

Barfuss im Garten – Rasenpflege im Spätsommer

Der Sommer zeigt sich aktuell noch von seiner besten Seite. Die Temperaturen steigen und der Rasen benötigt nun noch einmal unsere volle Aufmerksamkeit. Mähen, Vertikutieren, Düngen und Nachsäen: Hier erfährst du, was du bei diesen Schritten beachten musst.
Rasenmähen
Bei sommerlichen Temperaturen solltest du den Rasen nicht kürzer als 4cm mähen. Achte beim Mähen darauf, dass die Messer des Rasenmähers scharf genug sind, da der Rasen sonst nur unnötig beschädigt wird.
Luftkissenmäher eignen sich für Situationen, in denen Radmäher schwer zu führen sind (z.B. am Hang). Diese Art von Mäher gleitet auf einem Luftkissen über den Rasen und und lässt sich mühelos über Unebenheiten bzw. unter Büschen hinweg bewegen. Luftkissenmäher sind ideal für mittlere Rasenflächen und besonders ältere und schwächere Personen schätzen das fast gewichtslose Gleiten über den Rasen. Der Nachteil ist allerdings, dass nur leichte Materialien gemäht werden können, da sonst das Luftkissen Schaden nimmt. Auch bei der Einstellung der Schnitthöhe sind Luftkissenmäher weniger flexibel.
Sichelmäher gibt es in 3 Ausführungen:
- Bezin-Sichelmäher sind leistungsstark und für sehr grosse Flächen geeignet.
- Akku-Sichelmäher haben aufgrund des Akkus einen sehr freien Aktionsradius.
- Elektro-Sichelmäher arbeiten leise und sind für eine Fläche von 50-400 Quadratmeter gut geeignet, grenzen jedoch den freien Aktionsradius ein.
Hier findest du alle Rasenmäher
Vertikutieren
Beim Vertikutieren findet eine Belüftung und tiefgreifende Reinigung des Rasens statt, wobei auch Reste von früheren Rückschnitten, Laub oder Moos sowie verschiedene Unkräuter aus dem Rasen entfernt werden. Dadurch erhältst du einen angenehm weichen und dichten Rasen.
Beim Vertikutieren im September ist zu beachten, dass der Rasen ebenfalls vorher gemäht wird. Gerade nach einem sehr heissen und trockenen Sommer kann der Rasen durch das Vertikutieren noch einmal richtig aufatmen. Achte stets darauf, dass die Messer leicht den Boden berühren, ihn aber nicht aufschlitzen. Auf jeden Fall soll nur der Filz entfernt werden, Bodenbearbeitung ist hier nicht angesagt. Zu tiefes Vertikutieren schädigt die Rasenwurzeln und verschleisst auch das Gerät enorm. Idealerweise sind die Rasenfläche und der Boden zum Vertikutieren an der Oberfläche abgetrocknet. Kleinere Löcher schliessen sich, unterstützt durch die nachfolgende Düngung, von selbst. In grössere Lücken muss nachgesät werden.
Hier findest du alle Elektrovertikutierer
Düngen
Ende August bis Mitte September kann dem Rasen eine letzte Düngung gegeben werden. Hier bietet sich eine kaliumbetonte Rasendüngung an, um die Pflanzen für den Winter stark zu machen.
Das Düngen sollte am besten in den Abendstunden erfolgen, wenn in der Nacht oder dem Morgen danach auch Niederschläge angekündigt wurden. Es ist wichtig, dass der Dünger nicht auf den Pflanzen liegen bleibt, wenn die Sonne die Gräser erhitzt, da dadurch Verbrennungen auf den Blättern entstehen können. Sollten die angekündigten Niederschläge ausbleiben, muss notfalls mit dem Gartenschlauch nachgeholfen werden.
Nachsaat
Im September kannst du beschädigte Stellen gut nachsäen, weil die Gräser dann zunächst keimen können und anschliessend eine lange Ruhepause vor sich haben, in der die Wurzeln sich ausbilden und festigen können.
Die Nachsaat erfolgt am besten sofort, wenn die Hitzewelle vorbei ist. In der Regel kann gegen Anfang September nachgesät werden. Wenn du nachsäen möchtest, solltest du für die kahlen Stellen eine spezielle Nachsaatmischung verwenden.
Bewässerung
Kontrolliere regelmässig, ob der Rasen bewässert werden muss! Je nach Temperatur, Bodenart und Luftfeuchtigkeit verliert ein Quadratmeter Rasenfläche im Sommer durch Verdunstung durchschnittlich 4l Wasser pro Tag. Da die Gräserwurzeln nur etwa 15cm tief in den Boden eindringen, sind die Wasserreserven im Erdreich sehr schnell verbraucht. Der September zählt darüber hinaus für den Rasen zu den trockensten Monaten. Auch später im Jahr kann es noch so trocken werden, dass der Rasen Wasser aus dem Sprenger braucht.
Tipps, zur Bewässerung im Sommer findest du hier:


Meine Inspiration und Energie finde ich in der Natur – sei es beim Wandern oder Skifahren in den Bergen oder beim Reisen in fremde Länder. Zu begeistern bin ich darüber hinaus für Fotografie, TV-Serien, Kaffee und gutes Essen.