
PB Swiss Tools Allround-Set
Schlitzschrauben, Innensechskant, Torx (TX), Pozidriv-Kreuzschlitz (PZ), 6-Lobe (Hexalobe), Phillipps-Kreuzschlitz (PH)
Schlitz, Kreuzschlitz, Torx: Wir sind es gewohnt, auf ganz verschiedene Schraubenköpfe zu treffen. Aber warum ist das eigentlich so?
Letzthin hat sich Kollege Kevin Hofer von digitec eine Steckleiste von Brennenstuhl zur Brust genommen. Anscheinend sei die Kindersicherung auch für Erwachsene fast unüberwindbar. Was mich aber mehr interessiert hat als die Steckdosen, waren die Schrauben.
Wie ein dreigliedriger Ninjastern prangen sie auf der Rückseite der Steckleiste. Weder Kevin noch ich wissen den Namen dieser mysteriösen Schraube. Also runter zu den Profis in unser Category Management. Dort wird uns geholfen: die Schraubenart nennt sich Microstix.
Damit ist das Thema für mich aber nicht abgeschlossen. Mir drängt sich eine Frage auf: Weshalb gibt es so viele verschiedene Schrauben? Schlitz, Kreuzschlitz, Torx, Inbus und wie sie alle heissen. Für fast alle brauche ich einen separaten Schraubenzieher. Warum können die nicht gleich sein? Wahrscheinlich, weil sich die Schraubenmafia ihren ausschweifenden Lebensstil sonst nicht leisten kann. Okay, wahrscheinlich ist das nicht der Grund. Und von einer Schraubenmafia habe ich auch noch nie gehört. Aber es muss doch um Geld gehen, oder? Ich gehe der Wahrheit auf den Grund.
Erst einmal sehe ich mir Listen von Schraubenkopfantrieben an. Etwa 125 verschiedene Formen sollen vertreten sein. Das übersteigt die Zahl in meiner Vorstellung massiv. Warum bitte braucht es 125 verschiedene Möglichkeiten, ein längliches Metallteil in einen Untergrund zu schrauben? Ich bezweifle, dass mir das jemand plausibel erklären kann. Aber ich lasse es darauf ankommen.
Ich begebe mich dorthin, wo ich oft auf Antworten zu den wichtigen Fragen des Lebens stosse: reddit. Und siehe da, ich bin nicht die Erste mit dieser Frage. Einer meiner liebsten subreddits (Themenseiten) «Explain me like I’m five» bringt mich ein ganzes Stück näher zur Wahrheit.
Es geht um Kosten, Drehmoment und verschiedene Aufgaben. Die Schlitzschraube ist simpel in der Bedienung sowie einfach und günstig in der Herstellung. So eine Schraube bekommst du auch mal ohne den passenden Schraubenzieher reingedreht. Dafür hält sie kaum was aus und verzieht sich schnell. Das Kreuzschlitzköpfchen hingegen zentriert den Schraubenzieher von selbst, wodurch dieser an seinem Platz bleibt. Aber auch sie lassen nicht viel Drehmoment zu, da sie sich unter zu viel Drehmoment ausklinken, was eine Überdrehung verhindern soll. Torx-Profile klinken sich kaum aus, da die Drehkräfte mittig und an den Seiten des Kopfes greifen. Auch Innensechkantschrauben lassen viel Drehmoment zu, lassen sich aber überdrehen. Ausserdem brauchen sie keinen richtigen Schraubenzieher, sondern einen Inbusschlüssel, der sehr günstig in der Herstellung ist. Deshalb findest du diese Schraubenart auch oft bei Möbeln von Ikea.
PB Swiss Tools Allround-Set
Schlitzschrauben, Innensechskant, Torx (TX), Pozidriv-Kreuzschlitz (PZ), 6-Lobe (Hexalobe), Phillipps-Kreuzschlitz (PH)
So könnte die Liste weitergeführt werden. Jede Schraube hat Eigenschaften, die sich mal besser und mal schlechter für bestimmte Aufgaben eignen. Ausserdem hat die Industrie heute durch die vielen automatisierten Prozesse und neuen Designs andere Ansprüche als der Privatverbraucher, weshalb immer wieder neue optimierte Schrauben auf den Markt kommen. Dass es aber 125 verschiedene Schrauben sind, hat teilweise auch mit dem Phänomen der Standardfindung zu tun. Anstatt eine Norm zu finden, werden im Prozess immer wieder neue Arten gefunden.
Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.