Ratgeber

Befreie deinen Rasen von Filz

Der Rasen braucht deine Aufmerksamkeit in Form von Vertikutieren. Diese Rasenlüftung verhindert Moos und trägt zu einem guten Rasenwachstum bei. Aber nur, wenn du die Arbeit korrekt ausführst.

Dir scheint es ähnlich zu ergehen, wenn ich mir die Kategorien im Trend anschaue. «Vertikutieren» hält sich seit Tagen wacker in der Liste. Damit du dich künftig schneller in der Kategorie und im Thema zurechtfindest, habe ich dir eine Übersicht zusammengestellt.

Was passiert beim Vertikutieren?

Durch Mährückstände und abgestorbene Pflanzenteile entsteht sogenannter Rasenfilz. Diese Schicht legt sich zwischen Gras und Boden und verhindert den Austausch zwischen Licht, Wasser und Nährstoffen. Die Folge ist Schimmel, Moos und vermindertes Wurzelwachstum. Dein Rasen wird ungesund. Um dies zu verhindern, solltest du diese Filzschicht einmal pro Jahr durch Vertikutieren entfernen.

Welcher ist der richtige Vertikutierer für mich?

Egal, welchen Vertikutierer du dir anschaffst, das Prinzip bleibt dasselbe. Das Gerät besitzt eine horizontale Achse, um die starre oder drehbare Messer angeordnet sind. Ein Motor oder deine Muskelkraft bringen die Achse zum Rotieren, wobei die Messer die Rasendecke einritzen und den Filz herausreissen. Ob du dich für einen Benzin-, Elektro- oder manuellen Vertikutierer entscheidest, hängt von deiner Rasenfläche ab.

Grosse Grundstücke pflegst du hingegen am besten mit einem Benzinmodell. Das lästige Kabel fällt vollständig weg und gibt dir dadurch die nötige Freiheit auf deiner ausladenden Rasenfläche. Aufgrund seines Gewichtes drückt es die Messer auf schweren, trockenen Böden tief genug in die Rasendecke. Dafür sind sie teurer als ihre elektrischen Kollegen und brauchen mehr Wartung.

Wann soll ich vertikutieren?

Ob dein Rasen überhaupt vertikutiert werden muss, lässt sich einfach erkennen. Hole dir einen Rechen und fahre locker durch die Rasendecke. Bleiben Mährückstände und Moos an den Zinken hängen, ist es Zeit für die Rasenpflege. Auch starker Unkrautwuchs ist ein Indikator fürs Vertikutieren.

Wie vertikutiere ich richtig?

Die Vorbereitung beginnt etwa zwei bis drei Wochen vor dem eigentlichen Akt. Dünge den Rasen, damit er genug Nährstoffe für eine optimale Regeneration zur Verfügung hat. Orientiere dich hierfür an der Narzisse. Steht sie in voller Blüte, ist der richtige Zeitpunkt für das Frühjahrsdüngen. Vor dem Vertikutieren schneidest du deinen Rasen auf zwei Zentimeter herunter. Das sollte der tiefsten Einstellung deines Rasenmähers entsprechen. Jetzt kann es losgehen:

• Stelle die Vertikutierhöhe richtig ein. Die Messer sollten die Rasendecke etwa drei Millimeter tief einritzen.
• Fahre mit dem Gerät zügig und stetig über die zu vertikutierende Fläche.
• Vertikutiere deinen Rasen erst längs und dann quer.
• Räche den Filz zusammen und wirf ihn am besten auf den Kompost.
• Säe braune Stellen und Lücken nach und wässere den Rasen (ausser es regnet demnächst).

Deine Arbeit ist nun getan. Zumindest was das Vertikutieren betrifft. Natürlich kommen im Garten noch einige schweisstreibende Stunden auf dich zu. Aber alles zu seiner Zeit.

25 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.


Basteln
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Garten
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Pflanzen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Flotter Finne: Dieser Unkrautstecher ist Spiessers Liebling

    von Martin Jungfer

  • Ratgeber

    Wildblumensamen kostenlos sammeln: So einfach geht’s

    von Anna Sandner

  • Ratgeber

    Scharf auf Chili? Jetzt schnell aussäen!

    von Darina Schweizer