Launchmetrics/Spotlight
Hintergrund

Dieses altmodische Accessoire erlebt gerade ein grosses Comeback

Kitschig, altmodisch, versnobt – die Brosche war in den letzten paar Dekaden nicht gerade beliebt. Doch nun gewinnt das in Vergessenheit geratene Schmuckstück fernab vom Spiessertum wieder an Bedeutung.

Die meisten Trends lösen in mir ein Déjà-vu aus. Doch Broschen? Da klingelt gar nichts. Weder waren sie zu meinen Lebzeiten jemals ein grosses Ding, noch kann ich sie einer bestimmten Dekade der zeitgenössischen Mode zuordnen. Sie sind seit Jahrzehnten derart unterschätzt, dass unser Onlineshop im Schmucksortiment noch nicht mal die Filterkategorie «Brosche» anbietet.

In den letzten Saisons hat das vermeintlich biedere Accessoire jedoch zunehmend an Popularität gewonnen: Die Brosche ist endlich aus Omas Schmuckkästchen ausgebüxt und erobert allmählich eine neue Generation von Modefans.

Schmuck als Kommunikationsmittel

Tatsächlich nutzen Menschen Broschen seit der Bronzezeit. Einst funktionale Objekte, die als Art Verschluss für Kleidung dienten, wandelten sie sich über Jahrhunderte zu kunstvollen Accessoires. Mit zunehmender Raffinesse wurden sie zu vielschichtigen Symbolen, die Trauer, Liebe, Reichtum oder religiöse Zugehörigkeit ausdrückten. Ein diskretes Mittel der öffentlichen Kommunikation, das bis heute gerne von Royals oder Menschen in der Politik genutzt wird.

Broschen unkonventionell stylen

Broschen sind überraschend wandelbar und brillieren meiner Meinung nach vor allem dann, wenn sie ihre ursprüngliche Funktion erfüllen: Kleidung fixieren. Du kannst damit beispielsweise die Ärmel eines simplen T-Shirts hochraffen, weite Pullis an der Taille einnehmen oder Cardigans asymmetrisch quer über der Brust befestigen, statt sie wie gewohnt zu knöpfen.

Auch Schals oder Pullover lassen sich so elegant über die Schultern drapieren und befestigen. Ausserdem gehören Broschen nicht nur an Oberteile – je unerwarteter die Platzierung, desto spannender. Du kannst damit beispielsweise den Saum einer weiten Hose schmaler machen, um eine neue Silhouette zu erschaffen.

Selbst Mützen und Krawatten oder sogar geflochtene Haare lassen sich mit Broschen verzieren. Wie Pins dürfen sie zudem gerne im Plural angesteckt werden. Kreiere Cluster oder verteile die Broschen in unregelmässigen Abständen auf dem gesamten Kleidungsstück.

Gerne würde ich dir jetzt ein paar schöne Broschen aus dem Sortiment verlinken – doch leider gibt es keine. Und wenn ich ehrlich bin: Die schönsten und einzigartigsten Exemplare findest du ohnehin in Secondhand-Läden, Brockis und auf Flohmärkten. Viel Spass beim Stöbern!

Titelbild: Launchmetrics/Spotlight

85 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Hat grenzenlose Begeisterung für Schulterpolster, Stratocasters und Sashimi, aber nur begrenzt Nerven für schlechte Impressionen ihres Ostschweizer Dialekts.


Mode
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Vom Fussballplatz auf die Strasse: Stollenschuhe mischen die Mode auf

    von Stephanie Vinzens

  • Hintergrund

    Bitte merken: Designerin Cecilie Bahnsen fabriziert textile Träume

    von Laura Scholz

  • Hintergrund

    Vergiss Labubu, hier sind die Legami-Stifte meiner Tochter

    von Patrick Vogt