Produkttest

Die Basketball-SSD im Test: Lacie Rugged Mini

Kevin Hofer
10.2.2024

Das ikonische externe Laufwerk gibt es jetzt auch mit USB 3.2 Gen2x2. Die Lacie Rugged Mini kann im Test mit der Konkurrenz mithalten, überzeugt mich dennoch nicht vollends.

Die Lacie Rugged Mini SSD im Detail

Mit 10,5 × 6,7 × 1,7 Zentimetern ist die Rugged Mini SSD die voluminöseste SSD, die ich im letzten Jahr in den Händen hielt. Sie bringt 104 Gramm auf die Waage und ist damit trotz ihrer Grösse etwas leichter als die T9 von Samsung.

Die Rugged Mini SSD ist mit einem orangefarbenen Gummi ummantelt und nach IP54 geschützt. Das heisst, dass sie staubgeschützt und vor allseitigem Spritzwasser gefeit ist. Zudem soll sie fallbruchsicher aus bis zu drei Metern Höhe und druckfest bis zu 1000 Kilogramm sein. Rugged ist bei der SSD also Programm und sie richtet sich trotz ihrer Grösse an alle, die viel unterwegs sind.

Um die hohen Geschwindigkeiten des USB-Standards zu erreichen, muss dein PC oder Notebook diesen auch unterstützen. Zwar sind Thunderbolt 3 oder 4 auf dem Papier schneller, die Transferraten mit der Rugged Mini würden dennoch nur bis zu 1000 MB/s an einem solchen Anschluss erreichen. Dies, weil USB 3.2 Gen2x2 über zwei Lanes überträgt und Thunderbolt 3 und 4 nur über eine.

Beim Datentransfer gibt Lacie bis zu 2000 Megabyte pro Sekunde (MB/s) beim Lesen an. Angaben zur Schreibgeschwindigkeit fehlen im Datenblatt. Ob diese Angaben der Realität entsprechen, ermittle ich mit diversen Benchmarks. Diese mache ich auf meiner Testbench mit folgenden Komponenten:

Windows läuft in der Version 23H2 (22631.3085).

Schreiben von Daten: Aufgrund des älteren Standards nicht ganz so schnell

Um die Leistung der SSD in realen Szenarien zu testen, kopiere ich verschiedene Dateien vom Systemlaufwerk auf die Rugged Mini SSD.

Als Erstes ist ein 101 GB grosser Dateiordner mit MP4, RAW-Fotos und einem Premiere-Pro-Projekt dran – insgesamt schreibe ich 60 Dateien. Die Rugged Mini schreibt die Daten mit durchschnittlich 850 MB/s. Damit liegt sie hinter allen anderen bislang von mir getesteten externen SSDs im USB-3.2-Gen2x2-Standard. Das liegt am SATA-Protokoll. Die anderen SSDs verwenden das schnellere NVMe-Protokoll.

Beim zweiten Test schreibe ich einen knapp zehn GB grossen Dateiordner mit MTS-, MP4-, MP3-, MOV- und JPEG-Dateien sowie einem anderen Premiere-Projekt – insgesamt 100 Dateien. Mit 830 MB/s liegt die Rugged Mini näher an den anderen SSDs, welche stärkere Einbussen verzeichnen, und erzielt gar das bessere Resultat als die T9 von Samsung. Die Rugged Mini scheint Stärken beim zufälligen Schreiben zu haben.

Diesen Eindruck bestätigt die Rugged Mini beim letzten Test zum Schreiben. Der knapp vier GB grosse Dateiordner beinhaltet mehr als 160 Fotos im RAW-Format. Hier liegt die SSD gar an erster Stelle. Der Unterschied von sequentiellem zum zufälligen Schreiben ist bei der SSD von Lacie deutlich geringer als bei der Konkurrenz.

Wird das externe Laufwerk nicht verwendet, zeigt mir die Software Crystal Disk Info eine Temperatur von 30 Grad Celsius an. Während der Übertragung des 101 GB grossen Ordners steigt die Temperatur auf 40 Grad Celsius. Äusserlich bleibt die Lacie SSD angenehm kühl.

Ich teste jeweils auch, ab welcher Datenmenge eine SSD die Schreibgeschwindigkeit herunterdrosselt. Dazu kopiere ich den 101 GB grossen Dateiordner gleich mehrfach auf die SSD. Nach etwas mehr als 300 GB übertragener Daten, also einem Drittel des verfügbaren Speicherplatzes, drosselt die SSD den Speed herunter. Statt den 850 MB/s beträgt die Geschwindigkeit bei der Datenübertragung nur noch rund 140 MB/s.

Kopieren von Daten: Die Rugged Mini hält mit

Um zu testen, wie schnell die SSD beim Kopieren von Daten (Lesen und Schreiben) ist, dupliziere ich den 101 GB grossen Ordner auf der Rugged Mini. Mit 620 MB/s liegt die Lacie ähnlich auf wie die schnellsten von mir getesteten SSDs.

Lesen und Schreiben von Daten in der Theorie: Kopf-an-Kopf-Rennen

Leider fehlt mir ein eigener Test zum Eruieren der Lesegeschwindigkeit. Deshalb bin ich auf den CrystalDiskMark Benchmark angewiesen.

Der Test zeigt: Auch beim Lesen erreicht die Rugged Mini im Vergleich zur Konkurrenz gute Werte. Da der Test jedoch wenig Praxisnah ist, führe ich weitere Benchmarks für die Einsatzzwecke Office und Gaming aus.

Office: Spielt auch hier vorne mit

Die Leistung externer SSDs fürs Büro teste ich mit dem Quick System Benchmark von PCMark 10.

Auch hier schneidet Rugged Mini ähnlich ab wie die Konkurrenz. Einzig bei der Latenz fällt sie etwas ab.

Gaming: Der Schwachpunkt

Mit der Geschwindigkeit heutiger externer Laufwerke ist es eine gute Option, deine Spielesammlung auf einem solchen zu lagern. Wie gut sich eine externe SSD dafür eignet, teste ich mit dem 3DMark Storage Benchmark.

Wie du den Grafiken entnehmen kannst, schneidet die Lacie in sieben von neun Tests am schlechtesten ab. Ist sie deshalb fürs Lagern deiner Spielesammlung ungeeignet? Nein, auch ihre Geschwindigkeit reicht vollkommen aus. Eventuell brauchst du im Vergleich zu anderen etwas mehr Geduld, aber dennoch reicht die Leistung.

Alles nochmal mit 80 Prozent belegtem Speicher

Alle bisherigen Tests habe ich bei leerem Füllstand gemacht. In der Regel ist deine SSD aber nicht leer und die Geschwindigkeiten sind tiefer, je mehr Speicherplatz besetzt ist. Deshalb mache ich einige Benchmarks nochmal bei 80 Prozent Füllstand und zeige dir die Ergebnisse in folgenden Grafiken.

Die Schreibgeschwindigkeit leidet bei einem höheren Füllstand enorm. Beim Schreiben liegen zu Beginn der Datenübertragung noch die ursprünglichen 850 MB/s drin. Jedoch fällt die Schreibgeschwindigkeit nach etwa 65 GB geschriebener Daten auf rund 140 MB/s. Der SLC-Modus ist wohl erschöpft.

Beim Kopieren sind gar nur 140 MB/s von Beginn weg möglich. Auch bei den anderen Benchmarks büsst die SSD ein, wenn auch deutlich weniger. Das liegt daran, dass sich an der Lesegeschwindigkeit wenig verändert und die Rugged Mini dadurch den schlechten Score beim Schreiben abfangen kann.

Fazit: Gut, aber mehr auch nicht

Persönlich würde ich nach wie vor die Crucial X10 der Rugged Mini SSD vorziehen. Vor allem, weil es bei dieser mit einem Füllstand von 80 Prozent zu deutlich weniger Leistungseinbussen kommt. Zur Lacie würde ich dir nur raten, wenn du das Basketball-Design magst.

Titelbild: Kevin Hofer

13 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Peripherie
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Crucial kann sich mit der T710 die Krone nicht zurückerobern

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Die neue SSD-Königin: WD Black SN8100 im Test

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Mit Thunderbolt 5 an die Spitze: Lacie Rugged Pro 5 SSD im Test

    von Kevin Hofer