
Cardiotraining und seine Auswirkungen

Regelmässiges Ausdauertraining hat nicht nur einen positiven Effekt auf deinen Körper, auch deine grauen Zellen profitieren davon. Dies bestätigt eine neue Studie der Columbia University.
Der Zusammenhang von Ausdauersport und Gehirnleistung ist schon länger bekannt. Nun belegt eine weitere Studie die positive Auswirkung von regelmässigem Cardiotraining auf das Gehirn.
Die Forscher vermuten, dass sich durch Laufen, Velofahren, Schwimmen und ähnliche Sportarten altersbedingte Einbussen der Hirnfunktionen aufhalten lassen. Die bisherigen Untersuchungen beschränkten sich jedoch fast ausschliesslich auf ältere Probanden. Eine aktuelle Studie der Colombia University konnte die positiven Auswirkungen von Cardiotraining auf die Hirnleistung nun auch bei jungen Menschen bestätigen.

Im Rahmen dieser Studie liessen die Wissenschaftler insgesamt 132 Personen im Alter zwischen 20 und 67 Jahren viermal pro Woche ein Ausdauertraining absolvieren. Nach knapp sechs Monaten ermittelten die Forscher verschiedene Gehirnaktivitäten – die Verarbeitungsgeschwindigkeit, Sprache, Aufmerksamkeit und das Gedächtnis – der Probanden mittels Elektroenzephalografie EEG. Die Ergebnisse waren durchwegs positv: Die geistigen Fähigkeiten hatten sich signifikant verbessert, darunter vor allem Gehirnvorgänge, die für das Denken, Planen und Lösen von Problemen von Bedeutung sind. Darüber hinaus konnten die Forscher bei den Probanden einen Anstieg ihrer grauen Substanz im Hirn feststellen. Dieser Bestandteil des Gehirns steuert sämtliche Wahrnehmungsprozesse sowie motorische Leistungen.

Durchhalten: Mehr Bardellis Hirnschmalz gibt's hier. Einfach den Button «Autor folgen» drücken. Da du ja regelmässig Ausdauertraining betreibst, schaffst du das.


Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.