Produkttest

Burg Himeji von Mould King im Test: Was kann die Lego-Alternative?

Deutlich günstiger, aber auf den ersten Blick nicht weniger anspruchsvoll – so präsentieren sich die Sets von Mould King. Wie gut ist die Alternative zu Lego? Ziemlich gut.

Ich gehöre zur Generation Lego. Ich bin so alt, dass es bei uns früher nur zwei Spielzeug-Alternativen gab: Playmobil oder Lego. Die Exoten, die mit Fischertechnik spielten oder sich eine Modelleisenbahn leisten konnten, lasse ich aussen vor. Lego prägte meine Kindheit – von der Polizeistation über den Flughafen bis zum Piratenschiff. Mit einem Lego-Set zu Weihnachten konnten meine Eltern nicht viel verkehrt machen.

Das Patent auf die Steine ist mittlerweile abgelaufen. Klemmbausteine dürfen heute auch andere herstellen und verkaufen. Galaxus tut’s, zum Beispiel jene von Mould King aus China. Das Kind im Manne ist mir geblieben. Und so habe ich kürzlich ein Mould-King-Set aufgebaut, und zwar das «Japanese Castle», Seriennummer 22006, 3086 Teile, geeignet ab 14 Jahren.

Macht der Konkurrent genauso viel Spass wie das Original? Nachfolgend meine Erkenntnisse.

1. Verpackung und Aufmachung

2. Anleitung und Aufbau

Mehr als die Verpackung interessiert mich der Inhalt. So wie Kollege Kevin an seinen Mausmatten schnüffelt, mache auch ich den Geruchstest. Ein Odeur von Plastik mit einem Hauch Karton umweht meine Nase, nichts weiter auffällig oder gar schlimm.

Nur am Ende durfte ich meiner Kreativität etwas freien Lauf lassen. Die Anleitung hätte mir zwar auch beim Kirschbaum die exakte Position jeder Blüte vorgeschrieben, aber ich habe mich nur noch ungefähr daran gehalten. Hat auch funktioniert.

3. Qualität und Preis

Auf einigen wenigen weissen Steinen des Himeji-Sets sind jedoch dunkle Flecken, die sich auch nicht abwischen lassen. Das zu kritisieren ist aber in etwa so wie die Kritik von Auto-Journalisten, die von Audi, Mercedes und Co. in sonnige Gefilde und Luxushotels zum Testen neuer Modelle eingeladen werden, und in ihren Testberichten dann die diffuse Ausleuchtung eines Handschuhfachs als Kritikpunkt finden.

Mould King liefert alles in allem sauber verarbeitetes Material mit einer Anleitung, die keine Fragen offen lässt. Design und Konzept der Burg sind durchdacht. Das Teil steht am Ende äussert stabil und sieht gut aus.

Mich stört eher, dass der Bau der japanischen Burg etwas freudlos war. Mir fehlten die Überraschungen und der ein oder andere Aha-Moment, die Liebe zum Detail. Natürlich ist die Himeji-Burg in Wirklichkeit jetzt auch kein üppig ausgestattetes Schloss. Aber müssen die Räume bis auf die Leiter zum nächsten Stockwerk wirklich so leer sein, als hätte Marie Kondo hier einen Anfall gehabt? Hätte man den Innenhof nicht etwas liebevoller gestalten können?

Das ist Jammern auf hohem Niveau. Du bekommst für etwa 135 Franken (Stand: Januar 2022) ein Set mit über 3000 Steinen. Bei Lego gibt’s fürs gleiche Geld oft deutlich weniger. Zum Beispiel halb so viele Steine beim White House aus der Architektur-Reihe. Immerhin aber ist hier der Listenpreis von 129 Franken nur noch Lego-Fantasie.

4. Alternative Verwendung

141 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Spielzeug
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Cobi ist kein LEGO-Abklatsch!

    von Ramon Schneider

  • Produkttest

    Baumhaus bauen für Stubenhocker

    von Martin Rupf

  • Produkttest

    Im Test: Tesla Cybertruck von Mega Construx

    von Ramon Schneider