Stefanie Lechthaler
Ratgeber

Einfach mal die Kresse halten: So töpferst du dir deinen eigenen Kresseigel

Liebst du Kresse so sehr wie ich? Dann ist genau jetzt der Moment, um dir deine eigene Anzuchtschale zu töpfern und Kresse darin zu ziehen. Ich zeige dir, wie das mit lufttrocknendem Ton geht und wieso dir der Gang zum Brennofen wahrscheinlich trotzdem nicht erspart bleibt.

Mit ihrem scharf-würzigen Geschmack verleiht sie jedem Salat den Frische-Kick. Ausserdem haben die Sprossen eine Grosszahl an Vitaminen und Mineralstoffen. Und das Beste an diesem zarten Pflänzchen: Es wächst wie Unkraut.

Der Ton macht die Keramik

Der wahre Grund für meinen Mut, den Kresseigel luftzutrocknen: Ich kenne niemanden mit Brennofen. Ausserdem soll der Ton schon nach zwölf Stunden hart sein und ganz ohne Brennen auskommen. Nur mit Luft und Liebe.

Am nächsten Morgen ist der Igel komplett erhärtet und sieht gut aus – abgesehen von zwei neuen Rissen. Ich pflastere die Risse zu und muss meine Wartezeit nochmals um einen Tag verlängern.

Am darauffolgenden Tag haben sich schon wieder Risse an neuen Stellen gebildet, aber die Oberfläche des Igels ist grösstenteils geschmeidig und bereit für die Kresseanzucht. Good enough. Ich verteile herkömmliche Watte in meinem Igel und lasse währenddessen die Kressesamen für ein paar Minuten in Wasser aufweichen, bis sie eine schleimige Oberfläche haben. Dann verteile ich die Samen auf der Watte und befeuchte sie.

Jetzt giesse ich die Samen zweimal täglich. Jeweils morgens und abends. Am dritten Tag zeigen sich schon die ersten Keimlinge. Aber auch feuchte Stellen auf der Unterseite der Anzuchtschale. Das Wasser hat den Ton aufgeweicht und in seinen Urzustand zurückgebracht. Abgesehen von zwei Wassertropfen finde ich aber nichts auf dem Fenstersims und weil die ersten Kressepflänzchen schon wachsen, lasse ich die Kressesamen in der Schale und mache mit meinem Versuch weiter.

Wenn Kresse will, steht alles still

Am sechsten Tag ist dem Igel bereits ein dichter, grüner Kressewald über den Rücken gewachsen. Der Geruch der Kresse liegt in der Luft und ist nicht mehr wegzudenken. Die Unterseite des Igels leidet weiter unter der Feuchtigkeit. Das stört die Kresse aber keineswegs. Ganz im Gegenteil, die Pflänzchen haben ihre Wurzeln durch den Ton durchwachsen lassen und gedeihen prächtig.

Titelbild: Stefanie Lechthaler

18 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Die Wände kurz vor der Wohnungsübergabe streichen? Kimchi selber machen? Einen kaputten Raclette-Ofen löten? Geht nicht – gibts nicht. Also manchmal schon. Aber ich probiere es auf jeden Fall aus.


Basteln
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Pflanzen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Wildblumensamen kostenlos sammeln: So einfach geht’s

    von Anna Sandner

  • Ratgeber

    Ach, du lieber Schimmel: Das kannst du gegen modrige Pflanzenerde tun

    von Darina Schweizer

  • Ratgeber

    Scharf auf Chili? Jetzt schnell aussäen!

    von Darina Schweizer