Shutterstock
Meinung

Baumärkte sind sexy

Anika Schulz
27.8.2025
Bilder: Anika Schulz

Beim Anblick von Schrauben, Farbtöpfen und Brettern werde ich schwach.

Ich muss dir was gestehen: Obwohl ich bei einem Onlineshop arbeite, liebe ich Baumärkte. Diese riesig großen Hallen, vollgestopft bis unters Dach mit Schrauben, Dübeln, Farben, Pinseln, Bohrmaschinen, Sägeblättern, Hölzern, Blumentöpfen, Pflanzen … Ich könnte stundenlang durch die Gänge schlendern und alles angucken, anfassen und bestaunen.

Ein Paradies für Heimwerkerinnen

Allein schon der Geruch macht was mit mir. Ich muss nur die heiligen Baumarkt-Hallen betreten und es ist um mich geschehen. Es riecht nach Holz, Öl und Lack. Diese unverwechselbare Mischung, die sagt: Hier nimmt alles seinen Anfang. Jedes aufgehängte Bild, jede renovierte Küche.

Jede Abteilung hat ihren eigenen Geruch. Die Gänge mit den Gerätschaften riechen nach Metall und Schmiere. Ein paar Meter weiter gibt es Parkett und Bauholz. Hier duftet es nach Wald. Bilde ich mir jedenfalls ein. Und dann erst die Abteilung mit den Pflanzen und Blumentöpfen. Wie ein Spaziergang durch den Dschungel – komprimiert auf wenige Quadratmeter.

Frisch gesägtes Holz. Riechst du es auch?
Frisch gesägtes Holz. Riechst du es auch?
Quelle: Pixabay

Am höchsten schlägt mein Herz bei den Farben. Wenn sich die Töpfe mit den unterschiedlichsten Tönen, die sich manchmal nur in Nuancen unterscheiden, meterhoch stapeln, fühle ich mich wie ein kleines Kind im Bonbonladen. Vor meinem inneren Auge erscheinen kräftig lackierte Möbel, zart gestrichene Wände. Ich sehe mich den Pinsel schwingen und Farbkleckse vom Boden wischen.

Mein neues Projekt: das Schlafzimmer. Ich habe zwei Wände in Beige gestrichen.
Mein neues Projekt: das Schlafzimmer. Ich habe zwei Wände in Beige gestrichen.

Nicht zu vergessen die unzähligen Schrauben, Muttern, Nägel und Unterlegscheiben. Sie glitzern in ihren Verpackungen und flüstern mir zu: «Nimm uns mit. Wer weiß, wozu du uns noch brauchst.»

Es liegt in der Familie

Vielleicht liegt es daran, dass ich aus einer Handwerkerfamilie komme – und immer ein leichter Werkstattgeruch durch unser Haus wehte. Mein Papa war Kfz-Mechaniker, mein Opa Maurer. Wenn irgendwas kaputt war, hat Papa es repariert. Ich erinnere mich noch daran, wie er und Opa «mal eben» unsere Terrasse neu gepflastert haben. Oder neue Fenster ins Schlafzimmer eingebaut haben, frisch gemauerte Wand inklusive.

Als Kind stand ich staunend daneben und habe geholfen, wo ich konnte. Und wenn ich nur einen Ziegelstein getragen habe. Ich weiß noch, dass Papa mir als Dreijährige einen kleinen Hammer, ein paar Nägel und ein Brett in die Hand gedrückt hat. «Hier, probier mal. Es ist wichtig, dass du das kannst.» Keine Ahnung, wie oft ich mir damals mit meinem Mini-Hämmerchen auf den Daumen gehauen habe. (Und Mama bestimmt stinksauer auf Papa war.) Dafür weiß ich heute, wie man hämmert, bohrt und streicht.

Ich bin mir sicher, damals habe ich mich mit dem Baumarkt- und DIY-Virus infiziert. Es ist einfach ein erhebendes Gefühl, Dinge selbst erschaffen zu können. Nach meinen eigenen Vorstellungen, mit meinen eigenen Händen. Wie meine Küche, die nun endlich fertig ist. Auch wenn ich selbst fast nicht mehr daran geglaubt habe.

Die Arbeitsplatte hat der Handwerker eingebaut und lackiert. Den Kleinkram habe ich selbst gemacht.
Die Arbeitsplatte hat der Handwerker eingebaut und lackiert. Den Kleinkram habe ich selbst gemacht.

Wäre ich nicht Journalistin geworden, hätte ich wahrscheinlich einen handwerklichen Beruf ergriffen. Tischlerin oder Malerin.

Hach, genug geträumt. Ich muss noch kurz in den Baumarkt. Die hatten da letztens so tolle Blumentöpfe…

Gibt es Gleichgesinnte – oder bin ich die einzig Verrückte? Bitte melde dich in den Kommentaren.

Titelbild: Shutterstock

2 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Kind wurde ich mit Mario Kart auf dem SNES sozialisiert, bevor es mich nach dem Abitur in den Journalismus verschlug. Als Teamleiterin bei Galaxus bin ich für News verantwortlich. Trekkie und Ingenieurin.


Heimwerken
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    Bouldern: Ein Plädoyer dafür, Dinge zu versuchen, die du (vermeintlich) hasst

    von Stefanie Lechthaler

  • Meinung

    Pias Picks: Wohnaccessoires, die an Jelly Shoes erinnern

    von Pia Seidel

  • Meinung

    Produkte aus der Deko-Hölle – Teil 11

    von Pia Seidel

2 Kommentare

Avatar
later