Hintergrund

Erlebnisbericht vom Boston-Marathon

Patrick Bardelli
6.6.2019
Co-Autor: Hans-Peter Schmid4607

Hans-Peter Schmid ist Läufer mit Leib und Seele. An seiner Seite hat er stets einen Guide. Denn Hans-Peter Schmid ist blind.

Vor einigen Monaten treffe ich Hans-Peter und seinen Guide Mike Bär zum Interview. Dabei erzählt er mir unter anderem, dass er sich für den diesjährigen Boston-Marathon qualifiziert hat. Die Vorfreude auf diesen Wettkampf ist bei beiden Läufern enorm gross.

Am 15. April laufen rund 27 000 Läuferinnen und Läufer in Boston die 42.195 Kilometer. Einer davon ist der blinde Hans-Peter Schmid. Dies ist sein Bericht:

Ich hatte das grosse Glück am 123. Boston-Marathon teilnehmen zu dürfen, welcher am 15. April 2019 durchgeführt wurde. Um es vorweg zu nehmen: Das Erlebnis war unbeschreiblich intensiv, toll und überwältigend. So etwas habe ich noch nie erlebt! Im Weiteren war die Organisation, insbesondere für Athleten mit Einschränkungen, unübertrefflich. Schliesslich erlebte ich noch nie derart viele, begeisterte, voll präsente und fröhliche Zuschauer.

Vor dem Start

Am Morgen des 15. April ging es schon früh los. Wecken um 4.15 Uhr, Frühstück auf dem Zimmer um 4.45 Uhr und schliesslich die Fahrt zum Besammlungsort um 5.30 Uhr.

Die Athleten mit Einschränkungen fuhren um 6.15 Uhr mit VIP-Bussen sowie einer Polizeieskorte äusserst effizient innert einer Stunde nach Hopkinton, wo sich das Startgelände befand. Beim Einsteigen begann es zu regnen, und während der Fahrt schüttete es. Ein veritables Gewitter zog über die Gegend.

In Hopkinton konnten wir in einem beheizten VIP-Zelt Platz nehmen, worüber wir sehr froh waren. Es war relativ kalt und regnete munter weiter. Um zirka neun Uhr, eine halbe Stunde vor dem offiziellen Start, hörte der Regen auf. Genial, dieses Timing!

Mein Guide Mike Bär und ich spazierten daraufhin ein wenig im Startgelände herum. Die Sicherheitsvorkehrungen waren sehr streng. Vor dem Betreten der Zone wurden wir mit einem Metalldetektor abgesucht. In der Startzone waren sehr viele Polizisten sowie Scharfschützen präsent, und ein süsser Labi schnüffelte nach allfälligen Bomben.

Kurz vor 9.30 Uhr wurde die Nationalhymne gesungen. Bei den letzten Klängen schossen zwei Kampfjets zum Salut im Tiefflug über das Startgebiet. Das Gefühl und die Stimmung waren umwerfend einmalig.

Der Marathon

Unser Start zuhinterst in der Welle zwei war auf 10.25 Uhr angesetzt. Wir bezogen unsere Plätze, entledigten uns unserer warmen Überkleider und warteten, bis sich tausende von Läufern vor uns eingereiht hatten. Das Starterfeld zog sich über rund 800 Meter hin. Dementsprechend dauerte es recht lange, bis wir loslaufen konnten.

Am Anfang war es relativ eng und anspruchsvoll. Es kam zu zwei kritischen Situationen, in denen mir Läufer direkt vor die Füsse sprangen und ich stolperte. Zum Glück konnte ich mich jeweils auffangen. Dann wurde es langsam entspannter.

Am diesjährigen Boston-Marathon nahmen über 27 000 Läuferinnen und Läufer teil. Darunter befanden sich auch insgesamt 51 Tandems aus diversen Ländern, von denen 48 das Ziel erreichten.

8 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Running Funfacts

    von Patrick Bardelli

  • Hintergrund

    Mehr als Bratwurst, Bier und Stümpen: Impressionen vom Schwingfest

    von Patrick Bardelli

  • Hintergrund

    Projekt Halbmarathon: Gadgets, Garmin und Coach Greg

    von Oliver Fischer