

Fahrzeugwartung – Damit deinen Ferien nichts dazwischen kommt!

Viele von uns verreisen im Sommer mit dem Auto. Unser Tipp: Plane dir vor deiner Reise noch Zeit ein, um dein Auto auf Vordermann zu bringen. Wie du den Stand deiner Autobatterie kontrollieren und aufladen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Autobatterieladegerät
Bevor du deine Reise antrittst, überprüfst du am besten die Autobatterie. Das Autobatterieladegerät gibt Auskunft über den Ladezustand der Batterie. Zudem verfügen die aktuellen Modelle über Programme, welche die Batterie auf Fehler und Defekte überprüfen und sie schonend aufladen. Auch ist es kein Problem ein modernes Ladegerät über längere Zeit angeschlossen zu lassen.
Hier findest du alle Ladegeräte
Autobatterie
Das Ladegerät sollte stets nach den Anforderungen der jeweiligen Batterie ausgewählt werden. Wichtige Eigenschaften um das richtige Ladegerät zu finden sind Spannung (bei aktuellen Autos immer 12V) und Batteriekapazität (meisten zwischen 70 und 100 Ah).
Hier findest du alle Autobatterien
Batterieüberwachung
Mit Autobatteriemessgeräten kannst du den Ladezustand deiner Batterie in Echtzeit abrufen. Verbinde dafür das Messgerät mit der Batterie und lade die kostenlose App herunter. Der Status deiner Batterie wird dir via Bluetooth direkt auf deinem Smartphone angezeigt und du kannst so den Ladezustand deiner Batterie schnell und einfach kontrollieren.
Das Messgerät kann den Ladezustand von bis zu 5 Batterien anzeigen und warnt dich rechtzeitig, wenn es Zeit ist, deine Batterie nachzuladen.
Hier findest du alle Autobatteriemessgeräte
Starthilfe
Die meisten Batterien halten mindestens 5 Jahre. Dennoch kann es natürlich immer einmal passieren, dass man vergisst das Licht auszuschalten. In diesem Fall kann es sehr hilfreich sein, eine mobile Starthilfe zur Hand zu haben.
Moderne Startbooster für den Privatgebrauch haben meist eine handliche Grösse, so dass diese ganz einfach in der Handtasche oder auch im Handschuhfach mitgenommen werden können. Ein sehr nützliches Feature ist darüber hinaus die integrierte Ladestation für Smartphones, Tablets und Notebooks. Dadurch werden deine Gadgets mit vielen Stunden Zusatzpower versorgt.
Wichtige Vergleichswerte bei Starthilfen sind Startstrom und Kapazität. Je höher die Werte sind, desto leistungsfähiger ist der Startbooster. Die Kapazität gibt an, wie oft ein Auto gestartet bzw. wie viele Stunden die Powerbank genutzt werden kann. Der Startstrom sagt aus wie viel Power für das Starten zur Verfügung steht. Dieselfahrzeuge benötigen beispielsweise einen höheren Startstrom. Wichtig ist beim Verwenden von Starthilfen, dass du dich genau an die Bedienungsanleitung hältst.
Im Handumdrehen wird so das Auto wieder neu gestartet und der Weiterfahrt in deine Ferien steht nichts mehr im Wege.
Hier findest du alle Starthilfen
Dieser Artikel könnte dich auch noch interessieren


Meine Inspiration und Energie finde ich in der Natur – sei es beim Wandern oder Skifahren in den Bergen oder beim Reisen in fremde Länder. Zu begeistern bin ich darüber hinaus für Fotografie, TV-Serien, Kaffee und gutes Essen.