

Der kleine Ordnungshelfer ganz ohne Haken
So viel Kram und so wenig Platz. Wohin bloss mit dem ganzen Zeug? An den Haken!
Er nimmt mir schwere Dinge ab, sorgt für Ordnung und sieht auch noch gut aus dabei. Klingt nach einem perfekten Partner, den ich da zu Hause habe. Doch wo ist dabei der Haken? Schliesslich gibt es immer einen. Nun, in diesem Fall ist der Haken der Haken. Ich spreche leider nicht vom perfekten Mann, sondern von einem kleinen, gebogenen Stück Metall – eben einem Haken.

Mein perfekter Partner ist aktuell zwar nur ein Haken. Doch das hat seine Vorteile. Ich kann gleich mehrere Haken auf einmal haben. Ich besitze welche in S- und in U-Form und nutze sie vielseitig. Wo der eine in der Duschkabine den Rasierer trägt, bringt der andere im Eingang meine Velolichter auf Augenhöhe – in der Hoffnung, dass ich sie dort nicht übersehe oder verliere. Weil es sich «nur» um lose Haken handelt, wird ihre Wirkung im Unterschied zu einer Garderobe gern unterschätzt. Dabei zeigen die folgenden Beispiele, dass sie weitaus mehr als herkömmliche Wandhaken leisten.
Vielerorts hilfreich

Solange es eine Fläche zum Einhaken gibt, hält der Haken. Das erspart es dir, das eine oder andere Loch in die Wand zu bohren. Auch bei Freunden zu Besuch staune ich immer wieder, wo ich überall einen Haken sehe: am Drehknopf einer Heizung im schmalen Flur als Ersatz für eine Garderobe oder in der Küche als Halterung für Tassen. Und die skandinavische Marke House Doctor positioniert den schwungvollen Haken, um die Garderobe zu erweitern.
Verkannte Stauraumwunder
Mit Haken hängst du nicht nur Jacken und Taschen säuberlich auf. Du verschaffst dir auch mehr Stauraum. Befestige einfach einen Korb für Krimskrams am Haken. Zwei Haken eignen sich, um einen grossen Velokorb an einer Stange anzubringen – zum Beispiel für Handtücher im Bad. Du kannst den Haken auch als Bühne für Deko nutzen. Die Marke Roomsafari macht vor, wie du eine Trinkflasche an ihrem Henkel aufhängen und zur Vase umfunktionieren kannst.

Um gleich mehrere Dinge übereinander aufhängen zu können, verpasst du dem einen oder anderen Objekt am besten eine Schnur. Auch hier zeigt House Doctor, wie ein Schneidebrett mit einem Lederband locker herumhängt, dir so die Küchenzeile freihält und dabei noch eine gute Figur macht. Oft werden Stangen und passende Haken als Set verkauft. Damit kannst du deine Aufhängsel einfach hin und herschieben und immer wieder neu arrangieren.

Gibt’s wirklich keinen Haken am Haken im Vergleich zu Männern in meinem Leben? Ich sehe jedenfalls – in Sachen Ordnung – keinen: Ich kann mir sogar sicher sein, dass er ein ewig treuer Begleiter ist. Und sollte ich einmal umziehen, hake ich den Ordnungshelfer einfach aus und woanders wieder ein. Ein weiterer Grund, mich niemals von ihm zu trennen.
Wofür setzt du deinen Haken noch so ein? Kommentiere und teile deine Erfahrungen mit den kleinen aber feinen Alltagshelden.
Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit.