzelle von ROOM kostet rund 4200 Franken.

«Viele Unternehmen haben sich in den USA an uns gewandt, um bessere und produktivere Büroumgebungen zu entwickeln. sagt Morten Meisner-Jensen, Mitbegründer ROOM. «Der Open-Office-Trend lässt keine Anzeichen einer Abschwächung erkennen, und obwohl die Antwort möglicherweise keine Rückkehr in die Kabine ist, besteht für die Mitarbeiter ein erheblicher Bedarf an Ruhe inmitten des Chaos. Unsere schalldichten Telefonzellen sind nur die ersten in einer Reihe von Produkten, die wir in naher Zukunft auf den Markt bringen werden, um die Funktionsweise der Arbeitswelt zu verändern»,

Das Design

Die limitierte Version «Calm Booth» Bild: ROOM.
Die limitierte Version «Calm Booth» Bild: ROOM.

Die App Calm begleitet in der schalldichten und belüfteten Kabine deine Meditation. Die Achtsamkeitssitzungen sind speziell für den Arbeitsplatz entwickelt. Darunter findest du Naturklänge, die beim Abbau von Stress und Angst und bei der Konzentration helfen sollen. Die Naturszenen spiegeln sich im Design wieder. Ein nebliger grüner Walddruck ziert die Sichtschutztür. Calm Booth verfolgt einen sensorischen Ansatz: Ein Milchglas lässt natürliches Licht herein und gewährleistet gleichzeitig Privatsphäre. Erst, wenn jemand die Kabine betritt, schalten sich ein weiches LED-Licht und zwei leise Lüfter automatisch ein.

Fort- oder Rückschritt?

Calm Booth zeigt, wie unsere aktuellen Bedürfnisse Design beeinflussen. Heute brauchen wir Kabinen nicht mehr für ihren ursprünglichen Zweck im öffentlichen Raum. Was uns fehlt, sind Rückzugsorte, besonders im hektischen Arbeitsalltag. Grossraumbüros sind noch so neu, dass ihre Umsetzung zu wünschen übrig lässt. Innenarchitekten müssen zukünftig solche Lücken erkennen und sie schliessen. Nur so werden Grossraumbüros angenehmer und helfen dabei, Mitarbeiter glücklich und gesund zu halten.

Telefonzellen-Comeback

Was hältst du von Calm Booth?

  • Ich hätte auch gerne so eine im Büro.
    64%
  • Wenn Telefonzellen schon zurückkommen, dann bitte nicht in überdachten Räumen.
    4%
  • Alles Quatsch. Es gibt bessere Wege zur Ruhe zu kommen.
    32%

Der Wettbewerb ist inzwischen beendet.

Bleib in Sachen Design auf dem Laufenden und folge mir indem du mich abonnierst.

1 Person gefällt dieser Artikel.


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Büro
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Gesundheit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

4 Kommentare

Avatar
later