

Dünne Kerzen: zarte Eleganz, die überrascht
Schmale, lange Kerzen habe ich schon öfter in griechisch-orthodoxen Kirchen gesehen. Aber auf einer Designmesse? Das hat mich überrascht.
Auf der Mailänder Designwoche zogen dünne, fast schon fragile Kerzen meinen Blick auf sich. Zwischen extravaganten Möbelstücken wirkten sie wie ein leiser Kontrast zu den opulenten Ausstellungsstücken – minimalistisch, reduziert und doch voller Symbolik.
Die Bedeutung der Opferlichter
Diese Kerzen tragen eine tiefe Tradition in sich. In griechisch-orthodoxen Kirchen werden sie bei Gebeten oder Gedenkfeiern entzündet. Die Flamme steht für Licht und Hoffnung, das Bienenwachs für Reinheit. Ihr langsames Schmelzen symbolisiert Hingabe und Opferbereitschaft.

Ihre schmale, schlichte Form strahlt zeitlose Eleganz aus – ein Grund, warum die Opferkerze auch in der Designwelt zunehmend mehr Anklang findet. Immer mehr Gestalterinnen und Gestalter widmen sich den filigranen Wachsstäben und entwickeln passende Kerzenhalter, die ihre Ästhetik unterstreichen.
«Manouali»: Wie dünne Kerzen Räume verändern
Theo Galliakis bringt mit seinem Werk «Manouali» das Ritual der Besinnung in die Gegenwart. Angeregt von traditionellen Kerzenhaltern aus orthodoxen Kirchen, war es Teil der Installation «Throne Room» bei der Alcova in der Villa Borsani.


«Die Installation ‹The Throne Room› greift die Pracht und Symbolik antiker Machträume auf, in denen das Königtum die Verbindung zwischen dem Irdischen und dem Göttlichen darstellte», sagt Theo Galliaki. In griechisch-orthodoxen Kirchen stehen dünne Kerzen oft in kunstvollen Metallhaltern aus Messing, Bronze oder vergoldetem Metall. Diese bieten Platz für viele Kerzen, die in Reihen oder Kreisen angeordnet sind. Manchmal werden die Kerzen auch in mit Sand gefüllte Behälter gesteckt, wo Gläubige sie anzünden und beten.
Galliakis ersetzt die traditionellen Materialien durch Edelstahl, Stahl und Kupfer – bearbeitet, um den Glanz von Gold nachzuahmen. Eine moderne Hommage an die Tradition.
«Candlestick Harmoniya»: eine Hommage an Natur und Handwerkskunst
Neben der Galliakis Arbeit beeindruckt die Chelebi-Kollektion mit einer weiteren Reihe von Kerzenhaltern, die speziell für die hauchdünnen Kerzen entwickelt wurden. Sie bestehen aus beigem Sandstein, einem natürlichen Material, das durch seine warme Farbe besticht.



Die Kollektion entstand zusammen mit dem britischen Architekturbüro Saga und wurde in Aserbaidschan hergestellt. Sie war bei Alcova und Piloto Milano zu sehen. An beiden Orten wirkte sie wie ein stilles Zeichen für das Zarte in einer Welt, die oft auf Stärke setzt.
Die minimalistische Magie der «Candelabra»-Serie
Die «Candelabra»-Kollektion von Miranda Keyes entstand in ihrem Londoner Glas-Studio zusammen mit Karum Friel. Leichtes Aluminium und klares Glas treffen hier aufeinander. Die Serie war in der Ausstellung «Material Alchemists» des Wallpaper-Magazins zu sehen.

Die Kerzenständer verbinden Handwerk und Kunst. Sie wirken wie kleine Skulpturen, die Licht und Raum harmonisch ergänzen.
Licht, Luft und Bewegung: «Candle Parasol»
Nicht nur in Mailand, sondern auch in Kopenhagen waren die zarten Wachsskulpturen an den «3daysofdesign» ein Highlight. Im Rahmen der «Home from Home»-Ausstellung, kuratiert von Charlotte Taylor, präsentierte die Designerin Mo To Yang ihr Werk «Candle Parasol».

Das Design besteht aus Stahl, Aluminiumplatten, Joss-Papier und Magneten. «Die ‹Candle Parasole› wurden von der traditionellen Laterne 走马灯 (zuǒu mǎ dēng) inspiriert, was wörtlich übersetzt ‹Licht des rennenden Pferdes› bedeutet», erklärt Mo To Yang. «Diese Laternen gibt es seit der Han-Dynastie, ursprünglich glaubte man, damit ungezähmte Seelen zu beschwören, später sollten sie einfach Freude während Festen bringen». Sobald die Kerzen angezündet werden, steigt die warme Luft auf und setzt das über ihnen schwebende Mobile sanft in Bewegung.
Ein kleiner Reminder: Weniger ist manchmal mehr
Zurück zu Hause entschied ich mich, mir so eine filigrane Kerze zuzulegen. Jetzt steht sie in einem dezenten Halter auf meinem Esstisch und zeigt, wie selbst die simpelste Deko wirken kann – wenn du sie in den Fokus rückst. Mit Licht und Wärme allein schafft die dünne Kerze es, eine besondere Atmosphäre zu erzeugen.

Gerade in der kühlen Jahreszeit und mit dem nahenden Weihnachtsfest, das oft von opulenter Deko dominiert wird, sind dünne Kerzen eine erfrischend schlichte Wahl. Ihr Stil bringt Ruhe in den Raum und macht deutlich, dass Kraft nicht immer laut sein muss. Oft liegt sie in klaren Formen, die uns innehalten und den Moment bewusst erleben lassen.
Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit.
Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.
Alle anzeigen



