Ratgeber

«Das ist F***, Mami!»: Hilfe, mein Kind flucht und schimpft

Meine Tochter hat das F-Wort für sich entdeckt. Und ich bin auch noch schuld daran. Warum ich dagegen machtlos bin und was ich stattdessen tun kann – eine Expertin gibt Tipps.

«Fuck!», entfuhr es mir. Meine volle Müeslischale war gerade in hundert Stücke auf dem Parkettboden zerschellt. Ein folgenschwerer Unfall. Nicht für mein Parkett, nicht für mein Geschirr-Repertoire, viel mehr für den Wortschatz meiner vierjährigen Tochter. Denn dieser eine Ausrutscher reichte, um das Fluchkarussell in Gang zu setzen.

Dass das gleiche Wort tags darauf auch noch Thema in einer Radio-Mittagssendung war – natürlich genau dann, als ich mit ihr im Auto unterwegs war – tat seinen Rest. Murphy’s Law. Klar, wurde sie hellhörig, hatte sie den Begriff doch gerade erst aus Mamis Schandmaul gehört. Die Aufforderung, das F-Wort doch schnell wieder zu vergessen, machte es nur noch schlimmer.

Seither flucht die Kleine wie ein Rohrspatz. Auch wenn sie keine Ahnung hat, was das F-Wort heisst: Sie benutzt es, um mich zu ärgern. Sie benutzt es, um ihre Schwester zu ärgern. Sie benutzt es immer dann, wenn ihr etwas gegen den Strich geht. Und ich frage mich: Wie schaffe ich es, den Begriff möglichst schnell wieder aus ihrem Wortschatz zu verbannen?

Ruf nach Aufmerksamkeit

Gar nicht, erfahre ich bei der Stiftung Pro Juventute. Das ist die schlechte Nachricht. Die gute: Fluchen sei völlig normal – auch oder gerade in diesem Alter.

«Es gehört zu einer gesunden Entwicklung dazu», stellt Anja Meier, Verantwortliche Politik und Medien bei Pro Juventute, klar. Auch Kinder bräuchten schliesslich ein Ventil für ihre Emotionen und Gefühle. «Fluchen ist faszinierend für Kinder. Sie testen ihre Grenzen und unsere Reaktionen: Wie viel Aufmerksamkeit bekomme ich damit?»

Und sie imitieren. Immerhin fluchen wir Erwachsene und die grossen Geschwister selbst gerne und oft. Umso wichtiger sei es, ruhig zu bleiben und die Ausrutscher zu ignorieren, so Meier. «Bleibt die Aufmerksamkeit weg, ist es auch bald nicht mehr interessant.»

Sternefoifi, nehmt ein Fluch-Kässeli

Wenn die Eltern die Schimpftiraden als besonders belastend empfinden oder starke negative Emotionen als Ursache dafür wahrnehmen, sollten sie das Thema direkt ansprechen. Anja Meier rät dann zu folgenden drei Punkten:

  1. Gefühle validieren. Geh nicht auf den Ausdruck selbst ein, sondern – in ruhigem Ton – auf das Bedürfnis, das dahintersteckt: Warum sagst du das? Hast du Angst? Bist du traurig?
  1. Die Bedeutung der Wörter aufzeigen. Nehmt gemeinsam einen Perspektivenwechsel ein und fragt euch, was Beschimpfungen beim Gegenüber auslösen können: Wie würdest du dich dabei fühlen?
  1. Nach Alternativen suchen. Findet zusammen Codewörter für Situationen, in denen ihr hässig seid: «Sternefoifi» zum Beispiel, «Mamma mia» oder «Coppeloni». Sollten diese Codewörter mal nicht ausreichen, schreit euren Frust im Wald heraus. Ein Fluch-Kässeli für kleine symbolische Beträge ist zudem eine spielerische Möglichkeit, wenn die familieninternen Fluchregeln mal nicht eingehalten werden.
Der Fluch-Generator. Nie wieder banal fluchen (Deutsch)
Kartenspiele
CHF9.50

Der Fluch-Generator. Nie wieder banal fluchen

Deutsch

Der Grolltroll... grollt heut nicht!? (Bd. 2) (Deutsch, Barbara van den Speulhof, 2019)
Kinderbücher
CHF17.70

Der Grolltroll... grollt heut nicht!? (Bd. 2)

Deutsch, Barbara van den Speulhof, 2019

Dr. Tielmanns streng geheimes Schimpfwörterbuch (Deutsch, Christian Tielmann, 2018)
Sachbücher
CHF14.70

Dr. Tielmanns streng geheimes Schimpfwörterbuch

Deutsch, Christian Tielmann, 2018

Der Fluch-Generator. Nie wieder banal fluchen (Deutsch)
CHF9.50

Der Fluch-Generator. Nie wieder banal fluchen

Der Grolltroll... grollt heut nicht!? (Bd. 2) (Deutsch, Barbara van den Speulhof, 2019)
CHF17.70

Der Grolltroll... grollt heut nicht!? (Bd. 2)

Dr. Tielmanns streng geheimes Schimpfwörterbuch (Deutsch, Christian Tielmann, 2018)
CHF14.70

Dr. Tielmanns streng geheimes Schimpfwörterbuch

Grundsätzlich sei es wichtig, den Schimpftiraden mit Gelassenheit und Humor zu begegnen, sagt Anja Meier von Pro Juventute weiter. Denn das Fluchen zu verbieten, nütze ohnehin nichts. «Klar, das braucht Energie. Aber es geht allen Eltern gleich.»

Das ist, wie so oft mit Kindern, ein Trost. Den ersten Test bestehe ich dann auch bravourös. «Mami, das ist Fuck!», sagt meine Tochter wütend, als ich sie zum dritten Mal zum Aufräumen auffordere. Und grinst mich in der nächsten Sekunde an, wohlwissend, dass sie gerade ein «verbotenes» Wort benutzt hat. Ich bleibe ruhig. Grinse zurück. Und wiederhole meine Aufforderung zum Aufräumen, ohne auf ihr Schimpfwort einzugehen.

Scheisse, dann tut sie es halt wieder. Denke ich mir und werfe in Gedanken selbst einen Einfränkler ins Fluch-Kässeli.

Titelfoto: Katja Fischer

33 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Anna- und Elsa-Mami, Apéro-Expertin, Gruppenfitness-Enthusiastin, Möchtegern-Ballerina und Gossip-Liebhaberin. Oft Hochleistungs-Multitaskerin und Alleshaben-Wollerin, manchmal Schoggi-Chefin und Sofa-Heldin.


Familie
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Was Eltern beschäftigt: «Mama, wieso flüged d'Wolke?»

    von Myrtha Brunner

  • Ratgeber

    Popelkopf und Neinhorn: Darum finde ich Marc-Uwe Kling gut

    von Martin Jungfer

  • Ratgeber

    Tipps der Redaktion: Die hohe Kunst des Bücher-Verschenkens

    von Oliver Fischer

19 Kommentare

Avatar
later